05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

88 Kommissionen, Foren, Projektgruppen, Gesprächskreise, Preisverleihungen<br />

Kommissionen, Foren, Projektgruppen, Gesprächskreise, Preisverleihungen 89<br />

für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung<br />

des Deutschen Bundestages<br />

n Prof. Dr. Detlev Ganten, Vorsitzender des Stiftungsrats<br />

der Stiftung Charité, Vorstandsvorsitzender<br />

der Charité - Universitätsmedizin Berlin<br />

a.D. (2004-2008)<br />

n Petra Gerstenkorn, Mitglied des Bundesvorstands<br />

der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.<br />

di), Leiterin des Fachbereichs Bildung, Wissenschaft<br />

und Forschung<br />

n Prof. Dr. Sabine Kunst, Präsidentin der Universität<br />

Potsdam, Präsidentin des Deutschen Akademischen<br />

Austauschdienstes (DAAD)<br />

n Prof. Dr.-Ing. Kurosch Rezwan, Professor am Institut<br />

für Keramische Werkstoffe und Bauteile der<br />

Universität Bremen<br />

n Prof. Dr. Dieter Rombach, Professor für Software<br />

Engineering im Fachbereich Informatik, Universität<br />

Kaiserslautern, Leiter des Fraunhofer-Instituts<br />

für Experimentelles Software Engineering (Fraunhofer<br />

IESE), Kaiserslautern<br />

n René Röspel, MdB, Stellvertretender forschungspolitischer<br />

Sprecher der <strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion<br />

n Christian Scherf, Kaufmännischer Direktor des<br />

Deutschen Elektronen-Synchrotrons (DESY), Forschungszentrum<br />

der Helmholtz-Gemeinschaft<br />

n Prof. Dr. Heike Solga, Direktorin der Abteilung<br />

"Ausbildung und Arbeitsmarkt" am Wissenschaftszentrum<br />

für Sozialforschung Berlin (WZB),<br />

Professorin für Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit,<br />

Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Freie Universität<br />

Berlin<br />

n Dr. Eva-Maria Stange, MdL, Stellvertretende Vorsitzende<br />

und bildungspolitische Sprecherin der<br />

<strong>SPD</strong>-Fraktion im Sächsischen Landtag, Bundesvorsitzende<br />

der AG für Bildung in der <strong>SPD</strong> (AfB)<br />

n Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, Senator für Bildung,<br />

Wissenschaft und Forschung in Berlin, Stellvertretender<br />

Vorsitzender der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz<br />

(GWK)<br />

Ständige Gäste des Beirats sind:<br />

n Tobias Keim, Juso-Hochschulgruppen<br />

n Marei John-Ohnesorg, Netzwerk Bildung der<br />

Friedrich-Ebert-Stiftung<br />

Themen und Termine der Wissenschaftsimpulse<br />

<strong>2009</strong> /<strong>2010</strong><br />

n 29.01.<strong>2009</strong> Standortfaktor Bildung - Gute Lehre<br />

als Wachstumsmotor? n 06.05.<strong>2009</strong> Steuerliche<br />

Anreize für mehr Innovation? n 01.07.<strong>2010</strong> Innovativ<br />

aus der Krise: Die Zukunft der Forschungsförderung<br />

n 11.11.<strong>2010</strong> Von Bonn über Brüssel<br />

nach Berlin? Deutsche Wissenschaftspolitik vor<br />

dem 8. Forschungsrahmenprogramm der EU<br />

Internetauftritt<br />

Das Wissenschaftsforum präsentiert sich zu<br />

den Veranstaltungen über die Internetseite<br />

www.forscher.de. Hier können die Aktivitäten<br />

der Regionalen Foren eingesehen werden.<br />

WissenschaftsImpulse<br />

Jährlich veranstaltet das Wissenschaftsforum<br />

bis zu 3 Impulsabende, zu denen Multiplikatoren<br />

aus den Hochschulen, Forschungseinrichtungen,<br />

Unternehmen und Verbänden<br />

eingeladen werden. Ziel ist der gegenseitige<br />

Austausch und die Vernetzung untereinander.<br />

Die Impulsabende sind als „After-Work“-Veranstaltungen<br />

geplant, an denen die Diskussion<br />

im Vordergrund steht. Anschließend sind<br />

die Teilnehmer eingeladen, die Gespräche im<br />

informellen Rahmen fortzusetzen.<br />

Wissenschaftsnotizen<br />

Im Berichtszeitraum <strong>2009</strong> / <strong>2010</strong> ist keine Folge<br />

