05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

144<br />

Landesverband Sachsen-Anhalt | Landesverband Brandenburg<br />

und Wissenschaft) durchaus richtig gewählt<br />

waren. Anscheinend ist die Mobilisierungskraft<br />

in einer Vorwahlkampfphase jedoch sehr<br />

begrenzt. Der Listenparteitag am 11. Dezember<br />

<strong>2010</strong> in Magdeburg bildete den Schlusspunkt<br />

der administrativen Wahlkampfvorbereitungen.<br />

Die Delegierten wählten 44 KandidatInnen<br />

auf die Landesliste.<br />

Projektgruppen<br />

Die Arbeit der Projektgruppe Mitglieder unter<br />

Leitung von Marko Mühlstein, inzwischen an<br />

Wiebke Neumann übergegangen, wurde fortgesetzt.<br />

Neben der Mitgliederwerbung hat<br />

diese Projektgruppe die Mitgliederbindung,<br />

-aktivierung sowie Bildungsarbeit im Blick.<br />

Die Beteiligung der Kreisverbände soll grundsätzlich<br />

gesteigert werden, weil nur durch die<br />

Mitarbeit der Basis die erhofften Erfolge erreicht<br />

werden können.<br />

Festveranstaltung zum 20. Jahrestag der Gründung der<br />

<strong>SPD</strong> Sachsen-Anhalt am 28.08.<strong>2010</strong> mit Erhard Eppler<br />

Die Arbeit der Projektgruppe Gegen Rechtsextremismus<br />

mit verschiedenen Akteuren von<br />

in- und außerhalb der <strong>SPD</strong> wurde verstärkt<br />

fortgesetzt. Anfang <strong>2010</strong> ging die Leitung<br />

von Burkhard Lischka an Holger Hövelmann<br />

über. Es finden regelmäßige Sitzungen sowie<br />

Landesverband Brandenburg<br />

Brandenburg<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> stand ganz im Zeichen der Europawahl<br />

