05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104<br />

Landesverband Schleswig-Holstein<br />

Ordentlicher Landesparteitag und Landeswahlkonferenz<br />

am 21. und 22. März <strong>2009</strong> in Elmshorn - der <strong>SPD</strong>-Parteivorsitzende<br />

Franz Müntefering besuchte den Parteitag<br />

und ehrte persönlich Uwe Dohrn, Erich Schulz und<br />

Dietmar Lutz für ihre 50-jährige Mitgliedschaft<br />

Außerordentlicher Landesparteitag<br />

am 31. Juli und 01. August <strong>2009</strong> in Lübeck<br />

Für diesen Parteitag in Lübeck gab es keine lange<br />

Vorbereitungszeit. Am 15. Juli <strong>2009</strong> schließlich<br />

kündigte die CDU die Koalition mit der <strong>SPD</strong>,<br />

löste den Landtag auf und entließ kurz danach<br />

die <strong>SPD</strong>-Minister. Die Neuwahlen wurden für<br />

den 27. September <strong>2009</strong> gemeinsam mit der<br />

Bundestagswahl angesetzt. Auf diesem Parteitag<br />

wurde, nach einer energischen Rede vom<br />

Parteivorsitzenden Franz Müntefering, die Lan-<br />

desliste aufgestellt.<br />

Ralf Stegner wurde mit 94,76 % auf Listenplatz<br />

1 gewählt. Seine Rede stand unter dem<br />

Motto: Sozialer, gerechter, stärker. Er forderte<br />

für das neue Jahrzehnt eine bessere Zukunft<br />

für Schleswig-Holstein und erinnerte an die<br />

wichtigsten 3 Ziele der schleswig-holsteinischen<br />

<strong>SPD</strong>:<br />

1. Gerechte Bildungschancen für alle sichern<br />

2. Konsequente Energiewende durchsetzen<br />

3. Vorrang für die Menschen bei Arbeit und<br />

Wirtschaft<br />

Am Samstag beschloss der Parteitag das<br />

neue Regierungsprogramm und wählte die<br />

weiteren Listenplätze 2 bis 61.<br />

Mitglieder des Landesvorstands<br />

Landesvorsitzender<br />

Ralf Stegner, Kreisverband RD-Eck<br />

Stellvertretende Landesvorsitzende<br />

Bettina Hagedorn, Kreisverband Ostholstein<br />

Stellvertretender Landesvorsitzender<br />

Andreas Breitner, Kreisverband RD-Eck<br />

Schatzmeister<br />

Jörg Wenghofer, Kreisverband Neumünster<br />

Foto: <strong>SPD</strong> Landesverband SH<br />

Außerordentlicher Landesparteitag<br />

am 6. Februar <strong>2010</strong> in Neumünster<br />

Die Wahlniederlage von <strong>2009</strong> steckte auch im<br />

Februar <strong>2010</strong> noch in den Knochen der Genossinnen<br />

und Genossen. Der Landesvorsitzende<br />

der Hamburger <strong>SPD</strong>, Olaf Scholz und Sigmar<br />

Gabriel hielten Reden. In Mitgliederkonferen-<br />

zen arbeitete die <strong>SPD</strong> Schleswig-Holstein die<br />

Wahlniederlage auf und Inhalte aus. Auf diesem<br />

Parteitag wurde die Dokumentation dieser<br />

Konferenzen vorgelegt. Der Leitantrag Die<br />

Nord-<strong>SPD</strong>: Sozialdemokratische Perspektiven<br />

für das neue Jahrzehnt des Landesvorstands<br />

