05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

60 Finanzen der Partei<br />

Finanzen der Partei 61<br />

Rechenschaftsberichte der im Bundestag vertretenen Parteien im Vergleich für das Jahr <strong>2009</strong><br />

EINNAHMEN<br />

Mitgliedsbeiträge<br />

Mandatsträgerbeiträge<br />

und ähnl. regelm. Beiträge<br />

Spenden von nat. Pers.<br />

Spenden von jur. Pers.<br />

Einn. aus Unternehmenstätigkeit<br />

u. Beteiligungen<br />

Einn. aus sonst. Vermögen<br />

Einn. aus Veranstalt.,Vertrieb<br />

von Druckschr. etc.<br />

Staatliche Mittel<br />

Sonstige Einnahmen<br />

GESAMT<br />

AUSGABEN<br />

Personalausgaben<br />

Lauf. Geschäftsbetrieb<br />

Allg. politische Arbeit<br />

Wahlkämpfe<br />

Vermögensverwaltung<br />

einschl. sich hieraus<br />

ergebender Zinsen<br />

sonstige Zinsen<br />

sonstige Ausgaben<br />

GESAMT<br />

Überschuss / Defizit<br />

Reinvermögen<br />

EURO<br />

<strong>SPD</strong><br />

46.027.049<br />

22.283.768<br />

14.545.070<br />

4.217.400<br />

10.131.842<br />

10.926.525<br />

18.001.044<br />

39.637.451<br />

7.550.397<br />

173.320.546<br />

51.270.477<br />

27.839.487<br />

34.724.709<br />

84.885.123<br />

8.821.652<br />

496.377<br />

172.324<br />

208.210.149<br />

-34.889.603<br />

154.747.514<br />

%<br />

26,56<br />

12,86<br />

8,39<br />

2,43<br />

5,85<br />

6,30<br />

10,39<br />

22,87<br />

4,35<br />

100,00<br />

24,62<br />

13,37<br />

16,68<br />

40,77<br />

4,24<br />

0,24<br />

0,08<br />

100,00<br />

II. Finanzen der Gesamtpartei<br />

für das Jahr <strong>2009</strong> im Vergleich<br />

EURO<br />

41.364.798<br />

18.407.988<br />

26.170.350<br />

14.949.356<br />

1.256<br />

4.042.517<br />

14.188.383<br />

41.905.937<br />

1.695.260<br />

162.725.845<br />

44.599.477<br />

30.702.149<br />

30.932.115<br />

87.998.909<br />

2.234.788<br />

391.850<br />

3.379.206<br />

200.238.494<br />

-37.512.649<br />

147.054.705<br />

Es werden die Daten aus dem Rechenschaftsbericht<br />

des Jahres <strong>2009</strong> zugrunde gelegt, da<br />

die Rechenschaftsberichte für das Jahr <strong>2010</strong><br />

noch nicht veröffentlicht sind.<br />

CDU<br />

%<br />

25,42<br />

11,31<br />

16,08<br />

9,19<br />

0,00<br />

2,49<br />

8,72<br />

25,75<br />

1,04<br />

100,00<br />

22,27<br />

15,33<br />

15,45<br />

43,95<br />

1,12<br />

0,20<br />

1,69<br />

100,00<br />

EURO<br />

CSU<br />

9.353.810<br />

2.999.688<br />

4.956.805<br />

4.113.771<br />

0<br />

518.510<br />

7.990.722<br />

11.708.611<br />

329.058<br />

41.970.975<br />

9.815.778<br />

7.122.396<br />

12.979.703<br />

14.386.281<br />

0<br />

297.851<br />

157.922<br />

44.759.931<br />

-2.788.956<br />

24.003.621<br />

%<br />

22,29<br />

7,15<br />

11,81<br />

9,80<br />

0,00<br />

1,24<br />

19,04<br />

