03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

7. Semester Betriebssysteme<br />

Modulnummer: 6100 Kurzzeichen:<br />

Prüfungsart: Prüfungsleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 7,50 / Summe SWS: 6<br />

zugehörige Veranstaltungen: Betriebssysteme 4V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Meier<br />

Veranstaltung Betriebssysteme<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: Semester: 7<br />

Inhalt: Geschichtliche Entwicklung von Betriebssystemen; Aufbau von<br />

Rechnersystemen; Strukturen von Betriebssystemen; POSIX-<br />

Standard; Prozeßkonzept und -verwaltung, inter/intra-Prozeß-<br />

Nebenläufigkeit, Threads; CPU-Scheduling: Verfahren<br />

(non/preemptiv), Gantt-Diagramme, Charakteristika;<br />

Synchronisation: Entwicklung von Synchronisationslösungen,<br />

wechselseitiger Ausschluß auf konzentrierten Systemen,<br />

unbedingte/bedingte kritische Bereiche, Semaphore (Mutex/CV),<br />

Monitore, Messages/Channels als Synchronisationsprimitive,<br />

Synchronisation in verteilten Systemen, Lamport/Vektor-<br />

Zeitstempel, verteilter wechselseitiger Ausschluß;<br />

Deadlocks/Livelocks: Definition, Erkennung, Vermeidung,<br />

Ressourcenbelegungsgraphen und -algorithmen; Dateisysteme:<br />

Datei-/Datenträgerorganisation, Allokationsstragien, reale<br />

Dateisysteme, verteilte Dateisysteme, Fallbeispiele;<br />

Speicherverwaltung: Allokationsstrategien,<br />

Speicherkontrolleinheit (MMU); virtueller Speicher: seiten- /<br />

segmentbasierter Adressraum, Austauschstrategien,<br />

Fallbeispiele; Bedientheorie, Little's Law, offene/geschlossene<br />

Warteschlangenmodelle.<br />

Studienbehelfe / Literatur: Tanenbaum, A.S.: âModerne Betriebssystemeâ, Pearson, 2001<br />

Silberschatz, A.; Galvin, P.; Gagne, G.; âApplied Operating<br />

System Conceptsâ, Wiley, 2001<br />

Tanenbaum, A.S.; von Steen, M.: âVerteilteSysteme", Pearson,<br />

2002<br />

Coulouris, G.; Dollimore, J.; Kindberg, T.; âVerteilte Systeme",<br />

Pearson, 2002<br />

Lehrsprache: deutsch<br />

Umfang: ECTS P.: 7,50 / SWS: 4V + 2P<br />

Seite 109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!