05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124 Landesorganisation Bremen | Landesverband Niedersachsen<br />

Landesverband Niedersachsen 125<br />

mit Expertinnen und Experten sowie gesellschaftlichen<br />

Multiplikatoren und interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürgern diskutiert wurden.<br />

Am Ende eines intensiven und<br />

konstruktiven Diskussionsprozesses stand<br />

dann ein klares Ergebnis: Am 26. Februar 2011<br />

wurde das Regierungsprogramm 2011 – 2015<br />

einstimmig vom Landesparteitag beschlossen.<br />

Nominierung Spitzenkandidat<br />

Bei der Wahl des Spitzenkandidaten für die<br />

Bürgerschaftswahl 2011 erhielt Bürgermeister<br />

Jens Böhrnsen auf dem Landesparteitag am<br />

29. September <strong>2010</strong> im Bremer BLG-Forum ein<br />

absolutes Spitzenergebnis: 100 % aller Dele-<br />

Bundestagswahl <strong>2009</strong>: Erststimmen<br />

Wähler /<br />

Wahlbeteiligung<br />

<strong>SPD</strong><br />

CDU<br />

Grüne<br />

FDP<br />

Die Linke<br />

NPD<br />

MLPD<br />

RRP<br />

Einzelbewerber<br />

Einzelbewerber<br />

Einzelbewerber<br />

Wahlen<br />

Land Bremen<br />

absolut<br />

343.027<br />

121.467<br />

92.441<br />

48.549<br />

24.437<br />

42.873<br />

4.626<br />

343<br />

1563<br />

709<br />

423<br />

348<br />

Landesverband Niedersachsen<br />

Europawahl <strong>2009</strong><br />

Bei den Europawahlen im Juni <strong>2009</strong> erreichte<br />

die <strong>SPD</strong> in Niedersachsen 27,3 % der abgegebenen<br />

Stimmen, die CDU kam auf 39,2 %. Über<br />

die Europaliste konnten zwei niedersächsische<br />

<strong>SPD</strong>-Kandidaten (Bernd Lange, BZ Hannover<br />

und Matthias Groote, BZ Weser-Ems) in das Europaparlament<br />

einziehen.<br />

%<br />

70,30<br />

35,96<br />

27,37<br />

14,37<br />

7,23<br />

12,69<br />

1,37<br />

0,10<br />

0,46<br />

0,21<br />

0,13<br />

0,10<br />

gierten stimmten in geheimer Wahl mit Ja<br />

und sorgten so nicht nur für große Freude<br />

beim Spitzenkandidaten, der die <strong>SPD</strong> damit<br />

zum zweiten Mal in eine Bürgerschaftswahl<br />

führt, sondern auch für riesigen Jubel bei den<br />

über 200 Delegierten und vielen anwesenden<br />

Gästen, unter denen auch der <strong>SPD</strong>-Parteivorsitzende<br />

Sigmar Gabriel war.<br />

Aufstellung Bürgerschaftsliste<br />

Auch die Aufstellung der weiteren Kandidatinnen<br />

und Kandidaten für die Bürgerschaftswahl<br />

2011 wurde noch im Jahr <strong>2010</strong> abgeschlossen.<br />

Mit der Einführung eines neuen<br />

Wahlrechts fand die Kandidatinnen- und Kandidatenaufstellung<br />

erstmals auch in Bremen<br />

Bundestagswahl <strong>2009</strong>: Zweitstimmen Wahlkreise<br />

Wähler / Wahlbeteiligung<br />

<strong>SPD</strong><br />

CDU<br />

Grüne<br />

Die Linke<br />

FDP<br />

NPD<br />

PBC<br />

MLPD<br />

DVU<br />

REP<br />

Piraten<br />

RRP<br />

Bundestagswahl <strong>2009</strong><br />

Bei der Bundestagswahl erreichte die niedersächsische<br />

<strong>SPD</strong> 29,3 % der abgegeben Zweitstimmen<br />

und fuhr damit das schwächste Wahlergebnis<br />

in ihrer Geschichte ein. Trotzdem lag<br />

der Landeverband noch gut 6 % über dem Bundesergebnis.<br />

Stärkste Partei in Niedersachsen<br />

wurde die CDU mit 33,2 % der abgegebenen<br />

Zweitstimmen. Die <strong>SPD</strong>-Landesgruppe Niedersachsen<br />

besteht seit der Bundestagswahl <strong>2009</strong><br />

aus 19 Bundestagsabgeordneten.<br />

Parteitage<br />

absolut<br />

188.189<br />

52.387<br />

46.284<br />

32.556<br />

24.883<br />

21.021<br />

1.567<br />

485<br />

133<br />

373<br />

247<br />

4.564<br />

1.617<br />

Landesvertreterversammlung<br />

am 16. Mai <strong>2009</strong> in Celle<br />

Auf der Landesvertreterversammlung am 16. Mai<br />

<strong>2009</strong> in Celle beschloss die <strong>SPD</strong> Niedersachsen<br />

