30.07.2015 Aufrufe

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

1933 Das neue Jahr hat vor wenigen Wochen angefangen. Es ist ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>1933</strong>Juli <strong>1933</strong> sein jur<strong>ist</strong>isches Assessorexamen und meldet sich zum Dienstin der preußischen Verwaltung. Wie üblich beginnt er bei der politischenPolizei. Der Preußische Min<strong>ist</strong>erpräsident Hermann Göring <strong>hat</strong>te sieEnde April aus dem Polizeiapparat ausgegliedert und daraus das GeheimeStaatspolizeiamt gebildet. 149 Noch im selben <strong>Jahr</strong> wird Gisevius demRegierungs- und Kriminalrat Nebe zugeteilt. Da es hier nicht um denGestapo-Beamten Nebe und ebenso wenig um das Gestapo-Opfer Nebegeht, liegt das Augenmerk auf der Wahrnehmung von Hans-Bernd, 29.Er bricht eine Lanze für andere, von denen er manche mit den <strong>Jahr</strong>enpersönlich kennen lernen wird: „Jener Arthur Nebe war noch gläubig.Warum soll ich das nicht offen aussprechen? Erstens glaubten zu jenerZeit die me<strong>ist</strong>en Deutschen an die Makellosigkeit Hitlers und an dieSauberkeit seiner Ziele. Zweitens entsprang die bege<strong>ist</strong>erte Hingabe andie <strong>neue</strong>n Ideale keineswegs allenthalben einer Psychose. Und drittens<strong>ist</strong> gerade der Fall Nebe hierfür ein brauchbarer Beleg, weil dieser frühereKriminalkommissar am Berliner Polizeipräsidium seine guten Gründe<strong>hat</strong>te, sich von zweifelhaften Vorgesetzten in die Opposition gedrängtzu fühlen.“ 150Der junge Mann findet in dem älteren weniger einen Vorstreiter gegenlegalisierte Verbrechen in einer staatlichen Behörde als vielmehr einenwachen Beobachter, der sich sein kritisches Bewusstsein auch unter denneuartigen Zuständen erhält. Sein Bericht über den Vorgesetzten kannganz gewiss als exemplarisch für viele Menschen in Berlin und anderswoin Deutschland gelten: „Just in jenen Tagen, da ich Nebe traf, erlebte erseine ersten Enttäuschungen. Wenige Zeit zu<strong>vor</strong> war er in die Gestapoversetzt worden. Beileibe sollte er nicht die <strong>neue</strong> Behörde mit Fachverstandorganisieren. Erst recht sollte er sich nicht in die höheren politischenEntscheidungen einmischen. Was man von ihm verlangte, war diereibungslose Abwicklung der von Diels an die Exekutive weitergeleitetenBefehle. Dürfen wir uns wundern, wenn der alsbald zum Oberregierungsratbeförderte Kriminalkommissar sich in dieser <strong>neue</strong>n Umgebungnicht zurechtfand? Nebes Ernüchterung wurde ärger und ärger, je mehrer am gestap<strong>ist</strong>ischen Tatort erleben musste, wie sich die braunen Vorkämpferfür Sauberkeit und Recht ihre <strong>neue</strong> Polizeipraxis <strong>vor</strong>stellten.Eine kleine Weile mochte er sich über mancherlei Ungereimtheiten hin-149 Ebd., S. 49150 Gisevius I, S. 5757

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!