27,90<br />

0,77<br />

100,00<br />

21,93<br />

15,91<br />

29,00<br />

32,14<br />

0,00<br />

0,67<br />

0,35<br />

100,00<br />

CDU / CSU<br />

EURO<br />

50.718.608<br />

21.407.676<br />

31.127.155<br />

19.063.127<br />

1.256<br />

4.561.027<br />

22.179.105<br />

53.614.548<br />

2.024.318<br />

204.696.820<br />

54.415.255<br />

37.824.545<br />

43.911.818<br />

102.385.190<br />

2.234.788<br />

689.701<br />

3.537.128<br />

244.998.425<br />

-40.301.605<br />

171.058.326<br />

%<br />

24,78<br />

10,46<br />

15,21<br />

9,31<br />

0,00<br />

2,23<br />

10,83<br />

26,19<br />

0,99<br />

100,00<br />

22,21<br />

15,44<br />

17,92<br />

41,79<br />

0,91<br />

0,28<br />

1,45<br />

100,00<br />

Die Einnahmen der Gesamtpartei beliefen<br />

sich im Jahr <strong>2009</strong> auf 173,3 Mio. Euro. CDU<br />

und CSU zusammen verzeichneten Einnahmen<br />

in Höhe von 204,7 Mio. Euro.<br />

Während bei der <strong>SPD</strong> die Mitgliedsbeiträge<br />

mit 26,6 % den größten Einnahmeposten bil-<br />

GRÜNE<br />

EURO<br />

5.982.321<br />

5.708.424<br />

4.525.980<br />

919.025<br />

725<br />

259.490<br />

914.527<br />

11.095.447<br />

1.145.492<br />

30.551.431<br />

9.934.793<br />

5.232.150<br />

5.754.573<br />

15.597.350<br />

405.211<br />

7.411<br />

116.096<br />

37.047.584<br />

-6.496.153<br />

20.337.526<br />

%<br />

19,58<br />

18,69<br />

14,81<br />

3,01<br />

0,00<br />

0,85<br />

2,99<br />

36,32<br />

3,75<br />

100,00<br />

26,82<br />

14,12<br />

15,53<br />

42,10<br />

1,10<br />

0,02<br />

0,31<br />

100,00<br />

EURO<br />

FDP<br />

7.846.408<br />

2.572.146<br />

10.388.101<br />

5.796.974<br />

417.622<br />

399.516<br />

2.967.178<br />

12.644.177<br />

221.623<br />

43.253.745<br />

5.157.715<br />

9.787.684<br />

9.520.391<br />

25.584.098<br />

163.106<br />

1.216.086<br />

70.544<br />

51.499.624<br />

-8.245.879<br />

-934.551<br />

%<br />

18,14<br />

5,95<br />

24,02<br />

13,40<br />

0,97<br />

0,92<br />

6,86<br />

29,23<br />

0,51<br />

100,00<br />

10,01<br />

19,00<br />

18,49<br />

49,68<br />

0,32<br />

2,36<br />

0,14<br />

100,00<br />

DIE LINKE<br />

EURO<br />

9.989.024<br />

2.683.782<br />

2.700.234<br />

177.526<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

0<br />

312.794<br />

248.645<br />

10.705.922<br />

442.460<br />

27.260.387<br />

9.460.516<br />

4.346.033<br />

5.765.328<br />

14.106.248<br />

4.283<br />

13.703<br />

64.329<br />

33.760.440<br />

-6.500.053<br />

%<br />

36,64<br />

9,84<br />

9,91<br />

0,65<br />

0,00<br />

1,15<br />

0,92<br />

39,27<br />

1,62<br />

100,00<br />

28,02<br />

12,87<br />

17,08<br />

41,79<br />

0,01<br />

0,04<br />

0,19<br />

100,00<br />

den, stellen bei der CDU mit 25,8 % und bei<br />