der Wissenschaftsnotizen erschienen, geplant<br />

ist eine Publikation, das Heft 26 für 2011.<br />

Kongress Fortschritt für eine soziale Gesellschaft<br />

– Wissenschaft und gesellschaftliche<br />

Verantwortung 20 Jahre Wissenschaftsforum<br />

am 3. Dezember <strong>2009</strong> in Berlin. Im Rahmen<br />

des Kongresses anlässlich des 20jährigen Jubiläums<br />

des Wissenschaftsforums wurde an die<br />

Entwicklungsgeschichte der Interaktion von<br />

Wissenschaft und Sozialdemokratie erinnert. Es<br />

wurden die Herausforderungen des kommenden<br />

Jahrzehnts im Spannungsfeld zwischen<br />

Wissenschaftsfreiheit und gesellschaftlicher<br />

Verantwortlichkeit diskutiert.<br />

Fortschrittspreis der Sozialdemokratie<br />

Um die besondere Bedeutung von Wissenschaft<br />

in gesellschaftlicher Verantwortung<br />

hervorzuheben, vergab die <strong>SPD</strong> zudem im<br />

Rahmen des Kongresses zum 20jährigen Jubiläum<br />

des Wissenschaftsforums erstmals<br />

den Fortschrittspreis für Nachwuchswissenschaftler.<br />

Ausgezeichnet wurden im Rahmen<br />

des Kongresses zwei herausragende junge<br />

Forscher, die neben der exzellenten Qualität<br />

ihrer Arbeit einen Anstoß für den gesellschaftlichen<br />

Fortschritt geliefert haben. Der Preis<br />

Forum Kinder und Familie | Zukunftswerkstatt Familie<br />

Mitglieder <strong>2009</strong><br />

n Leitung: Bärbel Dieckmann, Björn Böhning, Kerstin<br />

Griese n Mitglieder: Prof. Dr. Hans Bertram (Humboldt-Universität<br />

zu Berlin), Eva Brackelmann (ASF),<br />

Dr. Carolin Boesing (Familienbund der Katholiken),<br />

Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning (Universität Duisburg-<br />

Essen), Malu Dreyer (Ministerin für Arbeit, Soziales,<br />

Gesund heit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz),<br />

Prof. Dr. Ute Gerhard (Evangelische Aktionsgemeinschaft<br />

für Familienfragen), Edeltraud Glänzer (Haupt<br />

vorstand der IGBCE), Nina Hauer, MdB (<strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion),<br />

Christel Humme, MdB (<strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion),<br />

