03.12.2012 Aufrufe

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

Diplom Informatik(FH) - FHInfo - Fachhochschule Kaiserslautern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modulhandbuch - Angewandte <strong>Informatik</strong> (AI04) - <strong>Diplom</strong> <strong>Informatik</strong>(<strong>FH</strong>)<br />

4. Semester Digitaler Rundfunk - Hörfunk, Fernsehen und neue Medien<br />

Modulnummer: 2212 Kurzzeichen: DigR<br />

Modulgruppe: Wahlpflichtfächer Hauptstudium nicht im aktuellen Angebot<br />

Lernziele: Ziel der Wahlpflichtveranstaltung ist es zu vermitteln, wie<br />

Rundfunk (ausgehend von der Studioproduktion und<br />

ausgestrahlt über die verschiedenen Verbreitungswege bis zum<br />

Empfang beim Teilnehmer) technisch funktioniert und welche<br />

Möglichkeiten sich in der Zukunft eröffnen. Ergänzend dazu<br />

werden auch die regulatorischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

betrachtet<br />

Eingangsvoraussetzungen: Zulassung zum Hauptstudium<br />

Anmeldeformalitäten: Zur Anerkennung der Studienleistung ist eine Anmeldung im<br />

Prüfungsamt erforderlich.<br />

Die Frist zur Anmeldung ist dem Prüfungsplan SS 2007 zu<br />

entnehmen.<br />

Prüfungsmodalitäten: Klausur<br />

Prüfungsart: Studienleistung<br />

Prüfungsform: schriftlich<br />

Umfang: Summe ECTS P.: 2,50 / Summe SWS: 2<br />

zugehörige Veranstaltungen: Digitaler Rundfunk - Hörfunk, Fernsehen und neue Medien 2V<br />

Modulverantwortlich: Dipl.-Ing. Joachim Lehnert<br />

Veranstaltung Digitaler Rundfunk - Hörfunk, Fernsehen und neue Medien<br />

Veranstaltungsnummer: Kurzzeichen: DigR Semester: 4<br />

Inhalt: Einführung in Rundfunkgeschichte, Rundfunk- und<br />

Telekommunikationsrecht, Nachrichtentechnik, digitale<br />

Übertragungstechnik (Codierung, Modulation, Fehlerschutz)<br />

Audio- und Hörfunktechnik: Hörfunksysteme, Digitales Radio<br />

(DAB, DRM), MPEG-Audio (MP3, MPEG 4-aac+)<br />

Video- und Fernsehtechnik: Produktions- und Studiotechnik,<br />

PAL, MPEG-2 / MPEG-4, DVB, HDTV; Exkursion zum Offenen<br />

Kanal Zweibrücken<br />

Rundfunknutzung und -verbreitung: Kabel, Satellit, Terrestrik,<br />

Internet, Mobilfunknetze<br />

Umstieg auf den digitalen Rundfunk: Szenarien (Markt und<br />

Regulierung), Konvergenz, Digitale Mobile Broadcasting for<br />

Handhelds ("Handy-TV": DVB-H und DMB)<br />

Studienbehelfe / Literatur: Digitales Radio und Fernsehen verstehen und nutzen, Ulrich<br />

Freyer, ISBN: 3-341-01430-6;<br />

DAB Digitaler Hörfunk, Ulrich Freyer, ISBN: 3-341-01181-1;<br />

Geschichte des deutschen Fernsehens, Knut Hickethier. Unter<br />

Mitarb. von Peter Hoff, ISBN: 3-476-01319-7;<br />

Digital Video Broadcasting (DVB), Ulrich Reimers, ISBN:3-540-<br />

60946-6;<br />

Digitale Fernsehtechnik Datenkompression und Übertragung<br />

für DVB, Ulrich Reimers, ISBN: 3-540-60945-8;<br />

Fernsehtechnik, Rudolf Mäusl, ISBN: 3-7785-2857-2;<br />

Professionelle Videotechnik, Ulrich Schmidt, ISBN: 3-540-<br />

43974-9;<br />

Lehrsprache: Deutsch<br />

Sonstiges: 14-tägig (4 SWS)<br />

Umfang: ECTS P.: 2,50 / SWS: 2V<br />

max. Teiln.: keine Beschränkung<br />

Verantwortliche Dozenten: Dipl.-Ing. Joachim LehnertHerr Lehnert ist Technischer Leiter<br />

der Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland-<br />

Pfalz - LMK<br />

Seite 75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!