der CSU mit 27,9 % die staatlichen Mittel die<br />

größte Einnahmeposition dar. Rechnet man<br />

Mitglieds- und Mandatsträgerabgaben zusammen,<br />

so finanziert sich die <strong>SPD</strong> zu 39,4 %<br />

aus Beiträgen, die CDU zu 36,7 % und die CSU<br />

zu 29,4 %.<br />

Somit sind die Zahlungen unserer Mitglieder-<br />

und Mandatsträger weiterhin unsere entscheidende<br />

Einnahmequelle.<br />

Die <strong>SPD</strong> erhält im Vergleich zu den Unionsparteien<br />

und der FDP sehr viel weniger Spenden.<br />

Das trifft besonders für Großspenden<br />

aus der Wirtschaft und von vermögenden Privatpersonen<br />

zu. Spenden machen somit nur<br />

einen kleinen Teil unserer Einnahmen aus.<br />

Die Unionsparteien haben Spenden (natürliche<br />

und juristische Personen) in Höhe von ca. 50,2<br />

Mio. Euro erhalten, während die <strong>SPD</strong> Spenden<br />

in Höhe von 18,8 Mio. Euro erhalten hat, wobei<br />

diese für uns recht hohe Summe nicht zuletzt<br />

durch das Wahljahr zu erklären ist. Bei der FDP<br />

sind 16,2 Mio. Euro Spenden eingegangen.<br />

Bericht der Kontrollkommission<br />

Zur Arbeit der Kontrollkommission<br />

im Berichtszeitraum <strong>2009</strong> / <strong>2010</strong>:<br />

Nach dem Organisationsstatut wählt der<br />

Parteitag zur Kontrolle des Parteivorstands<br />

die neun Mitglieder der Kontrollkommission.<br />

Die Kontrollkommission selbst wählte Christa<br />

Randzio-Plath nach dem Parteitag <strong>2009</strong><br />

als ihre Vorsitzende und Brigitte Reckmann<br />

als stellvertretende Vorsitzende.<br />

Die Kontrollkommission ist nach § 31 des Organisationsstatuts<br />

mit der Kontrolle des Parteivorstands<br />

sowie für die Behandlung von<br />

Beschwerden über den Parteivorstand für die<br />

Zeit zwischen den Parteitagen betraut.<br />

Die Überwachung der Einnahmen und Ausgaben<br />

des Parteivorstands, die Entwicklung<br />

des Parteivermögens, die Finanzplanung, die<br />

Aufstellung des Betriebshaushaltes, die Mittelfristige<br />

Finanzplanung, die Wahlkampfplanung<br />

und -durchführung sowie die Kontrolle<br />

der Tätigkeit des Parteivorstands stehen<br />

im Mittelpunkt der Arbeit. Dabei soll durch<br />

die Zusammenarbeit mit der Parteiführung<br />

der Einsatz der finanziellen und sonstigen<br />

Ressourcen zur Durchsetzung der Parteitagsbeschlüsse<br />

erreicht werden.<br />

Vierteljährlich finden Sitzungen statt. Kontrollen<br />

kostenwirksamer Entscheidungen, die<br />

Bewertung geplanter Maßnahmen des <strong>SPD</strong>-<br />

Partei vorstands und die Prüfung damit verbundener<br />

Risiken sowie Fragen der Par tei enfinanzierung<br />

und des Unternehmensbereiches<br />

standen neben den Vierteljahresprüfungen<br />

auf der Tagesordnung.<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Einerseits bedeutet dies, dass die <strong>SPD</strong> über ein<br />

