05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 Arbeitsgemeinschaften - ASG | AfB<br />

Arbeitsgemeinschaften - AfB 71<br />

Arbeitsgemeinschaft der Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten im Gesundheitswesen - ASG<br />

Arbeitsschwerpunkte<br />

des Bundesvorstands<br />

Gesund und sicher Leben – dies war das Leitmotiv,<br />

welches wir den Eckpunkten der ASG<br />

für ein solidarisches und leistungsfähiges Gesundheitssystem<br />

im vorsorgenden Sozialstaat<br />

auf der letzten ASG-Bundeskonferenz voranstellten.<br />

Die Eckpunkte waren Grundlage der<br />

Vorstandsberatungen der <strong>SPD</strong> zum Wahlprogramm<br />

<strong>2009</strong>. Die ASG-Positionen flossen dort<br />

weitgehend ein.<br />

In Fortschreibung der Eckpunkte der ASG für<br />

ein solidarisches und leistungsfähiges Gesundheitssystem<br />

im vorsorgenden Sozialstaat hat sich<br />

der ASG-Bundesvorstand ein Arbeitsprogramm<br />

für die Wahlperiode 2008 bis <strong>2010</strong> gegeben und<br />

dieses Stück um Stück abgearbeitet.<br />

Folgende Themen wurden von der ASG im Berichtszeitraum<br />

behandelt:<br />

n Zur Zukunft der Arzneimittelversorgung – von<br />

der Scheininnovation zur echten Innovation<br />

für alle.<br />

n Vorsorgende Gesundheitspolitik im vorsorgenden<br />

Sozialstaat. Prävention und Gesundheitsförderung<br />

jetzt!<br />

n Weiterentwicklung der medizinischen Versorgungsstrukturen<br />

– Zur Zukunft einer verlässlichen<br />

und verantwortlichen Versorgungsorganisation<br />

.<br />

Arbeitsgemeinschaft für Bildung - AfB<br />

Die Arbeitsgemeinschaft für Bildung (AfB) in<br />

der <strong>SPD</strong> hat sich in den Jahren <strong>2009</strong> und <strong>2010</strong><br />