wird von Ralf Stegner eingebracht und nach<br />

der Bearbeitung von Änderungsanträgen angenommen.<br />

Durch eine Satzungsänderung<br />

wurde ab diesem Parteitag die Anzahl der<br />

Delegierten des Landesparteitages verdoppelt,<br />

so dass sich deutlich mehr Mitglieder<br />

der Partei aus den Kreisverbänden, Ortsvereinen<br />

und Arbeitsgemeinschaften an den<br />

Diskussionen und Beschlüssen aktiv auf der<br />

obersten Entscheidungsebene der <strong>SPD</strong> beteiligen<br />

können. Außerdem wurde beschlossen,<br />

dass vor jedem Parteitag Mitgliederkonferenzen<br />

zur thematischen Vorbereitung stattfinden<br />

sollen.<br />

Eine längere Diskussion wird über den Antrag<br />

A1 (Trennung von Landes- und Fraktionsvorsitz)<br />

geführt. Dieser Antrag wird mit großer Mehrheit<br />

abgelehnt.<br />

Außerordentlicher Landesparteitag<br />

am 11. September <strong>2010</strong> in Kiel<br />

Der vierte Parteitag im Berichtszeitraum fand<br />

in Kiel statt und war ein Themenparteitag – zu<br />

den Themen Neue Perspektiven der Bildungspolitik,<br />

innerparteiliche Demokratie, politische Bildung,<br />

Personalentwicklung und Fehmarn-Belt-<br />

Querung wurden sehr viele Anträge gestellt<br />

und diskutiert. Dieser Parteitag war der erste<br />

mit verdoppelter Delegiertenanzahl. Nach einem<br />

Grußwort des neuen Vorsitzenden des<br />

DGB Bezirk Nord, Uwe Polkaehn, wurden Heide<br />

Simonis und Gerhard Nowak für 40 Jahre Parteizugehörigkeit<br />

geehrt. Anschließend wurden<br />

unter anderem die Leitanträge des Landesvor-<br />

Kampagnen mit neuen Aktionsformen<br />

Der Mitgliederentscheid<br />

Der <strong>SPD</strong>-Landesverband hat Anfang 2011 einen<br />

landesweiten Mitgliederentscheid durchgeführt,<br />

mit dem den Mitgliedern die Möglichkeit<br />

gegeben wurde, über den <strong>SPD</strong>-Spitzenkandidaten<br />

bei der nächsten vorgezogenen Landtagswahl<br />

zu entscheiden. Entsprechend der vom<br />

Landesvorstand am 22.11.<strong>2010</strong> beschlossenen<br />

Richtlinie für diesen Mitgliederentscheid wurden<br />

die Wahlunterlagen am 11.02.2011 an alle<br />

19.171 Mitglieder versandt, die am 14.01.2011 Mitglied<br />

der Partei waren. An der Stimmauszählung<br />

haben alle Wahlbriefe teilgenommen, die bis<br />

zum 26.02.2011, 9.30 Uhr, im Postfach des <strong>SPD</strong>-<br />

Landesverbandes bei der Deutschen Post in Kiel<br />

eingegangen sind. Die Auszählung hat in der<br />

<strong>SPD</strong>-Landesgeschäftsstelle in Kiel unter notarieller<br />

Aufsicht stattgefunden. Fast 70 % Wahlbeteiligung<br />

übertraf alle Erwartungen. Dies ist die<br />

höchste Wahlbeteiligung bei einem Mitgliederentscheid<br />

der deutschen Parteien in den vergangenen<br />

Jahren. Der Landesvorstand stellte fest,<br />

