13.07.2015 Aufrufe

Exponentialfunktion Exponentialfunktion Training Training ...

Exponentialfunktion Exponentialfunktion Training Training ...

Exponentialfunktion Exponentialfunktion Training Training ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

DialogMatheSimulation mit graphischen ModellbildungsprogrammenDie Rechenvorschrift zur Berechnung neuer Bestandsgrössen nennenwir "Zustandsgleichungen". Zustandsgleichungen sind durchwegsfolgend aufgebaut:( ) = ( ) + ⋅ ( lüsse [ ] − e[ t ,t ])Bestand t Bestand t dt Zuf t ,t Abflüss1 00 1 0 1bzw. wenn wir die Zuflüsse und Abflüsse im Intervall [ t 0,t 1 ] zur"Änderungsrate[ t 0,t1 ] " saldieren:( ) = ( ) + ⋅ rate[ t ]Bestand t Bestand t dt Änderungs t ,1 0 0 1Dabei sind mit "Zuflüsse", "Abflüsse" bzw. " Änderungsrate" die jeweiligenFlussgrössen, gemessen in der Einheit "Bestandsänderung proZeiteinheit", gemeint. Wir können uns vereinfacht die Berechnung desneuen Bestandes Bestand ( t 1 ) folgend vorstellen:Bestand_neu = Bestand_alt + VeränderungenIm Gegensatz zu den Bestandsgrössen gibt es bei den Gleichungen(Rechenvorschriften) für Flussgrössen und Hilfsgrössen keinerleistandardisierte Struktur. Fluss- und Hilfsgrössen können irgendwierechnerisch definiert sein.6.2.2 Beispiele für Bestandsgrössen und ÄnderungsratenZustandsgrössenÄnderungsratenBestandsgrösse Zuflüsse AbflüsseBenzin im AutotankTanken an der TankstelleBenzinverbrauch,VerdunstungWasser in einer Badewanne Wasserzufluss WasserabflussBevölkerung eines OrtesGeburten,ZuwanderungSterbefälle,AbwanderungKontostand Zubuchungen, Zins AbbuchungenStaatsvermögen Staatseinnahmen StaatsausgabenLerneinheit 5 | Logarithmen, <strong>Exponentialfunktion</strong>, Wachstum | 2012/13 | © BF 119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!