ihre Landesliste für die Bundestagwahl <strong>2009</strong>.<br />

Der damalige <strong>SPD</strong>-Landesvorsitzende Garrelt<br />

Duin (Aurich-Emden) führte die Landesliste an,<br />

%<br />

73,47<br />

28,15<br />

24,87<br />

17,49<br />

13,37<br />

11,30<br />

0,84<br />

0,25<br />

0,07<br />

0,20<br />

0,13<br />

2,45<br />

0,67<br />

absolut<br />

und Bremerhaven unter den Bedingungen von<br />

gestärkten Elementen des Persönlichkeitswahlkampfes<br />

statt. Die <strong>SPD</strong> in Bremen und<br />

Bremerhaven ging mit gut besetzen Kandidatinnen-<br />

und Kandidatenlisten ins Wahljahr:<br />

Viele Frauen, Migrantinnen und Migranten sowie<br />

eine ausgewogene Mischung aus jungen<br />

und erfahrenen Kandidatinnen und Kandidaten<br />

waren (wie sich im nächsten Jahresbericht<br />

zeigen wird) ein attraktives Angebot für die<br />

Wählerinnen und Wähler, denn – so viel sei<br />

verraten – die <strong>SPD</strong> hat die Bürgerschaftswahl<br />

2011 klar gewonnen, ihr Ergebnis gegenüber<br />

2007 noch einmal verbessert und regiert das<br />

Bundesland Bremen damit weiter seit 1946<br />

ununterbrochen.<br />

Wahlkreis 55: Bremen I Wk 56: Bremen II – Bremerh. Land Bremen<br />

154.838<br />

50.032<br />

34.680<br />

19.727<br />

23.486<br />

14.957<br />

2.045<br />

397<br />

83<br />

657<br />

330<br />

3.610<br />

2.527<br />

%<br />

66,78<br />

32,80<br />

22,74<br />

12,93<br />

15,40<br />

9,80<br />

1,34<br />

0,26<br />

0,05<br />

0,43<br />

0,22<br />

2,37<br />

1,66<br />

absolut<br />

343.027<br />

102.419<br />

80.964<br />

52.283<br />

48.369<br />

35.968<br />

3.612<br />

855<br />

216<br />

1.030<br />

577<br />

8.174<br />

4.144<br />

ihm folgten Edelgard Bulmahn (Stadt Hannover-Nord),<br />

Hubertus Heil (Gifhorn-Peine), Karin<br />

Evers-Meyer (Friesland-Wilhelmshaven) und Thomas<br />

Oppermann (Göttingen).<br />

Ordentlicher Landesparteitag<br />

am 29. Mai <strong>2010</strong> in Stade<br />

Der ordentliche Landesparteitag wählte am<br />

29. Mai <strong>2010</strong> Olaf Lies zum neuen Landesvorsitzenden.<br />

In Stade stimmten 194 von 219<br />

Stimmberechtigten für den 43-jährigen Landtagsabgeordneten<br />

aus Friesland, das waren<br />

91,1 % der abgegebenen gültigen Stimmen.<br />

Lies folgte damit auf Garrelt Duin, der das Amt<br />

des <strong>SPD</strong>-Landesvorsitzenden seit 2005 innehatte.<br />

Als Lies´ StellvertreterInnen wurden<br />

Gabriele Lösekrug-Möller MdB, Johanne Modder<br />

MdL, Petra Emmerich-Kopatsch MdL, Daniela<br />

Behrens MdL und Stefan Schostok MdL gewählt.<br />

Der Landesparteitag beschloss eine<br />

Satzungsänderung, welche die Möglichkeit<br />

