03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Fortgeschrittene Programmierung für das Internet<br />

Modulnummer: 2535 Kurzzeichen: FPfI<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Die Entwicklung und der Betrieb fortgeschrittener Web-<br />

Applikationen steht im Zentrum dieses Moduls. Hierzu gehören<br />

Techniken zur Performance-Verbesserungen sowie Prinzipien<br />

der Softwareentwicklung für das Web.<br />

Dies wird mit unerschiedlichen Techniken, von fortgeschrittenen<br />

Scriptsprachen wie Ruby über Frameworks wie Ruby on Rails<br />

bis hin zu J2EE-Techniken behandelt.<br />

Eingangsvoraussetzungen: ab 5ten Semester<br />

erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung "Programmierung<br />

für das Internet"<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan WS 06/07 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Fortgeschrittene Programmierung für das Internet 2V<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Thomas Walter (Universität Tübingen)<br />

Veranstaltung Fortgeschrittene Programmierung für das Internet<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: FPfI Semester: 5<br />

Inhalt: -Aufbau eines Webservers<br />

-Apache im Detail, insbesondere Modulkonzept<br />

-Prinzipien schneller Webapplikationen<br />

-FastCGI im Vergleich zu CGI<br />

-die Scriptsprache Ruby<br />

-OO mit Ruby<br />

-ContentManagementSysteme: Zope, Typo3 und NPS<br />

-Java Servlets<br />

-Java Server Pages<br />

-Datenbankanbindung mit JDBC<br />

-Template-Frameworks: Smarty und Velocity<br />

- Clientseitige Techniken: JavaScript und Flash/ActionScript<br />

Studienbehelfe / Literatur: T. Walter: Kompendium der Web-Programmierung, Springer<br />

2007<br />

weitere Literaturangabe in der Veranstaltung<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Thomas Walter (Universität Tübingen)<br />

Seite 82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!