im Juni sowie den zeitgleich am<br />

27.09.<strong>2010</strong> stattfindenden Landtags- und Bundestagswahlen.<br />

Darüber hinaus fanden im<br />

Foto: <strong>SPD</strong> Sachsen-Anhalt<br />

Fachtagungen statt. Dabei wird ein besonders<br />

enger Austausch mit zivilgesellschaftlichen<br />

Vereinen und Verbänden gepflegt.<br />

Facharbeit<br />

Die Arbeitsgemeinschaften Jusos, ASF, AfA,<br />

AG 60plus, ASJ, AfB, ASG und AGS sind auf<br />

Landesebene organisiert. Darüber hinaus arbeiten<br />

Fachausschüsse als direkte Beratungsgremien<br />

des Landesvorstands zu spezifischen<br />

Politikfeldern: Bauen / Wohnen, Verkehr, Landwirtschaft,<br />

Wirtschaft, Kultur, Inneres / Kommunales,<br />

Wissenschaft. Eine besonders enge<br />

Einbeziehung erfolgte während der Erarbeitung<br />

des Wahlprogrammentwurfs. Daneben<br />

gibt es die besonders aktive Historische Kommission<br />

sowie als eigenständige Vereine im<br />

sozialdemokratischen Umfeld die SGK und das<br />

Kulturforum.<br />

Geschichtsarbeit – Traditionspflege<br />

Die Historische Kommission legte zum ordentlichen<br />

Landesparteitag <strong>2010</strong> ihre fünfte<br />

Publikation vor. Dieses Heft ist bereits zum<br />

20jährigen Jubiläum des <strong>SPD</strong>-Landesverbands<br />

Sachsen-Anhalt am 28. August <strong>2010</strong> in Quedlinburg<br />

erschienen und fokussiert auf die<br />

historischen Ereignisse 1989 / 90 (friedliche<br />

Revolution, Gründung der SDP, Gründung des<br />

<strong>SPD</strong>-Landesverbands). Die Veröffentlichungen<br />

der Historischen Kommission stellen einen<br />

wertvollen Identifikationspunkt dar. Dafür<br />

spricht auch die Nachfrage nach den bereits<br />

seit längerem vergriffenen ersten Heften.<br />

Neumitgliedersminare<br />

Im Berichtszeitraum wurden regelmäßige Neumitgliederseminare<br />

durchgeführt. Der seit 2008<br />

erweiterte Einladerkreis (alle GenossInnen, die<br />

in den letzten 2 Jahren eingetreten sind) hat<br />

sich bewährt, denn die Teilnehmerzahl dieser<br />

halbjährlich stattfindenden Veranstaltungen<br />

liegt bei 15 - 20. Damit sind die TeilnehmerInnenzahlen<br />

stark gestiegen. Als motivierender<br />

Halbjahr <strong>2010</strong> Direktwahlen vieler Landräte<br />

und wichtiger Bürgermeister sowie die OB-<br />

Wahl in Frankfurt (Oder) statt.<br />

Vorbemerkung<br />

Insgesamt hat sich die <strong>SPD</strong> Brandenburg während<br />

des Berichtszeitraums in einer erfreulich<br />

stabilen Umfragesituation befunden. Wir waren<br />

während des gesamten Berichtszeitraums<br />

unangefochten die stärkste politische Kraft im<br />

Land Brandenburg. Während sich die CDU auch<br />

Nebeneffekt ergibt sich, dass einige der Neuen<br />

bereits Funktionen innehaben und damit<br />

dokumentiert wird, dass das Engagement im<br />

<strong>SPD</strong>-Landesverband bereits nach kurzer Zeit zur<br />

Übernahme politischer Verantwortung führen<br />

kann. Häufig wurde während dieser Veranstaltungsreihe<br />

auch das große Interesse der (Neu-)<br />

Mitglieder an Personen und Ereignissen aus der<br />

Geschichte des Landesverbands deutlich, was<br />

seitdem stärker berücksichtigt wird.<br />

Personalentwicklung<br />

Im Zuge der Strukturreform wird der Personalbestand<br />

ab 2006 schrittweise auf 13,70 Stellen<br />

(Vollzeitäquivalent) zurückgeführt. Eine Reihe<br />

von Personalmaßnahmen sind bereits eingeleitet<br />

worden, um dieses Ziel zu erreichen.<br />

Damit sind beträchtliche Einsparungen verbunden.<br />

Trotzdem ist die Finanzierung nicht<br />

dauerhaft gesichert. Der starke Einbruch bei<br />

den Bundestags- und Europawahlen <strong>2009</strong><br />

führte dazu, dass der <strong>SPD</strong>-Landesverband in<br />

den kommenden Jahren weiterhin mit deutlich<br />

geringeren Einnahmen rechnen muss.<br />

Eine weitere Zentralisierung von Geschäftsstellen<br />

würde die flächenhafte hauptamtliche<br />

Präsenz der <strong>SPD</strong> weiter schwächen, da<br />

bereits jetzt z.T. sehr weite Distanzen zu überwinden<br />

sind (v.a. in den dünner besiedelten<br />

Landesteilen). Diese bereits bestehende Situation<br />

verschärfte sich nochmals im Ergebnis<br />

der Bundestagswahlen <strong>2009</strong> aufgrund der<br />

wegfallenden MdB-Büros. Weitere Einsparungsbemühungen<br />

nach 2011 müssen die<br />

Gefahr des Wegbrechens der Flächenpräsenz<br />

und die damit drohende Abwärtsspirale bei<br />

Kampagnenfähigkeit und Verankerung in der<br />

Gesellschaft, bei Mitgliederzahlen und Einnahmesituation<br />

deutlich vor Augen haben.<br />

Die Landesgeschäftsführung lag im Berichtszeitraum<br />

in den Händen von Mario Kremling.<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> fand mit dem Übergang der stellvertretenden<br />

Landesgeschäftsführung von Regine<br />

Niemann an Friederike Rösler eine planmäßige<br />

Personalveränderung statt.<br />

nach der Neuwahl ihres Landesvorstands nach<br />

wie vor durch spürbare Machtkämpfe als extrem<br />

zerstritten präsentiert, sind wir als geschlossene<br />

Partei mit den höchsten Kompetenzwerten<br />

in allen Politikfeldern wahrgenommen worden.<br />

Bei der Sonntags-Frage erzielte die <strong>SPD</strong> Brandenburg<br />

durchweg stabile Werte um 35 % und<br />

lag damit mit weitem Abstand vor der politischen<br />

Konkurrenz.<br />

Geprägt war der Berichtszeitraum von vielfältigen<br />

Wahlkämpfen, darunter die Europawahl,<br />

die Landtags- und Bundestagswahl, aber auch<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