ganz besonderes Maß an Unabhängigkeit verfügt.<br />

Andererseits heißt das aber auch, dass<br />

die <strong>SPD</strong> ihre finanziellen Mittel aus alternativen<br />

Quellen beziehen muss. Hierzu leistet der<br />

Unternehmensbereich der <strong>SPD</strong>, der in fast 150<br />

Jahren Parteigeschichte aufgebaut wurde,<br />

weiterhin einen soliden Beitrag. In <strong>2009</strong> konnte<br />

die <strong>SPD</strong> Einnahmen aus Unternehmenstätigkeit<br />

und Beteiligungen in Höhe von 10 Mio.<br />

Euro verzeichnen, wenngleich diese den Vorsprung<br />

der Unionsparteien bei den Spenden<br />

bei weitem nicht ausgleichen kann.<br />

Die Ausgaben der Gesamtpartei beliefen sich<br />

im Jahr <strong>2009</strong> auf 208,2 Mio. Euro. CDU und<br />

CSU zusammen verzeichneten Ausgaben in<br />

Höhe von fast 245 Mio. Euro.<br />

In den Jahren <strong>2009</strong> bis 2011 befasste sich die<br />

Kontrollkommission mit der zunehmend<br />

schwierigen Einnahmenlage der Partei und<br />

erörterte die mittelfristige Finanzplanung<br />

auch im Hinblick auf die nächste Bundestagswahl.<br />

Die Kontrollkommission unterstreicht,<br />

dass wegen der im Verhältnis zu anderen<br />

Parteien schwierigen Spendensituation<br />

besonderer Wert auf Mitgliederwerbung,<br />

Beitragsehrlichkeit und die Abgabenehrlichkeit<br />

der Mandats-, Amts- und Funktionsträger<br />

gelegt werden muss. Die Beiträge sind<br />

auch die Grundlage für die Einnahmen nach<br />

dem Parteiengesetz.<br />

Insbesondere nach der Wahlniederlage <strong>2009</strong><br />

standen die Konsolidierung des Haushalts,<br />

die politische Prioritätensetzung, die gestiegenen<br />

Anforderungen an das WBH durch die<br />

Gliederungen sowie die mittelfristige Finanzplanung<br />

im Vordergrund der Arbeit.<br />

Trotz großer Bedenken wegen der Finanzlage<br />

unterstützte die Kontrollkommission den<br />

Parteivorstand bei seinem Entschluss im<br />

März <strong>2010</strong>, politisch in die Parteiarbeit zu investieren<br />

und Veranstaltungen wie z. B. die<br />

Zukunftswerkstätten durch zuführen, um die<br />

<strong>SPD</strong> wieder aufzurichten. Allerdings mahnte<br />

die Kontrollkommission in den Sitzungen mit<br />

Schatzmeisterin, Bundesgeschäftsführerin<br />

und Ge ne ralsekretärin sowie dem <strong>SPD</strong>-Parteivorsitzenden<br />

immer wieder eine strukturierte<br />

Perspektive im Umgang mit den Ressourcen<br />

angesichts strukturell bedingter<br />

rückläufiger Einnahmen an.<br />

In jeder Sitzung der Kontrollkommission wurden<br />

Sparmaßnahmen erörtert, um die Kampagnenfähigkeit<br />

der <strong>SPD</strong> durch Mittelumstellung<br />

aufrecht zu erhalten. Kampagnenkosten<br />

wurden auf ihren effektiven Mitteleinsatz<br />

37,9 % der gesamten Ausgaben der <strong>SPD</strong> wurden<br />

für Personal und den laufenden Geschäftsbetrieb<br />

aufgewendet.<br />

Der Anteil der Ausgaben für Wahlkämpfe ist<br />

in <strong>2009</strong> mit dem Europa- und dem Bundestagswahlkampf<br />

hoch, die <strong>SPD</strong> hat für Wahlkämpfe<br />

84,9 Mio. Euro ausgegeben, die CDU<br />

87,9 Mio. Euro.<br />

Die <strong>SPD</strong> verfügt über ein Reinvermögen in<br />

Höhe von 154,7 Mio. Euro. Bei den Besitzposten<br />

entfallen 112,7 Mio. Euro auf Haus- und<br />

Grundvermögen.<br />

überprüft. Das gilt auch für die vielen Kommissionen,<br />

Foren, Arbeitskreise. Auch die Qualifizierungsmaßnahmen<br />

für Hauptamtliche<br />

und Ehrenamtliche wurden erörtert sowie die<br />

Ausgaben der Arbeitsgemeinschaften, der<br />

Pressearbeit, für intern und die internationalen<br />

Engagements der <strong>SPD</strong>.<br />

Zur Arbeit der Kontrollkommission gehört<br />

auch die Vergabepraxis bei Krediten und Zuschüssen<br />

an Gliederungen. Die Kontrollkommission<br />

fordert und kontrolliert eine transparente,<br />

begründete und gleichmäßige Vergabe<br />

von Mitteln an Gliederungen.<br />

Über die Tätigkeit des Unternehmensbereiches<br />

der <strong>SPD</strong> lässt sich die Kommission regelmäßig<br />

berichten. Schließlich sind diese<br />

Erträge für die Finanzierung des Willy-Brandt-<br />

Hauses und zusätzliche politische Aktivitäten<br />

erforderlich.<br />

Mitglieder der Kontrollkommission<br />

(seit November <strong>2009</strong>)<br />

Vorsitzende:<br />

Christa Randzio-Plath (Hamburg)<br />

Stellvertretende Vorsitzende:<br />

Brigitte Reckmann (Gütersloh)<br />

Weitere Mitglieder:<br />

Katrin Budde, MdL (Magdeburg)<br />

Karl Diller (Hermeskeil)<br />

Gerhard Kompe (Dortmund)<br />

Eckart Kuhlwein (Ammersbek)<br />

Heide Mattischeck (Erlangen)<br />

Walter Meinhold (Hannover)<br />

Norbert Wieczorek (Rüsselsheim)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!