dass mit 13.281 abgegebenen gültigen Stimmen<br />

das Quorum für die Wirksamkeit des Mitgliederentscheids<br />

(25 %) erreicht worden ist. Der Landesvorstand<br />

stellte fest, dass Torsten Albig mit 7.398<br />

Stimmen (57,22 %) mehr als die Hälfte der abgegebenen<br />

gültigen Stimmen erreicht hat. Der<br />

Landesvorstand schlug entsprechend der Richtlinie<br />

vom 22.11.<strong>2010</strong> der Landeswahlversammlung<br />

vor, Torsten Albig auf Platz 1 der Landesliste für<br />

die kommende Landtagswahl zu wählen.<br />

Brigitte Fronzek erhielt 1.174 Stimmen (9,09 %),<br />

Ralf Stegner bekam 4.154 Stimmen (32,15 %)<br />

und für Mathias Stein stimmten 165 (1,28 %)<br />

der Wähler.<br />

stands vorgestellt und beschlossen. Die Liste zur Bundestagswahl<br />

BeisitzerInnen<br />

Birgit Malecha-Nissen, Kreisverband Plön<br />

Serpil Midyatli, Kreisverband Kiel<br />

Birte Pauls, Kreisverband Schleswig-Flensburg<br />

Gesa Tralau, Kreisverband Stormarn<br />

Wolfgang Baasch, Kreisverband Lübeck<br />

Stefan Bolln, Kreisverband Pinneberg<br />

Jörn Thießen, Kreisverband Steinburg<br />

Dr. Ernst Dieter Rossmann<br />

Bettina Hagedorn<br />

Franz Thönnes<br />

Gabriele Hiller-Ohm<br />

Sönke Rix<br />

Dr. Hans-Peter Bartels<br />

Gesa Tralau<br />

Jörn Thießen<br />

Dr. Birgit Malecha-Nissen<br />

Dr. Wolfgang Wodarg<br />

Hanno Fecke<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Landesverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Mecklenburg-<br />

Vorpommern<br />

Rechenschaftsbericht<br />

für den Zeitraum zwischen den ordentlichen<br />

<strong>SPD</strong>-Landesparteitagen <strong>2009</strong> in Salem und 2011<br />

in Göhren-Lebbin<br />

Inhaltsübersicht<br />

A Die Arbeit des <strong>SPD</strong>-Landesvorstands<br />

A 1 Terminübersicht<br />

A 2 Beschlüsse, chronologisch<br />

A 3 Teilnahmeübersicht<br />

B Ständige Arbeitsgruppen des<br />

Landesvorstands<br />

B 1 Arbeitsgruppe Mitgliederentwicklung<br />

B 2 Europaforum 1<br />

B 3 Arbeitsgruppe der Schwusos<br />

C Landesarbeitsgemeinschaften<br />

C 1 Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen,<br />

AfA<br />

C 2 Arbeitsgemeinschaft für Bildung, AfB<br />

C 3 Arbeitsgemeinschaft der Senioren, AG<br />

60plus<br />

C 4 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer<br />

Frauen, ASF<br />

C 5 Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer<br />

Juristen, ASJ<br />

C 6 Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialistinnen<br />

und Jungsozialisten, Jusos<br />

C 7 Arbeitsgemeinschaft der Selbstständigen,<br />

AGS<br />

C 8 Arbeitsgemeinschaft Gesundheit, ASG<br />

D Veranstaltungen und Informationsaustausch<br />

D 1 20 Jahre Neugründung der <strong>SPD</strong> in<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