auf Landes- und Bundesebene aktiv in die bildungspolitischen<br />

Debatten innerhalb und außerhalb<br />

der Partei eingebracht. Hervorzuheben<br />

sind die Mitarbeit an den Wahlprogrammen,<br />

die Debatten um den Bildungsgipfel der Bundeskanzlerin<br />

und die Erarbeitung eigener Positionen<br />

in dessen Vorfeld. Außerdem hat die<br />

AfB sich intensiv an den öffentlichen Debatten<br />

über die Anwendung des Konjunkturpakets auf<br />

Kitas, Schulen und Hochschulen beteiligt und<br />

regelmäßig ihre Kritik am Kooperationsverbot<br />

zwischen Bund und Ländern im Bildungsbereich<br />

formuliert. Zu wichtigen bildungspolitischen<br />

Fragen ist es gelungen, mit Pressemitteilungen<br />

überregional wie auch regional wahrgenommen<br />

zu werden. Dabei standen die Kritik an<br />

Bundesbildungsmi nisterin Schavan und dem<br />

mehr als ent täu schen den Bil dungs gipfel <strong>2010</strong><br />

ebenso im Mittelpunkt wie die Unterstützung<br />

der Proteste der Schü lerInnen und Stu dierenden<br />

n Patientenrechte stärken, Beteiligung verbessern,<br />

selbst gewählte Repräsentanz ermöglichen<br />

– Neugestaltung der Selbstverwaltung<br />

n Die Sozialgemeinde: Das Ziel der nächsten<br />

Pflegereform<br />

n Soziale Gesundheitswirtschaft<br />

n Strukturreformen der Alten- und Behindertenhilfe<br />

n Bürgerversicherung<br />

Aktivitäten und Veranstaltungen<br />

Mit der Beschluss-Initiative der ASG zum Dresdner<br />

Parteitag im November <strong>2009</strong> Gegen die<br />

soziale Spaltung bei Gesundheit und Pflege bei<br />

Schwarz-Gelb gab die den Startschuss zur offensiven<br />

Auseinandersetzung mit dem Vorhaben<br />

der Koalition der Einführung einer Kopfpauschale<br />

und der Beendigung der solidarischen<br />

Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherung.<br />

Die Parteikampagne NEIN zur Kopfpauschale<br />

griff die ASG-Argumentation auf. An vielen<br />

Orten in der Bundesrepublik kam es zu<br />

ent sprechenden Aktionsbündnissen und Initiativen.<br />

Die ASG veranstaltete hierzu am 13. März<br />

<strong>2010</strong> in Köln ein Fachforum zur Unterstützung<br />

des NRW-Wahlkampfs.<br />

Gemeinsam mit der AG 60 plus veranstaltete<br />

die ASG am 4. Juli <strong>2009</strong> in Dresden ein Fachforum<br />

zur Thematik Medizin und Pflege in der<br />

älter werdenden Gesellschaft. Gemeinsam ha-<br />

im Kon text von Bologna-Reform<br />

und Einführung<br />

von G8 (Bildungsstreik<br />

<strong>2009</strong>).<br />

Ein weiteres, zentrales<br />

Thema war die Aufhebung des Vorbehalts<br />

gegen die UN-Kin der rechts kon ven tion und die<br />

Umsetzung der UN-Be hin derten rechtskonvention<br />

durch ein inklu sives Bildungs system. In den<br />

Ländern haben sich die Ausein andersetzungen<br />

um die Gebührenfreiheit in Kitas und Hochschule<br />

sowie die Überwindung des gegliederten<br />

Schulwesens weiter zugespitzt.<br />

Die AfB hat ihre inhaltliche Positionsfindung<br />

mit ExpertInnengesprächen und Fachkonferenzen<br />

vorangetrieben. Ausgehend von den<br />

Beschlüssen der Bundeskonferenzen 2008<br />

und <strong>2010</strong> standen folgende Themen im Mittelpunkt<br />

der Arbeit der AfB:<br />

n Bildung in der Kommune<br />

n Lehrerausbildung<br />

n Bildungsfinanzierung<br />

ben sich ASG und AG<br />

60 plus zukunftsweisend<br />

positioniert.<br />

Die Herausforderungen<br />

der Gesell schaft<br />

des längeren Lebens<br />

müssen uns auch zukünftig<br />

sowohl zu<br />

po litischen Forderungen als auch zu konkreten<br />

Initiativen vor Ort veranlassen.<br />

Mitglieder des ASG Bundesvorstands<br />

November <strong>2009</strong> bis November <strong>2010</strong><br />

Vorsitzender<br />

Armin Lang<br />

Stellv. Vorsitzende<br />

Dr. Marlies Volkmer, MdB<br />

Dr. Thomas Spies, MdL<br />

BeisitzerInnen<br />

Klaus Kirschner<br />

Dr. Christian Lukosch<br />

Klaus Stahl<br />

Ingrid Rehwinkel<br />

Elisabeth Rüdinger<br />

Prof. Birgit Vosseler<br />

Wolfgang Wodarg<br />

ASG-Bundesausschuss-Vorsitzender<br />

Armin Lang<br />

n Übergänge im Bildungssystem<br />

n Weiterentwicklung der Schulstrukturen<br />

Bildung in der Kommune<br />

Im März <strong>2009</strong> führte die AfB eine gut besuchte<br />

Fachkonferenz mit zahlreichen Expertinnen und<br />

Experten in Köln durch. Die Konferenz wurde gemeinsam<br />

mit der Sozialdemokratischen Gemeinschaft<br />

für Kommunalpolitik in NRW und<br />

mit Unterstützung der <strong>SPD</strong>-Vorsitzenden von<br />

NRW, Hannelore Kraft, initiiert. Die Veranstaltung<br />

hat den Blick auf die kommunale Verantwortung<br />

für Bildung gerichtet, die Erfahrungen<br />

der kommunalen Bildungslandschaften einbezogen<br />

und viele Anregungen zur weiteren<br />

Diskussion gegeben, nicht nur für Bildungs-,<br />

sondern auch für KommunalpolitikerInnen. Auf<br />

der Grundlage des vom AfB-Bundes vorstand<br />

vor gelegten Beschlusses zur AfB-Bundeskonferenz<br />

<strong>2010</strong> wurde die Diskussion in den Ländern<br />

und Kommunen fortgesetzt.<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Lehrerbildung in Zeiten<br />