Wolfgang Jüttner (<strong>SPD</strong>-Landtagsfraktion<br />

Niedersachsen), Oliver Kaczmarek (<strong>SPD</strong>-UB<br />

ging an Dr. Diana Wehlau für ihre Dissertation<br />

Lobbyismus und Rentenreform – Der Einfluss<br />

der Finanzdienstleistungsbranche auf die Teil-<br />

Privatisierung der Alterssicherung und an Maren<br />

Weber für ihre Diplomarbeit Assessing the<br />

Sustainability of Products.<br />

Netzwerk Junge Wissenschaft<br />

Unter dem Dach des Wissenschaftsforums<br />

gibt es seit <strong>2010</strong> neben dem bundesweiten<br />

Wissenschaftsforum und den regionalen Foren<br />

ein Netzwerk Junge Wissenschaft. Es wird<br />

begleitet von der Vorsitzenden des Wissenschaftsforums<br />

Edelgard Bulmahn sowie der<br />

<strong>SPD</strong>-Generalsekretärin Andrea Nahles. Ziel<br />

des Netzwerks ist ein kontinuierlicher Dialog<br />

mit jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern<br />

und die systematische Einbeziehung<br />

ihrer Expertise in die innerparteiliche<br />

Willensbildung. Die Mitglieder des Netzwerkes<br />

Junge Wissenschaft trafen sich im Jahr <strong>2010</strong> in<br />

Arbeitsgruppen und Workshops zu folgenden<br />

Themen, die direkte Anknüpfungspunkte zur<br />

Arbeit der Zukunftswerkstätten aufweisen:<br />

1. Makroökonomisches Erklärungsmodell und<br />

Schlussfolgerungen aus Sicht der Sozialdemokratie<br />

2. Wie kann / soll eine Gesellschaft aussehen, in<br />

der Integration und Teilhabe für alle Menschen<br />

verwirklicht sind?<br />

Ausblick auf 2011<br />

Im Jahr 2011 wird sich das Wissenschaftsforum<br />

vor allem mit der Weiterentwicklung der Exzellenzinitiative<br />

beschäftigen. Nach dem Ende<br />

der zweiten Runde im Jahr 2017 müssen neue<br />

Wege gefunden werden, um die Dynamik, die<br />

das deutsche Hochschulsystem mit der Exzellenzinitiative<br />

erfahren hat, zu erhalten. Außerdem<br />

gilt es, unerwünschte Fehlsteuerungen<br />

in Zukunft zu vermeiden und neue, stärkere<br />

Akzente, beispielsweise im Bereich der Nachwuchsförderung<br />

zu setzen.<br />

Unna), Peter Klausch (Arbeitsgemeinschaft für Kinder-<br />

und Jugendhilfe), Dr. Christina Klenner (WSI in<br />

der Hans-Böckler-Stiftung), Bettina Kohlrausch (Universität<br />

Göttingen), Barbara König (Zukunftsforum<br />

Familie e. V.), Nicolette Kressl, MdB (Staatssekretärin<br />

im Bundesministerium der Finanzen), Caren Marks,<br />

MdB (<strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion), Prof. Dr. Uta Meier-<br />

Gräwe (Universität Gießen), Detlef Raabe (Deutscher<br />

Bundesjugendring), Prof. Dr. Thomas Rauschenbach<br />

(Deutsches Jugendinstitut e. V.), Katharina Saalfrank,<br />

Anne Seyfferth (Friedrich-Ebert-Stiftung), Christina<br />

Stockfisch (Deutscher Gewerkschaftsbund), Dr. Gitta<br />

Trauernicht-Jordan (Ministerin für Soziales, Gesundheit<br />

und Verbraucherschutz Schleswig-Holstein),<br />

Andrea Ypsilanti, MdL (<strong>SPD</strong> Hessen)<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Veranstaltungen <strong>2009</strong><br />

Im Jahr <strong>2009</strong> stand die Forderung nach einer<br />

Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz<br />

im Mittelpunkt der inhaltlichen Arbeit des Forum<br />

Kinder und Familie. In der Veranstaltung<br />

Mehr Rechte für Kinder – Was kann die Aufnahme<br />

von Kinderrechten ins Grundgesetz bewirken?<br />

am 15. Juni <strong>2009</strong> im Willy-Brandt-Haus<br />

wurden dazu die wichtigsten Aspekte aus<br />

Sicht von Politik, Wissenschaft und Verbänden<br />

zusammengetragen. Insbesondere wurde vor<br />

dem Hintergrund der Erfahrungen mit dem<br />

Verbot von Gewalt in der Erziehung beispielhaft<br />

diskutiert, wie sich gesetzliche Änderungen<br />

in der Praxis konkret zugunsten der Kinder<br />

auswirken können.<br />

Forumsexterne TeilnehmerInnen auf dem<br />

Po dium waren: Hubertus Heil, Anne Lütkes<br />

(Deutsches Kinderhilfswerk / Unicef), Prof. Dr.<br />

Kai Bussmann (Universität Halle), Heinz Hilgers<br />

(Deutscher Kinderschutzbund), Marion<br />

Kleinsorge (SJD – Die Falken), Prof. Dr. Roland<br />

Merten (Universität Jena), Marlene Rupprecht<br />

Veranstaltungen <strong>2010</strong><br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurde die Arbeit des Forums Kinder<br />

