05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

Kommissionen, Foren, Projektgruppen, Gesprächskreise, Preisverleihungen<br />

Regine-Hildebrandt-Preis<br />

Zum Preis: Mit dem Regine-Hildebrandt-Preis<br />

zeichnet der <strong>SPD</strong>-Parteivorstand beispielhaftes<br />

Engagement für soziale Gerechtigkeit und<br />

Toleranz aus.<br />

Damit werden im Sinne der außergewöhnlichen<br />

Frau und großen Sozialdemokratin Regine<br />

Hildebrandt gesellschaftliche Gruppen und<br />

Personen geehrt, die für die innere Einheit<br />

Deutschlands, gegen Rechtsextremismus und<br />

Verleihung des Regine-Hildebrandt-Preises <strong>2010</strong><br />

Foto: Marc Steffen Unger<br />

für Frieden, Freiheit und soziale Gerechtigkeit<br />

Vorbildliches leisten.<br />

Er wird am 26. November, dem Todestag von<br />

Regine Hildebrandt, jährlich verliehen und ist<br />

mit 20.000 Euro dotiert.<br />

Die PreisträgerInnen im Jahr <strong>2009</strong><br />

n Die Initiativgruppe gegen Gewalt und Rassismus<br />

– Mixed Pickels in Velten, Brandenburg,<br />

die sich seit 1993 mit dem Thema Gewalt und<br />

Rassismus in ihrer Stadt auseinandersetzt<br />

und zeigt, was Bürgerinnen und Bürger tun<br />

können, um in ihrem Ort für ein Klima der<br />

Toleranz und kulturellen Aufgeschlossenheit<br />

zu werben.<br />

n Der Verein Rocktheater Dresden e. V., eine<br />

freie Theatergruppe, die seit 1996 zusammen<br />

mit der Jüdischen Gemeinde zu Dresden die<br />

Jiddische Musik- und Theaterwoche – Begegnungen<br />

mit dem Jüdischen Leben in Dresden<br />

veranstaltet. Das Festival ist in Dresden zu<br />

einem wichtigen Ereignis geworden und hat<br />

für das Zusammenleben der Dresdner mit der<br />

wiedererstandenen jüdischen Gemeinde große<br />

Bedeutung.<br />

Die PreisträgerInnen im Jahr <strong>2010</strong><br />

n Das Projekt Stadtteilmütter auf den Spuren<br />

der Geschichte der Aktion Sühnezeichen Friedensdienste<br />

e. V. Es bietet seit 2006 Stadtteilmüttern,<br />

die in Berlin-Neukölln und Berlin-Mitte<br />

zu Familienberaterinnen in ihren<br />

Zuwanderer-<br />

Gemeinschaften ausgebildet werden in Seminaren<br />

die Möglichkeit, sich mit der Geschichte<br />

Deutschlands, mit den Erfahrungen<br />

von Diktatur, Ausgrenzung und Verfolgung<br />

bei uns und ihren eigenen Erfahrungen<br />

auseinanderzu setzen. So wird bei ihnen das<br />

Verständnis für die Gesellschaft, in der sie<br />

leben, gefördert und ihre Fähigkeit, dieses in<br />

ihrem Umfeld weiterzugeben.<br />

n Der Verein Eltern helfen Eltern Bernau e. V.,<br />

der seit 1992 Familien mit geistig oder körperlich<br />

behinderten Angehörigen unterstützt<br />

sowie Hilfe zur Selbsthilfe bietet. Der Verein<br />

Eltern helfen Eltern hilft den Familien durch<br />

sein Netzwerk von Helfern und mit eigenen<br />

Freizeitangeboten. Das von 10 Mitarbei terInnen<br />

und 25 ehrenamtliche HelferInnen<br />

getragene Projekt ist beispielhaft für bürgerschaftliches<br />

Engagement und ein solida risches<br />

Miteinander.<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Landesverbände und Bezirke<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Landesverbände und Bezirke<br />

101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!