30.07.2015 Aufrufe

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1933</strong>Die ersten Gehversuche der diplomatischen Equipe des Kanzlers in Genfbleiben dem Dolmetscher in Erinnerung: „Zwar <strong>hat</strong>te Hitler im Reichstagüber die politische Lage und die Abrüstungskonferenz viel beachteteReden gehalten, die wegen ihrer Mäßigung damals besonders aufseitender Engländer anerkannt wurden, aber grundlegende Weisungen <strong>hat</strong>teer nicht erteilt. Dafür war der später berüchtigte SS-GruppenführerHeydrich als erster Nationalsozial<strong>ist</strong> zusammen mit einem SA- und einemStahlhelm-Führer eines Tages bei der Delegation erschienen. Diedrei sollten als »Sachverständige« für die nationalen Verbände in derKommission für die Landheere auftreten. Dort dolmetschte Jakob, undseinetwegen gab es gleich den ersten Krach mit Heydrich. Er beschwertesich bei Nadolny darüber, dass seine Ausführungen durch einen Judenübersetzt wurden. Auf diese Weise musste ich zu meinem Bedauern wiederzur »Infanterie« zurück, und ausgerechnet Heydrich wurde meinerster nationalsozial<strong>ist</strong>ischer »Kunde«. Er war schon damals eine nichtgerade Sympathie erregende Erscheinung mit seinem kleinen Kopf aufdem großen langen Körper und dem hämischen Lächeln, das seine Lippenbei fast allem, was er sagte, umspielte.“ 20In der Luftkommission fordert Berlins Vertreter, der Min<strong>ist</strong>erialdirektorBrandenburg, die Abschaffung der militärischen Luftfahrt, speziell derBombenflugzeuge. Er <strong>ist</strong> der Chef der Zivilluftfahrtabteilung des Reichsverkehrsmin<strong>ist</strong>eriums.Dagegen wird von englischer Seite eingewendet,man brauche die Bomber zu Polizeizwecken in Übersee. 21 Paul-Boncourerklärt für Paris, man sei „bereit, der Abschaffung der Luftbombardementszuzustimmen.“ 22 Zu einem völligen Verbot aller Luftwaffen jedochkönnen sich die Franzosen aber ebenfalls nicht durchringen. Siefordern dafür die Internationalisierung und strenge Überwachung derZivilluftfahrt, „damit diese nicht zu einer unerhörten Bedrohung werde“.Damit kommen die Franzosen auf eine Sachverständigenfrage aus demVorjahr zurück, die lautete: „Kann man auch aus VerkehrsflugzeugenBomben herauswerfen?“ Die älteren Teilnehmer, die den Weltkriegnoch erlebt haben, mögen, wie Herr Brandenburg, nicht über Aufrüstungsprechen. Die jüngeren jedoch meinen, wenn die Militärluftfahrtnicht vollständig abgeschafft werde, dann müsste sich natürlich auch20 Schmidt, S. 261f.21 Ebd., S. 25922 Ebd., S. 2609

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!