D 2 Diskussionsveranstaltung mit Sigmar<br />

Gabriel und Andrea Nahles<br />

D 3 Bürgerforen<br />

D 4 Sommertour des Landesvorsitzenden<br />

D 5 Anti-Atomkraft-Aktionen<br />

D 6 außerordentlicher Landesparteitag<br />

D 7 Regionalkonferenzen<br />

D 8 Zukunftswerkstatt Pflege<br />

E Organisationspolitischer Bericht<br />

E 1 Entwicklung der Gliederungen<br />

E 2 Mitgliederentwicklung<br />

E 3 Geschäftsstellen und Personal<br />

E 4 Innerparteiliche Bildungsarbeit<br />

E 5 Mitarbeitersitzungen mit Wahlkreis-<br />

mitarbeitern<br />

E 6 Publikationen<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

F Wahlen<br />

F 1 Direktwahlen zu Landräten und<br />

Oberbürgermeistern<br />

F 2 Bundestagswahlen<br />

F 3 Kommunalwahlen<br />

F 4 Europawahlen<br />

G Vermögensbericht<br />

G 1 Finanzbericht<br />

G 2 Bericht der Kontrollkommission<br />

H Bericht der Schiedskommission<br />

A Die Arbeit des <strong>SPD</strong>-Landesvorstands<br />

A 1 Terminübersicht<br />

Nachstehend folgt eine Übersicht zu allen Sitzungen<br />

des Landesvorstands und eine Kurzdokumentation<br />

aller gefassten Beschlüsse. Darüber<br />

hinaus fanden Sitzungen des Geschäftsführenden<br />

Landesvorstands und des Parteirats<br />

statt.<br />

A 2 Beschlüsse, chronologisch<br />

Die Beschlüsse des Landesvorstands<br />

in chronologischer Reihenfolge:<br />

15.05.<strong>2009</strong> Landesvorstand<br />

Die beschlossenen Anträge vom Landesparteitag<br />

wurden einzeln durchgegangen und entschieden,<br />

welche zum außerordentlichen oder<br />

zum ordentlichen Bundesparteitag eingereicht<br />

werden sollten.<br />

10.06.<strong>2009</strong> Landesvorstand / Landesparteirat<br />

Der Juso-Antrag Nein zur Schuldenbremse –<br />

auch im Bundesrat! – Mecklenburg-Vorpommern<br />

soll dieser Gesetzinitiative nicht zustimmen wurde<br />

beschlossen.<br />

Terminübersicht<br />

Landesverband Mecklenburg-Vorpommern 105<br />

29.09.<strong>2009</strong> Landesvorstand / Landesparteirat<br />

Manuela Schwesig wurde für den Parteivorstand<br />

nominiert.<br />

Es wurde beschlossen, dass die Kosten über die<br />

möglichen Markenrechtsstreitigkeiten mit<br />

Endstation Rechts vom <strong>SPD</strong>-Landesverband M-V<br />

getragen werden.<br />

Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister wurde als<br />

Delegierter zum SPE Kongress gewählt.<br />

Als Vertreter für die Arbeitsgruppe Reform der<br />

<strong>SPD</strong>-Kreisverbände wurden neben Iris Hoffmann<br />

und Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister für<br />

den Landesvorstand, Thomas Beyer und Heinz<br />

Müller für den Landesparteirat gewählt.<br />

Folgende Fachausschüsse im <strong>SPD</strong>-Landesverband<br />

M-V wurden beschlossen:<br />

n Fachausschuss Umwelt<br />

Vorsitz: Dr. Gottfried Timm<br />

n Fachausschuss Schwusos<br />

Vorsitz: Marcus Kreft<br />

Folgende Projektgruppen im <strong>SPD</strong>-Landesverband<br />

M-V wurden beschlossen:<br />

n Mitgliederentwicklung<br />

Vorsitz: Dr. Ulrike Lehmann-Wandschneider<br />

n Gewerkschaftsrat<br />

Vorsitz: Volker Schlotmann gemeinsam mit<br />

Thomas Schwarz<br />

n Europaforum M-V<br />

Vorsitz: Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister<br />

27./28.11.<strong>2009</strong> Landesvorstand / Landesparteirat<br />

/ Fraktionsmitglieder / OV-Vorsitzende<br />

Der Zeitplan zur Erarbeitung des Regierungsplans<br />

wurde beschlossen.<br />

Folgendes Papier wurde beschlossen<br />

Papier Klausurtagung Stavenhagen: Die <strong>SPD</strong> hat<br />

bei der Bundestagswahl <strong>2009</strong> ihre schwerste<br />

Wahlniederlage in der Geschichte der Bundesrepublik<br />

Deutschland erlitten. Auf ihrer Klausur in<br />

15.05.<strong>2009</strong> Landesvorstand Waren<br />

10.06.<strong>2009</strong> Landesvorstand / Landesparteirat Güstrow<br />

10.07.<strong>2009</strong> Landesvorstand / Landesparteirat Güstrow<br />

29.09.<strong>2009</strong> Landesvorstand / Landesparteirat Güstrow<br />

23.10.<strong>2009</strong> Landesvorstand Güstrow<br />

06.11.<strong>2009</strong> Landesparteirat / Landesvorstand Güstrow<br />

27./28.11.<strong>2009</strong> Klausur Landesvorstand / Landesparteirat Stavenhagen<br />

05.02.<strong>2010</strong> Landesvorstand / Landesparteirat Telefonschaltkonferenz<br />

27.02.<strong>2010</strong> Landesvorstand / Landesparteirat Schwerin<br />

26.03.<strong>2010</strong> Landesvorstand Güstrow<br />

30.04.<strong>2010</strong> Landesvorstand / Landesparteirat Güstrow<br />

11.06.<strong>2010</strong> Landesvorstand / Landesparteirat Güstrow<br />

29.10.<strong>2010</strong> Landesvorstand Güstrow<br />

26./27.11.<strong>2010</strong> Klausur Landesvorstand / Landesparteirat Rostock<br />

07.01.2011 Landesvorstand / Landesparteirat Güstrow<br />

04.02.2011 Landesvorstand / Landesparteirat Güstrow

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!