und Familie – unter neuer Leitung durch Manuela<br />

Schwesig – im Rahmen der Zukunftswerkstatt<br />

Familie weitergeführt. Ein erweiterter Kreis<br />

von Mitgliedern konstituierte sich im Frühjahr<br />

Leitung: Manuela Schwesig, Dagmar Ziegler<br />

Mitglieder: Prof. Dr. Jutta Allmendinger (Wissenschaftszentrum<br />

Berlin für Sozialforschung), Britta<br />

Altenkamp, MdL (<strong>SPD</strong>-Landtagsfraktion Nordrhein-<br />

Westfalen), Katrin Altpeter, MdL (<strong>SPD</strong>-Landtagsfraktion<br />

Baden-Württemberg), Rita Beck (Audi AG),<br />

Prof. Dr Hans Bertram (Humboldt-Universität zu<br />

Berlin), Erika Drecoll (AG 60plus), Ursula Fehling<br />

(Bund der Deutschen Katholischen Jugend), Sven<br />

Frye (Die Falken, Deutscher Bundesjugendring),<br />

Ursula Groskurt, MdL (<strong>SPD</strong>-Landtagsfraktion Niedersachsen),<br />

Rudolf Herweck (Deutsches Zentrum<br />

für Altersfragen), Heinz Hilgers (Deutscher<br />

Kinderschutzbund), Gabriele Hiller-Ohm, MdB<br />

(<strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion), Helmut Hochschild (Senatsverwaltung<br />

für Bildung, Wissenschaften und<br />

Forschung in Berlin), Norbert Hocke (GEW), Prof. Dr.<br />

Wolfgang Hoffmann (Ernst-Moritz-Arndt-Universität<br />

Greifswald), Cornelia Hoffmann-Bethscheider,<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

<strong>2010</strong> als Beirat der Zukunftswerkstatt. Diesem<br />

Kreis gehören rund 45 Personen aus Verbänden,<br />

Gewerkschaften, aus der Wissenschaft und aus<br />

den verschiedenen Ebenen der Partei an.<br />

Inhaltlich wurde im Beirat wie in der Zukunftswerkstatt<br />

Familie insgesamt an 3 Schwerpunktthemen<br />

gearbeitet:<br />

1. Wie kann Kinderarmut wirksam bekämpft<br />

werden? (inhaltliche Vorbereitung der <strong>SPD</strong>-<br />

Position im Rahmen der Debatte zur Hartz<br />

IV-Reform)<br />

2. Wie können die Rahmenbedingungen für<br />

Alleinerziehende verbessert werden? (PV-<br />

Beschluss Alleinerziehende – LeistungsträgerInnen<br />

unserer Gesellschaft - Vorschläge<br />

für konkrete Schritte zur besseren Unterstützung<br />

von Ein-Eltern-Familien vom 19. April<br />

<strong>2010</strong>)<br />

3. Welche Rahmenbedingungen brauchen Familien,<br />

um die Pflege von Angehörigen sicherzustellen?<br />

In einer Bürgerkonferenz in Schwerin am 1. November<br />

<strong>2010</strong> wurden BürgerInnen und Fachleute<br />

aus dem Bereich der Pflege eingeladen, einen<br />

Dialog über die zukünftig notwendigen Rahmenbedingungen<br />

für die Pflege zu führen. Lösungsansätze<br />

zu erarbeiten wird Schwerpunkt<br />

der Arbeit der Zukunftswerkstatt in 2011 sein.<br />

Forum Kinder und Familie: Familienpolitischer Beirat <strong>2010</strong><br />

Forum Sport<br />

Der Sport ist für unsere Gesellschaft von unverzichtbarer<br />

Bedeutung. Er ist die größte und<br />

wichtigste Bürgerbewegung in Deutschland<br />

und in Europa. Sport verbindet und sorgt für<br />

Integration. Das von Manfred Schaub, dem<br />

sportpolitischen Sprecher der <strong>SPD</strong>, geleitete Fo-<br />

MdL (<strong>SPD</strong>-Landtagsfraktion Saarland), Eva Högl,<br />

MdB (<strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion), Wolfgang Jörg, MdL<br />

(<strong>SPD</strong>- Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen), Prof.<br />