mehr als 30 Regionalwahlen. Dieses alles hat die<br />

<strong>SPD</strong> Brandenburg vor große Herausforderungen<br />

gestellt.<br />

Wahlkampfjahr <strong>2009</strong><br />

Ab Oktober 2008 standen die Vorbereitung der<br />

Europawahl im Juni und der Landtags- und<br />

Bundestagswahl am 27.09.<strong>2009</strong> im Zentrum der<br />

politischen Arbeit des Landesverbandes.<br />

Der Saal im Erdgeschoss des Regine-Hildebrandt-Hauses<br />

als Sitz des Landesverbands ist zu<br />

Beginn des Jahre <strong>2009</strong> in ein Großraumbüro<br />

umgebaut worden. Hier wurde am 02.03.<strong>2009</strong><br />

die Ostkurve – die Wahlkampfzentrale der Brandenburger<br />

<strong>SPD</strong> – eröffnet. Zur Durchführung der<br />

Wahlkämpfe wurden 3 zusätzliche Wahlkampf-<br />

Referenten eingestellt, die sich zusammen mit<br />

den Mitarbeitern des Regine-Hildebrandt-Hauses,<br />

den UB-Geschäftsführern und den Kandidatinnen<br />

und Kandidaten zunächst um die Planung<br />

und Durchführung der Europawahl und<br />

nach dem 07.06. um die Landtags- und Bundestagswahlen<br />

kümmerten.<br />

Die Ausgangslage für die Brandenburger <strong>SPD</strong><br />

war dabei gut. Durch die gewonnene Kommunalwahl<br />

im Jahr 2008 und mit Matthias Platzeck<br />

und Frank-Walter Steinmeier als zwei zukräftigen<br />

Spitzenkandidaten zog die Partei mit<br />

einer positiven Grundstimmung und hoher<br />

Motivation in die anstehenden Wahlkämpfe.<br />

Hinzu kam, dass die <strong>SPD</strong> in Brandenburg<br />

gegen über der politischen Konkurrenz – anders<br />

als noch 2004 – über einen erheblichen<br />

Kompetenzvorsprung auf allen relevanten Politikfeldern<br />

verfügte. Gleichwohl stand der<br />

Wahlkampf auch in Brandenburg unter der<br />

Un sicherheit der weltweiten Wirtschafts- und<br />

Finanzkrise und erheblicher Verunsicherungen<br />

über die weiteren ökonomischen Entwicklungen<br />

in unserem Land.<br />

Eine erste große politische Herausforderung<br />

war die Europawahl am 07.06.<strong>2009</strong>. Es war die<br />

letzte große Wahl vor dem Wahl-Herbst und<br />

deshalb wichtig für die Vorwahlkommentierungen<br />

in Bezug auf die Landtags- und Bundestagswahlen.<br />

Deshalb hat der Landesverband<br />

noch stärker als in den vorangegangenen Europawahlen<br />

zentrale Wahlkampfinstrumente<br />

entwickelt und in Kooperation mit den Unterbezirken<br />

umgesetzt. Ziel war es, einen kraftvollen<br />

und flächendeckenden Europawahlkampf<br />

gewährleisten zu können. Neben einer Europawahlzeitung,<br />

die in 18 Regionalausgaben erschienen<br />

ist, zählte hierzu auch die zentrale<br />

Plakatierung von Themen- und Kandidatenplakaten,<br />

die Rote-Busse-Tour zur Unterstützung<br />

des Straßenwahlkampfs von Ortsvereinen, Unterbezirken<br />

und Arbeitsgemeinschaften sowie<br />

eine landesweite Schlussgroßfläche mit Norbert<br />

Glante, Matthias Platzeck und Frank-<br />

Walter Steinmeier.<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Bundesweit fuhr die <strong>SPD</strong> am 07.06. ein desaströses<br />

Ergebnis mit ihrem schlechtesten Europawahlergebnis<br />

überhaupt ein. Brandenburg<br />

war der einzige Landesverband, der einen nennenswerten<br />

Stimmenzugewinn von 2 % verzeichnen<br />

konnte. Nach den Kommunalwahlen<br />

konnten wir also zum zweiten Mal in Folge<br />

Stimmen hinzugewinnen. Norbert Glante, seit<br />

1994 im Europaparlament, wurde als Brandenburger<br />

<strong>SPD</strong>-Europaabgeordneter wiedergewählt.<br />

Neben der Konzipierung und Koordination der<br />

Kandidatenmaterialien hatte die Ostkurve vor<br />

allem die Aufgabe, die landesweiten Wahlkampfinstrumente<br />

der Brandenburger <strong>SPD</strong><br />

zu entwickeln und umzusetzen. Neben den<br />

klassischen Wahlwerbematerialien wurde ein<br />

besonderer Schwerpunkt auf die online-Präsenz<br />

im Wahlkampf gelegt. Erstmals in einem<br />

Landtagswahlkampf ist es gelungen, dass alle<br />

Kandidatinnen und Kandidaten mit einem im<br />

Kampagnen-Lay-out gehaltenen Internetangebot<br />

präsent waren. Als weitere zentrale Wahlkampfinstrumente<br />

wurden – in seiner ersten<br />

Startauflage von 980.000 Expl. schon zur Europawahl<br />

– und dann nachher auch für die Landtags-<br />

und Bundestagswahlen regionalisierte<br />

Wahlkampfzeitungen mit einem landespolitischen<br />

Mantel angeboten.<br />

Wichtig für die Anlage des Wahlkampfes waren<br />

bereits die Nominierungskonferenzen zu<br />

den Wahlen. Während die Aufstellung der Lan-<br />

Konferenzen und Veranstaltungen <strong>2009</strong> – <strong>2010</strong><br />

