05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

172 Landesverband Sachsen<br />

Landesverband Sachsen | Landesverband Saarland 173<br />

spd-sachsen.de im neuen Look<br />

und mit noch mehr Service<br />

Seit Anfang August <strong>2009</strong> ist der Internetauftritt<br />

des <strong>SPD</strong> Landesverbandes informativer und<br />

übersichtlicher als zuvor. Es gibt ab sofort aktuelle<br />

Nachrichten-Töpfe für die Politikebenen<br />

Sachsen, Deutschland, Kommunal und Europa.<br />

4. – 6. September <strong>2009</strong>: Tag der Sachsen<br />

Unter dem Motto Das rote Sachsen beteiligten<br />

sich ca. 50 Genossinnen und Genossen am knapp<br />

fünf Kilometer langen, traditionellen historischen<br />

Festumzug zum Tag der Sachsen in Mittweida.<br />

In historischen Kostümen, mit Körben<br />

und Handwagen bepackt und die Sächsische<br />

Arbeiterzeitung verteilend, stellten sie die Geschichte<br />

der Arbeiterbewegung Anfang des 20.<br />

Jahrhunderts in Sachsen dar. Besonderer Blickfang<br />

waren die Suffragetten mit ihren langen<br />

Kleidern und aufwändigen Hüten. Sie erinnerten<br />

an den Kampf der Frauen für das Wahlrecht<br />

zu Beginn des 20. Jahrhunderts.<br />

27. September <strong>2009</strong>: Bundestagwahl<br />

Zum großen Wahlkampf-Finale am 26. September<br />

<strong>2009</strong> auf dem Schlossplatz in Dresden sprach<br />

Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier. Mit<br />

dem sachsenweiten Wahlergebnis von 15,1 % zogen<br />

5 sächsische Abgeordnete für die <strong>SPD</strong> über<br />

die Landesliste in den Deutschen Bundestag ein.<br />

24. Oktober <strong>2009</strong>: Außerordentlicher<br />

Landesparteitag in Dresden<br />

Der nach dem Rücktritt von Thomas Jurk notwendig<br />

gewordene a.o. Landesparteitag fand in<br />

einer Dresdner Industriehalle statt und stand<br />

unter dem Motto Wegen Umbau geöffnet. Martin<br />

Dulig wurde neuer Landesvorsitzender der<br />

<strong>SPD</strong> Sachsen. Die Delegierten des außerordentlichen<br />

Landesparteitages wählten den<br />

35jährigen mit 74,2 %. Als neuer Beisitzer wurde<br />

Hartmut Tanneberger in den Landesvorstand<br />

gewählt. Zudem standen die Wahlen der<br />

Delegierten zum Bundesparteitag, zum Bundesparteirat<br />

und zum SPE Kongress an. Außerdem<br />

wurden die Kandidaten für den Parteivorstand,<br />

die Bundeskontrollkommission und die<br />

Bundesschiedskommission ernannt. Im Vorfeld<br />

des Landesparteitages fanden im Oktober<br />

<strong>2009</strong> sachsenweit 6 Diskussionsforen zur offenen<br />

Auswertung der Landtagswahl und zur<br />

Diskussion über einen Erneuerungsprozess<br />

statt.<br />

31. Oktober <strong>2009</strong>: Politischer Reformationstag<br />

Im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig diskutierte<br />

die sächsische <strong>SPD</strong> in diesem Jahr mit<br />

Stephan Hilsberg.<br />

13. – 15. November <strong>2009</strong>: Bundesparteitag –<br />

Verleihung Wilhelm-Dröscher-Preis<br />

Auf dem 3-tägigen Bundesparteitag in Dresden<br />

präsentierte sich der <strong>SPD</strong> Landesverband Sachsen<br />

mit einem Ausstellungsstand inkl. einer<br />

Fotoaktion. Der <strong>SPD</strong>-Landesvorsitzende Martin<br />

Dulig erinnerte in seinem Grußwort an die<br />

Wurzeln der Sozialdemokratie.<br />

Um den Wilhelm-Dröscher-Preis <strong>2009</strong> bewarb<br />

sich der Ortsverein Freiberg mit dem Projekt<br />

KönigIn von Deutschland.<br />

26. November <strong>2009</strong>: Verleihung<br />

des 6. Regine-Hildebrandt Preises<br />

Der Regine-Hildebrandt-Preis <strong>2009</strong> ging an zwei<br />

Initiativen mit je 10.000 Euro. Für Sachsen gewann<br />

das Rocktheater Dresden e. V. mit dem Projekt<br />

Jiddische Musik- und Theaterwoche – Begegnungen<br />

mit dem Jüdischen Leben.<br />

28. – 29. November <strong>2009</strong> Landesdelegiertenkonferenz<br />

der Jusos Sachsen<br />

Tino Bucksch wurde in Leipzig zum neuen Vorsitzenden<br />

der Jusos Sachsen gewählt.<br />

Januar <strong>2010</strong> – Landesvorstandsklausur<br />

Der Landesvorstand hat auf seiner Jahresauftaktklausur<br />

das Arbeitsprogramm <strong>2010</strong> Wegen<br />

Umbau geöffnet diskutiert und beschlossen.<br />

Februar <strong>2010</strong> – 1. Hauptamtlichenkonferenz<br />

(HAMKON)<br />

Zum ersten Mal trafen sich alle Hauptamtlichen<br />

der <strong>SPD</strong> Sachsen, .d.h. die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Landtagsfraktion,<br />

die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der<br />

Bürgerbüros, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

aus den Kreistags- und Stadtratsfraktionen<br />

sowie alle Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter des Landesverbandes.<br />