von Bachelor und Master<br />

Im Dezember <strong>2009</strong> fand die Expertenanhörung<br />

Quo Vadis - Ist die Lehrerausbildung auf dem<br />

richtigen Weg? im Willy-Brandt-Haus statt. Für<br />

die AfB ist es kein neues Thema, so wurden<br />

doch bereits 2006 von der Bundeskonferenz die<br />

Leitlinien für die künftige Gestaltung der Lehrerbildung<br />

beschlossen. Prof. Reiner Lehberger<br />

und Prof. Bernd Meier nahmen aus der Sicht der<br />

Lehrerbildner eine kritische Bestandsaufnahme<br />

vor. Fazit: Trotz der massiven Kritik u. a. der<br />

OECD an der deutschen Lehrerbildung wurden<br />

die Chancen, bei der Umstellung der Lehramtsstudiengänge<br />

im Rahmen des Bolognaprozesses<br />

grundlegende Mängel abzubauen, nicht genutzt,<br />

im Gegenteil.<br />

Der Bundesvorstand legte im Anschluss an die<br />

Tagung einen erneuten Beschlussvorschlag vor,<br />

der die zentralen Kritikpunkte aufgriff und die<br />

Landesverbände aufforderte, dem Thema Lehrerbildung<br />

stärkere Aufmerksamkeit zu widmen.<br />

Ergebnis einer ausführlichen Diskussion in den<br />

Landesverbänden und Bezirken war der Beschluss<br />

der AfB-Bundeskonferenz <strong>2010</strong> Lehrerbildung<br />

in Zeiten von Bachelor und Master.<br />

Bildungsfinanzierung in der Krise<br />

Das Thema Bildungsfinanzierung verdiente in<br />

Anbetracht der Wirtschafts- und Finanzkrise und<br />

ihrer Auswirkungen auf alle öffentlichen und<br />

kommunalen Haushalte eine noch höhere Aufmerksamkeit<br />

als in den Jahren zuvor. Dem ohnehin<br />

unterfinanzierte und von Privatisierungsbestrebungen<br />

betroffenen Bildungsbereich<br />

drohten weitere Kürzungen. Die AfB hat das<br />

Thema mit ihrem Kongress Bildungsfinanzierung<br />

in der Krise aufgegriffen, der im Rahmen<br />

ihrer Bundeskonferenz am 16. April <strong>2010</strong> in Berlin<br />

stattgefunden hat. Die Präsidentin des Wissenschaftszentrums<br />

Ber lin für Sozialforschung<br />

(WZB), Prof. Dr. Jutta Allmendinger, plädierte<br />

für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem<br />

und dafür, kein Kind mehr zurückzulassen.<br />

Was es kosten würde, diese und weitere Verbesserungen<br />

im Bildungssystem umzusetzen,<br />

präsentierte der Bil dungsforscher Dr. Roman<br />

Jaich, der vor einigen Monaten eine umfassende<br />

Studie für die Hans-Böckler-Stiftung unter<br />

dem Titel Gesellschaftliche Kosten eines zukunftsfähigen<br />

Bildungssystems erstellt hatte.<br />

Den Höhepunkt der Konferenz, zu der die Arbeitsgemeinschaft<br />

für Bildung in der <strong>SPD</strong> (AfB)<br />

im Vorfeld ihrer Bundeskonferenz eingeladen<br />

hatte, bildete die Re de von Hannelore Kraft. Sie<br />

betonte ihr bil dungs politisches Credo: Wir<br />

wollen kein Kind zurücklassen! Deshalb versprach<br />

sie, als Ministerpräsidentin von NRW<br />

Bildung zur Chefsache zu machen, um die offensichtlich<br />

notwendigen Verbesserungen in<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Kindergärten, Schulen und Hochschulen wirklich<br />

durchsetzen zu können. Weiterhin nahmen<br />

der Berliner Bildungssenator Prof. Dr. E.<br />

Jürgen Zöllner, der bildungspolitische Sprecher<br />

der <strong>SPD</strong>-Bundestagsfraktion Dr. Ernst Dieter<br />

Rossmann, der Kieler Oberbürgermeister Torsten<br />

Albig und der Vorsitzender der Schulleitervereinigung<br />

Berufsbildende Schu len in Berlin<br />

Termine <strong>2009</strong> – <strong>2010</strong><br />

Bundeskonferenzen und Gremiensitzungen<br />

20. / 21.03.<strong>2009</strong> AfB-Bundesvorstand und Bundesausschuss (Köln)<br />

10.7.<strong>2009</strong> AfB-Bundesvorstand<br />

04. / 05.12.<strong>2009</strong> AfB-Bundesvorstand und Bundesausschuss<br />

19.02.<strong>2010</strong> AfB-Bundesvorstand<br />

16.04.<strong>2010</strong> AfB-Bundesvorstand und Bundesausschuss<br />

16. / 17.04.<strong>2010</strong> Ordentliche AfB-Bundeskonferenz <strong>2010</strong><br />