%<br />

70,30<br />

30,25<br />

23,91<br />

15,44<br />

14,28<br />

10,62<br />

1,07<br />

0,25<br />

0,06<br />

0,30<br />

0,17<br />

2,41<br />

1,22<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

eines Mitgliederentscheides bei mehreren<br />

KandidatInnen für das Amt des niedersächsischen<br />

Ministerpräsidenten ermöglicht. Außerdem<br />

wurde die Einrichtung thematischer Foren<br />

beschlossen, in denen Mitgliedern und<br />

Nichtmitgliedern eine bessere Beteiligungsmöglichkeit<br />

an der programmatischen Arbeit<br />

eingeräumt wird. Die Foren erhielten durch<br />

die Satzungsänderung Antrags- und Rederecht<br />

auf Landesparteitagen.<br />

Landesvorstand<br />

Der Vorstand des <strong>SPD</strong>-Landesverbandes Niedersachsen<br />

zählt 25 Mitglieder und wurde auf<br />

dem ordentlichen Landesparteitag am 29. Mai<br />

<strong>2010</strong> in Stade gewählt.<br />

Veranstaltungen<br />

Regionalkonferenzen zum Landesvorsitz<br />

Nachdem Garrelt Duin im Januar <strong>2010</strong> angekündigt<br />

hatte, nicht erneut für den Landesvorsitz<br />

zu kandidieren, legte der Landesvorstand<br />

ein Verfahren zur Kandidatenfindung fest, da<br />

mehrere BewerberInnen ihr Interesse an diesem<br />

Amt angemeldet hatten. Die anfangs 4<br />

Kandidaten stellten sich bei insgesamt 10 Regionalkonferenzen<br />

verteilt über ganz Niedersachsen<br />

den Mitgliedern vor. Diese hatten im<br />

Anschluss an die Vorstellungsveranstaltungen<br />

die Möglichkeit, ein Votum abzugeben. Mit gut<br />

4.000 Besuchern bei den Regionalkonferenzen<br />

und über 3.100 abgebenden Stimmen, ist das<br />

in Niedersachsen erstmalig durchgeführte<br />

Verfahren sehr erfolgreich gewesen. Der Landesvorstand<br />

hatte sich verpflichtet, das Votum<br />

der Mitglieder bei dem Personalvorschlag für<br />

den Landesparteitag zu berücksichtigen und<br />

den Delegierten des Landesparteitages empfohlen,<br />

diesem Votum zu folgen. Der Landtagsabgeordnete<br />

Olaf Lies erhielt bei den Regionalkonferenzen<br />

die meisten Stimmen und wurde<br />

vom ordentlichen Landesparteitag zum<br />

Mitglieder des Landesvorstands <strong>2010</strong><br />

Gewählt auf dem Landesparteitag in Stade<br />

Vorsitzender<br />

Olaf Lies MdL<br />

StellvertreterInnen<br />

Petra Emmerich-Kopatsch MdL<br />

Daniela Behrens MdL<br />

Johanne Modder MdL<br />

Gabriele Lösekrug-Möller, MdB<br />

Stefan Schostok MdL<br />

Schatzmeister<br />

Dieter Möhrmann, MdL<br />

BeisitzerInnen<br />

Sven Ambrosy<br />

Marcus Bosse, MdL<br />

Frauke Heiligenstadt, MdL<br />

Hauke Jagau<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Landes vorsitzenden gewählt (s.o.). Außer Lies<br />