März <strong>2010</strong>: Unterbezirksvorsitzendenkonferenz<br />

Auf einer Unterbezirksvorsitzendenkonferenz<br />

wurde die Umsetzung des Arbeitsprogramms<br />

in den Ortsvereinen beraten.<br />

April <strong>2010</strong>: Treffen der ehemaligen<br />

Kandidatinnen und Kandidaten zur<br />

Landtags- und Bundestagswahl<br />

Im gemeinsamen Treffen wurden die Wahlkämpfe<br />

noch einmal ausgewertet und Verbesserungsmöglichkeiten<br />

für die Zukunft diskutiert<br />

und gesammelt.<br />

24. April <strong>2010</strong>: Ketten(re)Aktion<br />

Auch die sächsische <strong>SPD</strong> hat sich am 24. April<br />

<strong>2010</strong> an der Menschenkette zwischen den AKWs<br />

Krümel und Brunsbüttel beteiligt. Mit Bannern,<br />

Fahnen und Trillerpfeifen reihten sich die ca. 60<br />

mitgereiste Genossinnen und Genossen im Abschnitt<br />

Pinneberg in die 120km lange Kette ein.<br />

April <strong>2010</strong>: Regionalforen zum Leitantrag<br />

In einem ersten Schritt wurde der erste Entwurf<br />

des Leitantrages, der das Arbeitsprogramm für<br />

die beiden kommenden Jahre aufzeigen soll, mit<br />

verschiedenen Organisationen und Institutionen<br />

diskutiert. In einem weiteren Schritt tauschten<br />

sich die Parteimitglieder wie auch Interessierte<br />

in den Regionalforen über den Entwurf<br />

aus.<br />

26. Mai <strong>2010</strong>: Festakt zum 20. Jahrestag der<br />

Wiedergründung der <strong>SPD</strong> Sachsen<br />

Am 26. Mai feierte die sächsische <strong>SPD</strong> ihr 20jähriges<br />

Jubiläum in der Dreikönigskirche Dresden.<br />

Als Gastredner begrüßte Bundestagsvizepräsident<br />

Wolfgang Thierse und der Landesvorsitzende<br />

Martin Dulig zahlreiche Genossinnen und<br />

Genossen, Vertreter von Gewerkschaften und<br />

befreundeten Organisationen sowie Parteien<br />

aus ganz Sachsen.<br />

12. / 13. Juni <strong>2010</strong>: ordentlicher Landesparteitag<br />

in Chemnitz<br />

Unter dem Motto Fortschritt und Gerechtigkeit<br />

verabschiedeten die Delegierten den gleichlautenden<br />

Leitantrag, der den Blick auf die zukünftige<br />

Entwicklung der sächsischen <strong>SPD</strong> lenkt.<br />

Martin Dulig wurde erneut zum Landesvorsitzenden<br />

der <strong>SPD</strong> Sachsen gewählt. Auch Generalsekretär<br />

Dirk Panter wurde wiedergewählt.<br />

Verleihung 2. Anna-Zammert-Preis<br />

Auf dem Landesparteitag in Chemnitz wurde<br />

zum zweiten Mal der Anna-Zammert-Preis der<br />

sächsischen Sozialdemokratie für innovative<br />

Ortsvereinsarbeit verliehen.<br />

Den 1. Platz – dotiert mit 600 Euro – erhielt der<br />

Ortsverein Chemnitz Helbersdorf für sein<br />

20jähriges Engagement in der vorbildlichen<br />

Partnerschaft mit den Sozialdemokraten in<br />

Dänemark. Der Platz 2 – dotiert mit 500 Euro –<br />

ging an das Leipziger Vorhaben, ein interkulturelles<br />

Parkfest zu gestalten. Zwei 3. Plätze –<br />

dotiert mit je 400 Euro – wurden an den<br />

Ortsverein Plauen und den OV Reichenbach<br />

und Umgebung vergeben. Den Publikumspreis<br />

gewann der Ortsverein Frankenberg-Hainichen-<br />

Striegistal mit dem Projekt Stricken für Kindergärten.<br />

18. September <strong>2010</strong>: 1. Tag des Ortsvereins<br />

im Kloster Buch bei Leisnig<br />