20. / 21.02.<strong>2009</strong> Klausurtagung des Landesvorstands<br />

02.03.<strong>2009</strong> Eröffnung der Ostkurve, Wahlkampfzentrale<br />

des <strong>SPD</strong>-Landesverbands<br />

Brandenburg<br />

19.04.<strong>2009</strong> Kandidatenkonferenz<br />

22.04.<strong>2009</strong> Ortsvereinvorsitzendentreffen<br />

mit Franz Müntefering<br />

26.04.<strong>2009</strong> Regionalkonferenz Ost, Desden<br />

27.04.<strong>2009</strong> Betriebsräte- und Arbeitnehmerforum,<br />

Herrmannswerder<br />

09.05.<strong>2009</strong> Landesvertreterversammlung zur<br />

Aufstellung der Landesliste zu den Bundestagswahlen,<br />

Hans-Otto-Theater Potsdam<br />

07.06.<strong>2009</strong> Europawahl Wahlparty im Regine-<br />

Hildebrandt-Haus<br />

20.06.<strong>2009</strong> Landesvertreterversammlung zur<br />

Aufstellung der Landesliste zu den Landtagswahlen,<br />

Prenzlau<br />

26.06.<strong>2009</strong> Hubertus Heil zum Regierungsprogramm,<br />

Altes Rathaus Potsdam<br />

10.07.<strong>2009</strong> 7. Sommerfest der Brandenburger<br />

Sozialdemokraten<br />

17.08.<strong>2009</strong> Beginn der Sommertour (Zelttour) im<br />

Rahmen des Landtagswahlkampfes<br />

05.09.<strong>2009</strong> Beginn der Kundgebungstour zur<br />

Brandenburgwahl und Auftaktkundgebung zur<br />

Foto: <strong>SPD</strong> Brandenburg<br />

Landesverband Brandenburg<br />

Die Brandenburger Bundestagskandidaten mit<br />

ihrem Spitzenkandidaten Frank-Walter Steinmeier<br />

und Matthias Platzeck<br />

desliste zu den Bundestagswahlen und die Wahl<br />

von Frank-Walter Steinmeier zum Brandenburger<br />

Spitzenkandidaten für die Bundestagswahl<br />

als Townhall-Event mit hohem Inzenierungscharakter<br />

konzipiert war, hatte die Landesvertreterversammlung<br />

zur Aufstellung der Landesliste<br />

zu den Brandenburgwahlen einen<br />

Arbeitscharakter, der der schwieriger gewordenen<br />

wirtschaftlichen Lage entsprochen hat.<br />

Acht Wochen vor dem Wahltermin startete die<br />

Brandenburger <strong>SPD</strong> mit einer Sommertour ihres<br />

Minsterpräsidenten Matthias Platzeck. Hierzu<br />

luden die Landtags- und Bundestagskandidaten<br />

wichtige Repräsentanten von Vereinen,<br />

Verbänden, aber auch Unternehmer, Lehrer und<br />

Brandenburgwahl mit Frank-Walter Steinmeier und<br />

Matthias Platzeck, Potsdam<br />

26.09.<strong>2009</strong> Wahlkampf-Abschlusskundgebung zur<br />

Brandenburgwahl, Kepplerplatz Potsdam<br />

27.09.<strong>2009</strong> Brandenburgwahl und Bundestagswahl<br />

Wahlparty im Kino Thalia<br />

12.10.<strong>2009</strong> gemeinsame Sitzung von Landesvorstand<br />

und Landesausschuss zur Auswertung der<br />

Sondierungsgespräche, Caputh<br />

28.10.<strong>2009</strong> gemeinsame Sitzung von Landesvorstand<br />

und Landesausschuss zur Auswertung der<br />

Koalitionsverhandlungen, Potsdam-Herrmannswerder<br />

04.11.<strong>2009</strong> außerordentlicher Landesparteitag zum<br />

Koalitionsvertrag<br />

26.04.<strong>2010</strong> Arbeitnehmerforum<br />

12.06.<strong>2010</strong> Landesparteitag in Velten mit Neuwahlen<br />

Landesvorstand<br />

03.09.<strong>2010</strong> 8. Sommerfest der Brandenburger<br />

Sozialdemokraten<br />

05. / 06.09.<strong>2010</strong> Klausurtagung des Landesvorstands<br />

16.09.<strong>2010</strong> rechtspolitischer Sommerempfang<br />

06.11.<strong>2010</strong> Ortsvereinvorsitzendentreffen<br />

10. / 11.12.<strong>2010</strong> Auftaktveranstaltung des Qualitätszirkels<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!