30.07.2015 Aufrufe

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1933</strong>mann Hans Speidel*, 35, der im Moment eine Generalstabsausbildungabsolviert, sieht, dass die Oberbefehlshaber von Heer und Kriegsmarinebei ihren Überlegungen zu keinem besseren Entschluss und zu keinemanderen Vorschlag für die Lösung der Krise kommen außer jenem, denVorsitzenden der NSDAP bis zu den Wahlen am 5. März zum Kanzler zumachen. „Die Mehrheit des Volkes glaubte, durch die Bindung Hitlersund die Einbeziehung der NSDAP in die Verantwortung ein Optimumerreicht zu haben.“ 44Nach dem <strong>Wochen</strong>ende soll der Preußische Landtag <strong>vor</strong>zeitig aufgelöstwerden, doch es hapert mit der Gleichschaltung der Deutschen. StaatsratspräsidentKonrad Adenauer widersetzt sich weiter dem Vorhaben imso genannten Drei-Männer-Gremium. Dr. Adenauer, der schon seit 1917Oberbürgerme<strong>ist</strong>er der Stadt Köln <strong>ist</strong>, <strong>ist</strong> nicht bereit, diesen Kanzler zuempfangen, der zu einer Wahlkampfrede aus Berlin angere<strong>ist</strong> <strong>ist</strong>, undlässt die Hakenkreuzfahnen von der Deutzer Brücke hier abnehmen. Somacht Konrad Adenauer* keinen guten Eindruck auf den <strong>neue</strong>n Kanzlerin Berlin. Er <strong>ist</strong> mit 57 auch nicht mehr so leicht für jede Revolution zugewinnen. Im Wahlkampf wird plakatiert: Adenauer, an die Mauer. 45 Erverlässt daraufhin am 13. März die Stadt Köln und wird von den <strong>neue</strong>nExperten vom Amt suspendiert. Ein alter Schulfreund, der Abt IldefonsHerwegen, bietet ihm Obdach im katholischen Kloster Maria Laach. 46Ein paar Kilometer nördlich von Berlin liegt das Städtchen Oranienburg.Dort gab es früher mal eine Brauerei. 1925 <strong>hat</strong>te die Aktiengesellschaftfür Ost- und Überseehandel das Fabrikgelände erworben und begonnen,Radios herzustellen. Die Produktion hielt sich jedoch nicht lange, weil esnicht genug Absatz gab. Später fand sich kein Interessent mehr für dasGrundstück mit dem leer stehenden Fabrikgebäude, so wurde es dannim Februar <strong>1933</strong> der SA-Standarte 208 als ein Obdachlosenheim für SA-Männer zur Verfügung gestellt. 47In Berlin soll der polnische Gesandte Wysocki am 17. Februar über dieNachbesetzung für den polnischen Generalkonsul in der ostpreußischen44 Hans Speidel, S. 5245 Internetquelle 246 Internetquelle 347 Internetquelle 417

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!