Mit einem bunten Kulturprogramm, vielseitigen<br />

Workshop- und Mitmachangeboten bildete<br />

erstmals der Tag des Ortsvereins den kulturellen<br />

Jahreshöhepunkt des Landesverbandes.<br />

Unter den gut 300 Gästen waren nicht nur Parteimitglieder,<br />

sondern auch deren Familien und<br />

Freunde. Viele Gliederungen, Vereine und Organisationen<br />

stellten ihre Projekte vor, es fand<br />

eine Wahlkampfolympiade statt, es gab Gesprächsrunden<br />

zu tagespolitischen Themen und<br />

ein umfangreiches Kinder- und Freizeitprogramm.<br />

Zur Abschlussrede begrüßten die Anwesenden<br />

Sigmar Gabriel.<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

25. / 26. September <strong>2010</strong>:<br />

20 Jahre Wiedervereinigung<br />

Auf dem außerordentlichen Bundesparteitag<br />

am 26.09.<strong>2010</strong> in Berlin präsentierten sich die<br />

<strong>SPD</strong>-Kreisverbände Erzgebirge und Kleve mit<br />

einem gemeinsamen Stand zum Thema: 20<br />

Jahre Partnerschaft UB Kleve – UB Erzgebirge.<br />

Zudem waren weitere seit 20 Jahren bestehende<br />

Ost-West-Partnerschaften vertreten:<br />

OV Zittau / KV Neckar-Odenwald und OV<br />

Oschatz / OV Lippstadt-Kernstadt.<br />

4. Oktober <strong>2010</strong>:<br />

Bundesverdienstkreuz für Greta Wehner<br />

Zum 20. Jahrestag der Einheit erhält Greta Wehner<br />

das Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens<br />

der Bundesrepublik Deutschland.<br />

10. Oktober <strong>2010</strong>: 2. HAMKON<br />

Zum 2. Mal in diesem Jahre trafen sich die<br />

knapp 70 Hauptamtlichen aus dem Landesverband,<br />

die Landtags-, Kreistags- und Stadt-<br />

Landesverband Saarland<br />

Saar<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> stand ganz im Zeichen des Landtagswahlkampfes.<br />

Und auch, wenn am Ende des<br />

Jahres <strong>2009</strong> die Regierungsübernahme versagt<br />

blieb, war die <strong>SPD</strong> Saar doch in den Augen der<br />

Saarländer der moralische Sieger dieser Wahl.<br />

Während die CDU all ihre Grundsätze dem<br />

Machterhalt opfern mussten und die Grünen<br />

sowohl ihre Mitglieder als auch ihre Wähler mit<br />

ihrer Entscheidung zugunsten der CDU narrten,<br />

musste die <strong>SPD</strong> keine ihrer inhaltlichen Positionen<br />

räumen. „Lieber aufrecht in die Opposition<br />

als ohne Rückgrat in die Staatskanzlei“ – dieser<br />

Grundsatz von Heiko Maas war programmatisch<br />

für die politische Auseinandersetzung nach dem<br />

Wahltermin.<br />

Gute Arbeit, Faire Chancen, Neue Energie<br />

Der Wahlkampf war geprägt vom Wunsch der<br />

Menschen nach einem politischen Wechsel und<br />

dem Willen der Saar-<strong>SPD</strong>, diesen Wechsel herbeizuführen.<br />

Gute Arbeit, Faire Chancen, Neue Energie – Mit<br />

diesen Themen zog die <strong>SPD</strong> Saar mit Heiko Maas<br />

in das Jahr <strong>2009</strong>, um wieder dafür zu sorgen,<br />

dass sich die Menschen im Land wohlfühlen.<br />

Konzipiert wurde eine Dialog-orientierte Kampagne,<br />

die den Menschen nichts vorsetzte, sondern<br />

ihnen die Chance gab, ihre Ideen und Mei-<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

ratsfraktionen sowie die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Abgeordnetenbüros. Gemeinsam<br />