hatten sich auch die ehemalige Landesministerin<br />

Monika Griefahn und der Landtagsabgeordnete<br />

und jetzige Landtagsfraktionsvorsitzende<br />

Stefan Schostok den Mitgliedern<br />

vorstellt. Stefan Preuße zog seine Bewerbung<br />

noch vor dem Start der Re gional konferenzen<br />

zurück.<br />

Kommunalkongress I<br />

am 31.11.<strong>2009</strong> in Hannover<br />

Mit hochkarätigen Beiträgen des <strong>SPD</strong>-Vorsitzenden<br />

Sigmar Gabriel, des Münchner Oberbürgermeister<br />

Christian Ude und Hannovers<br />

Stadtoberhaupt Stephan Weil startete der <strong>SPD</strong>-<br />

Landesverband Niedersachsen seine Reihe<br />

jährlich stattfindender Kongresse zur Kommunalpolitik.<br />

Über 700 Gäste verfolgen die Reden<br />

und nahmen an den darauf folgenden Diskussionen<br />

rund um den Schwerpunkt der kommunalen<br />

Daseinsvorsorge teil. Auf dem Kommunalkongress<br />

I wurde eine Resolution mit dem<br />

Titel Kommunale Handlungsfähigkeit verteidigen!<br />

verabschiedet. Hierin sprachen sich<br />

die Teilnehmer des Kommunalkongresses gegen<br />

Steuersenkungen zu Lasten der Kommunen<br />

und für eine Rücknahme der Kürzung des Finanzausgleichs<br />

in Niedersachsen aus.<br />

Kommunalkongress II<br />

am 30.10. <strong>2010</strong> in Hannover<br />

Der zweite Kommunalkongress beschäftigte sich<br />

in Form von Foren mit den Feldern Vernetzte<br />

Energie-, Verkehrs- und Umweltpolitik, Mehr<br />

Demokratie wagen, Nachhaltige Finanz- und<br />

Wirtschaftspolitik und Soziale Stadtentwicklung.<br />

Wie zum ersten Kongress waren mehr als 700<br />

TeilnehmerInnen nach Hannover gekommen.<br />

Bereits am Tage vor dem Kommunalkongress<br />

hatte sich der <strong>SPD</strong>-Landesvorstand in einer<br />

Resolution gegen die Abschaffung der Stichwahl,<br />

die Vergrößerung der Wahlbereiche und<br />

Einschränkungen der wirtschaftlichen Betäti-<br />

Sonja Kapp<br />

Dr. Jens Martin<br />

Dr. Matthias Miersch, MdB<br />

Dr. Carola Reimann, MdB<br />

Andreas Rieckhof<br />

Kathrin Rühl<br />

Astrid Schlegel<br />

Andrea Schröder-Ehlers, MdL<br />

Uwe Schwarz, MdL<br />

Kristina Stuntebeck<br />

Detlef Tanke, MdL<br />

Ulrich Watermann, MdL<br />

Gerd Will, MdL<br />

Landesgeschäftsführer<br />

(Mitglied des Vorstands qua Funktion)<br />

Michael Rüter<br />

Foto: Christoph Matterne<br />

gung von Städten und Gemeinden ausgesprochen.<br />

Foren<br />

Auf seiner Landesvorstandsklausur am 29. / 30.<br />

Januar <strong>2010</strong> in Achim beschloss der Landesvorstand<br />

die Einsetzung von Foren für die inhaltlichprogrammatische<br />

Arbeit der <strong>SPD</strong> in Niedersachsen.<br />

Die Foren gaben den Startschuss für die<br />

Programmdebatte zur Kommunalwahl 2011 und<br />

für die Landtagswahl 2012 / 2013 unter breiter<br />

Beteiligung von Partei und Öffentlichkeit. Die<br />

Foren sind mit den Arbeitskreisen der Landtagsfraktion<br />

verzahnt. Die Foren werden bis zum<br />

Regierungsprogrammparteitag mit internen und<br />

externen Experten in den unterschiedlichen<br />

politischen Arbeitsfeldern die Inhalte sozialdemokratischer<br />

Politik für Niedersachsen erarbeiten<br />

und weiterentwickeln.<br />

auf der Landesvertreterversammlung in Celle <strong>2009</strong><br />

Foto: Christoph Matterne Der damalige Bundestagsfraktionsvorsitzende Peter Struck<br />

kongress des <strong>SPD</strong>-Landesverbandes in Hannover <strong>2009</strong><br />

Foto: Christoph Matterne Christian Ude, Münchner Oberbürgermeister, beim Kommunal-<br />

Der Landesvorsitzende Olaf Lies auf dem ordentlichen<br />

Landesparteitag in Stade <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!