03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

5. Semester Grafikprogrammierung<br />

Modulnummer: 4627 Kurzzeichen: GPROG<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Fortgeschrittene Programmierkonzepte in 3D-APIs kennen und<br />

umsetzen können. Praktische Erfahrungen in den APIs OpenGL,<br />

Direct3D, OpenInventor, OpenPerformer sammeln. Realtime-<br />

Shader-Sprachen wie Cg oder GLSL einsetzen können.<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich. Die Frist zur Anmeldung ist dem<br />

Prüfungsplan WS 08/09 zu entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Projektarbeit mit Vortrag<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 5 / Summe SWS: 4<br />

zugehörige Veranstaltungen: Grafik-Programmierung 2V + 2P<br />

Modulverantwortlich: Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Veranstaltung Grafik-Programmierung<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: GPROG Semester: 5<br />

Inhalt: Fortgeschrittene Konzepte der Realtime-Grafik:<br />

• Texture Mapping<br />

• Shadow Mapping<br />

• Bump Mapping<br />

• Environment Mapping<br />

• Real-Time Shading mit GLSL<br />

API-Programmierung in 3D Anwendungspaketen am Beispiel<br />

des Autodesk Maya SDK und Scripting mit MEL/Python<br />

Szenengraph-basierte APIs (OpenInventor, OpenPerformer),<br />

Frameworks<br />

Studienbehelfe / Literatur: Bender, Michael; Brill, Manfred: Computergrafik, Hanser, 2003,<br />

ISBN 3446221506<br />

Hill, Francis S.: Computer Graphics Using OpenGL, 2nd<br />

Edition, Prentice Hall, 2000, ISBN 0023548568<br />

Akenine-Möller, Tomas; Haines, Eric: Real-Time Rendering, AK<br />

Peters, 2002, ISBN 1568811829<br />

Schroeder, Will; Martin, Ken; Lorensen, Bill: The Visualization<br />

Toolkit, Pearson, 1997, ISBN 0139546944<br />

Fernando, Randima; Kilgard, Mark J.: The Cg Tutorial,<br />

Addison-Wesley, 2003, ISBN 0321194969<br />

Rost, Randi J.; Kessenich, John M. Lichtenbelt, Barthold:<br />

OpenGL Shading Language, Addison-Wesley, 2004, ISBN<br />

0321197895<br />

Ebert, David S; Musrave, F. Kenton; Peachey, Darwin:<br />

Texturing &Modeling, 3rd Edition, Morgan Kaufmann, 2002,<br />

ISBN 1558608486<br />

Eberly, David H.: 3D Game Engine Design, Morgan Kaufmann,<br />

2000, ISBN 1558605932<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Arbeitsaufwand: 150 Stunden insgesamt, davon 50 Stunden Anwesenheit in<br />

Vorlesung und Praktikum, 20 Stunden Vor- und Nachbereitung<br />

der Vorlesung, 60 Stunden Vorbereitung Praktikum, 20<br />

Stunden Prüfungsvorbereitung<br />

Umfang: ECTS P.: 5 / SWS: 2V + 2P<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Prof. Dr. Manfred Brill<br />

Seite 88

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!