mit der Bundesgeschäftsführerin<br />

Astrid Klug tauschten sie sich über Ideen und<br />

Projekte in Land und Bund aus.<br />

31. Oktober <strong>2010</strong>: Politischer Reformationstag<br />

Unter dem Titel Die Wirklichkeit des Ostens oder<br />

Wie entwickelt sich die Gesellschaft? hatte der<br />

Mitglieder des Landesvorstands <strong>2010</strong><br />

Landesvorsitzender<br />

Martin Dulig<br />

Stellvertretende Landesvorsitzende<br />

Petra Köpping, Dr. Eva Maria Stange<br />

Schatzmeister<br />

Sven Schulze<br />

Generalsekretär<br />

Dirk Panter<br />

nungen in den Wahlkampf direkt einzubringen.<br />

Das Wahlprogramm zur Landtagswahl wurde<br />

dabei direkt von den Menschen im Land erarbeitet<br />

– indem sie auf einer von 52 Dialog-Veranstaltungen<br />

mit Heiko Maas diskutieren konnten<br />

und ihre Idee für unser Land vorbringen konnten.<br />

Das Neue daran war auch die Präsentationsform:<br />

Nicht von oben herab wurde diskutiert,<br />

sondern auf einer Ebene, so dass ein fließender<br />

Kommunikationsprozess entstehen konnte.<br />

Ein Abend mit Heiko Maas lockte am Ende tausende<br />

Saarländer in die Bürgerhäuser unseres<br />

Landes, die einmal auf Augenhöhe mit einem<br />

Politiker diskutieren wollten und auch mal den<br />

Mensch hinter dem Politiker kennenlernen<br />

wollten.<br />

Begleitet wurde die Dialog-Kampagne durch eine<br />

interaktive Web-Kampagne, die im Jahr <strong>2009</strong><br />

neue Maßstäbe setzen konnte. Egal ob Präsenz<br />

und Dialog in den damals noch jungen sozialen<br />

Netzwerken wer kennt wen, twitter und facebook,<br />

ob interaktive flickr-Bildergalerien oder<br />

die permanente Videobegleitung auf youtube<br />

bis hin zu digitalen Bürgersprechstunden –<br />

durch diese Online-Kampagne konnte die <strong>SPD</strong><br />

viele Menschen erreichen und überzeugen, die<br />

keine üblichen Medienkanäle wie TV und Zeitung<br />

regelmäßig verfolgen.<br />

Herzstück der viralen Kampagne waren 2 Videos,<br />

die mit Augenzwinkern und Ironie den Unterschied<br />

zwischen der verkrusteten CDU-Alleinregierung<br />

und dem modernen Politikangebot<br />

der <strong>SPD</strong> deutlich machen sollte. Mehrere 10.000<br />

User klickten die Videos auf youtube an und<br />

sorgten so für den Erfolg der Kampagnenidee.<br />

Kommunalwahl: <strong>SPD</strong> auf dem Vormarsch<br />

Die Kommunalwahlen am 13. Juni <strong>2009</strong> waren<br />

Foto: <strong>SPD</strong> Saar<br />

Foto: <strong>SPD</strong> Saar<br />

<strong>SPD</strong> Landesverband Sachsen zum traditionellen<br />

Politischen Reformationstag in den Leipziger<br />

Krystallpalast eingeladen. Vor gut 120 Gästen<br />

trug die Autorin Jana Hensel 18 ihre Thesen<br />

vor, die die mangelnde Wahrnehmung Ostdeutschlands<br />

in der westdeutschen Öffentlichkeit<br />

kritisieren. Zur anschließenden Po diumsdiskussion<br />

war auch Dr. Reinhard Höp pner<br />

eingeladen.<br />

Beisitzer<br />

Stefan Brangs<br />

Dr. Liane Deicke<br />

Sabine Friedel<br />

Wolfgang Gunkel<br />

Ursula Fritzsche<br />

Henning Homann<br />

Gerhild Kreuziger<br />

Holger Mann<br />

Dr. Simone Raatz<br />

Diana Richter<br />

Susann Rüthrich<br />

Juliane Pfeil<br />

Markus Schlimbach<br />

Hartmut Tanneberger<br />

Wolfgang Tiefensee<br />

Dr. Marlies Volkmer<br />

Klaus Wolframm<br />

Macht Bildung: Kampagne für faire Bildungschancen<br />

mit Vor-Ort-Veranstaltungen<br />

Ein Abend mit Heiko Maas:<br />

52 Termine, 52 Ideen für das Land, 52 Mal Dialog<br />

ein deutlicher Fingerzeig: Die Zeiten der absoluten<br />

Mehrheit waren für die CDU vorbei. Von<br />

25 absoluten Mehrheiten im Land hatte die CDU<br />

20 verloren. In ihren bisherigen Hochburgen<br />

hatte die CDU Verluste von bis zu 25 % zu beklagen.<br />

Bei den Bürgermeisterwahlen behielt<br />

die <strong>SPD</strong> an diesem Tag mit 5:1 die Oberhand. Der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!