03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Unified Modeling Language UML<br />

Modulnummer: Kurzzeichen: UML<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Die Teilnehmer erlernen den Umgang mit Programmgeneratoren<br />

mit dem Ziel der automatischen Erzeugung von Programmen<br />

aus UML-Diagrammen. Einige der behandelten Themen sind<br />

Gegenstand aktueller Forschung, das Seminar hat deshalb<br />

teilweise experimentellen Character.<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Unified Modeling Language 2S<br />

Veranstaltung Unified Modeling Language<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: UML Semester: 4<br />

Inhalt: Das Seminar behandelt voraussichtlich die folgenden Themen:<br />

* Wiederholung der für den Kurs wichtigen UML-Elemente<br />

(haupts. Klassendiagramme)<br />

* Feature-Modelle als Mittel zur Beschreibung von Variabilität in<br />

Software (-Familien)<br />

* Überblick Programmgeneratoren, Verwendung von XVCL als<br />

Beispiel<br />

* Meta-Object Facility (MOF)<br />

* UML-Spezifikation, UML Metamodell<br />

* UML-Profile<br />

* MDA, mit openArchitectureWare als Beispiel<br />

Zusätzlich werden vielleicht das Eclipse Modeling Framework<br />

(EMF) sowie das Graphical Editing Framework (GEF) als<br />

weitere Beispiele für Programmgeneratoren vorgestellt.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Werden vom Dozenten in der Veranstaltung bekannt gegeben.<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 75 Stunden insgesamt, davon 25 Stunden Anwesenheit im<br />

Seminar, 40 Stunden Vor- und Nachbereitung der<br />

Veranstaltung und 10 Stunden Vorbereitung auf die Klausur.<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2S<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Allweyer<br />

Seite 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!