Dr. Heiner Keupp (Sachverständigen-Kommission<br />

für den 13. Kinder- und Jugendbericht), Peter Klausch<br />

(Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe),<br />

Ingo Kolf (DGB-Bundesvorstand), Barbara König<br />

(Zukunftsforum Familie e. V.), Nicolette Kressl, MdB<br />

(<strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion), Peggi Liebisch (Verband<br />

alleinerziehender Mütter und Väter e. V.), Prof. Dr.<br />

Uta Meier-Gräwe (Justus-Liebig-Universität Gießen),<br />

Gerhard Merz, MdL (<strong>SPD</strong>-Landtagsfraktion Hessen),<br />

Dagmar Neukirch, MdL (<strong>SPD</strong>-Landtagsfraktion Sachsen),<br />

Prof. Dr. h.c. Christa Randzio-Plath, Prof. Dr. Thomas<br />

Rauschenbach (Deutsches Jugendinstitut e. V. ),<br />

Christel Riemann-Hanewinckel, MdB (Evangelische<br />

Aktionsgemeinschaft für Familienfragen), Sönke Rix,<br />

MdB (<strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion), Dr. Heidemarie Rose<br />

(Oberste Landesjugendbehörde Bremen), Marlene<br />

rum Sport hat sich in den letzten Jahren aktiv<br />

in den sportpolitischen Diskurs in Deutschland<br />

eingeschaltet.<br />

Jahrestreffen des Forums Sport <strong>2009</strong>: Unter<br />

dem Titel Sport im Mittelpunkt. Für eine<br />

soziale Gesellschaft. fand am 2. Juli <strong>2009</strong> das<br />

traditionelle Jahrestreffen des Forums Sport<br />

Foto: ?<br />

Foto: Marco Urban<br />

Mehr Rechte für Kinder – Podiumsdiskussion am 15. Juni<br />

<strong>2009</strong> im Willy-Brandt-Haus<br />

Forum Familie<br />

Bürgerkonferenz am 1. Novemver <strong>2010</strong> in Schwerin<br />

zum Thema Rahmenbedingen für die Pflege<br />

Rupprecht, MdB (<strong>SPD</strong> Bundestagsfraktion, Kinderkommission<br />

des Deutschen Bundestages), Holger<br />

Rupprecht (Minister für Bildung, Jugend und Sport<br />

Brandenburg), Bettina Luise Rürup (Friedrich-Ebert-<br />

Stiftung), Dr. Claus Schäfer (WSI in der Hans-Böckler-<br />

Stiftung), Dr. Joachim Schuster Staatsrat bei der Senatorin<br />

für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und<br />

Soziales Bremen), Bettina Schulze (Jusos in der <strong>SPD</strong>),<br />

Prof. Dr. C. Katharina Spieß (Freie Universität Berlin),<br />

Diana Stachowitz, MdL (<strong>SPD</strong>-Landtagsfraktion Bayern),<br />

Wolfgang Stadler (Vorstand der Arbeiterwohlfahrt),<br />

Dr. Barbara Stiegler (Friedrich-Ebert-Stiftung),<br />

Siegrid Tenor-Alschausky (<strong>SPD</strong>- Landtagsfraktion<br />

Schleswig-Holstein), Carola Veit (<strong>SPD</strong>-Fraktion Hamburgische<br />

Bürgerschaft), Gabriele Warminski-Leitheußer<br />

(Bürgermeisterin für Bildung, Jugend, Sport<br />

und Gesundheit der Stadt Mannheim), Prof. Dr. E.<br />

Jürgen Zöllner (Senator für Bildung, Wissenschaft<br />

und Forschung in Berlin)<br />

der <strong>SPD</strong> im Berliner Willy-Brandt-Haus statt.<br />

Der sportpolitische Sprecher der <strong>SPD</strong>, Manfred<br />

Schaub, hatte gemeinsam mit Franz Müntefering<br />

und Frank-Walter Steinmeier, zu der Veranstaltung<br />

eingeladen. Die zwei Foren Für ein<br />

gesundes Leben. Mit Bewegung und Sport und<br />

Eine Gesellschaft. Für Alle. Die integrative Kraft<br />

des Sports nutzten die anwesenden Gäste zu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!