02.07.<strong>2010</strong> AfB-Bundesvorstand<br />

26. / 27.11.<strong>2010</strong> AfB-Bundesvorstand und Bundesausschuss<br />

Peter Michael Rulff als Referenten an der Veranstaltung<br />

teil.<br />

Bundesdelegiertenkonferenz und<br />

Neuwahl des Bundesvorstands<br />

Am 17. April <strong>2010</strong> trafen sich die die rund 100<br />

Delegierten der AfB-Bundeskonferenz zur Wahl<br />

Öffentliche / Fachöffentliche Veranstaltungen<br />

21.03.<strong>2009</strong> Gute Bildung in der Kommune Konferenz der Arbeitsgemeinschaft für Bildung<br />

(Köln)<br />

04.12.<strong>2009</strong> Quo vadis – Ist die Lehrerbildung auf dem richtigen Weg? Expertenanhörung der<br />

Arbeitsgemeinschaft für Bildung, Berlin, Willy-Brandt-Haus<br />

20.03. <strong>2010</strong> Eintrittskarte Zukunft. Jugendgewalt verhindern – Chancen schaffen - Gustav-<br />

Radbruch-Forum, gemeinsame Tagung der AfJ und der AfB, Laatzen<br />

16.04.<strong>2010</strong> Bildungsfinanzierung in der Krise, Kongress der Arbeitsgemeinschaft für Bildung<br />

im Rahmen ihrer Bundeskonferenz am 16. / 17. April <strong>2010</strong> in Berlin, Willy-Brandt-Haus<br />

26.11.<strong>2010</strong> Übergänge im Bildungssystem erfolgreich gestalten, Expertenanhörung der<br />

Arbeitsgemeinschaft für Bildung in der <strong>SPD</strong>, Berlin, Willy-Brandt-Haus<br />

Veranstaltungen, an denen Mitglieder des Bundesvorstands teilgenommen haben<br />

25.05.<strong>2009</strong> Netzwerk Bildung FES: Schulstrukturdebatte – Ursula Dörger<br />

20.08.<strong>2009</strong> Bildungskongress des <strong>SPD</strong>-Bundesvorstands in Kiel<br />

Gemeinsam für einen neuen Bildungsaufbruch – Gleiche Chancen durch Bildung<br />

und Integration – Ursula Dörger<br />

14.09.<strong>2009</strong> Bezirkskonferenz der Arbeitsgemeinschaft für Bildungsfragen Bezirk Weser-Ems<br />

(Osnabrück) – Eva-Maria Stange<br />

12.11.<strong>2009</strong> DGB-Fachtagung: Mit guter Bildung aus der Krise, Berlin<br />

26.11.<strong>2009</strong> Verdi: Veranstaltung zum Europäischen Qualifikationsrahmen in Frankfurt –<br />

Ursula Dörger<br />

26. / 28.11.<strong>2009</strong> Teilnahme von Mitgliedern des Vorstands an der GEW-Tagung Politische<br />

Bildung und Handlungskompetenz (Weimar)<br />

30.01.<strong>2010</strong> Hochschulkonferenz der GEW-Thüringen – Eva-Maria Stange<br />

19.02.1010 Gespräch mit dem Geschäftsführenden Vorstand des Verbandes Bildung und<br />

Erziehung e. V. (VBE) in Berlin – Eva-Maria Stange<br />

02.03.<strong>2010</strong> AfB-Jahreskonferenz in Thüringen – Eva-Maria Stange<br />

<strong>2009</strong> – <strong>2010</strong> Teilnahme der Bundesvorsitzenden an den Sitzungen des <strong>SPD</strong>-Parteivorstands,<br />

des Parteirats, des Forum Bildung und der AG Bildung und Forschung der Bundestagsfraktion<br />

sowie Gespräche mit Generalsekretär/in bzw. Bundesgeschäftsführer/in<br />

Teilnahme von Eva-Maria Stange an AfB-Landes- bzw. Bezirksveranstaltungen in<br />

Hamburg, Weser-Ems, Rheinland-Pfalz, Hessen und Thüringen<br />

Weitere Termine, an denen Mitglieder des BV der AfB teilgenommen haben:<br />

14.06.<strong>2009</strong> a.o. Bundesparteitag der <strong>SPD</strong> in Berlin<br />

13. – 15.11.<strong>2009</strong> Ordentlicher Bundesparteitag der <strong>SPD</strong> in Dresden<br />

20. / 21.11.<strong>2009</strong> A-Koordinierungstreffen Kirkel <strong>2009</strong><br />

26.09.<strong>2009</strong> a.o. Bundesparteitag der <strong>SPD</strong> in Berlin<br />

15. / 16.10.<strong>2010</strong> A-Koordinierungstreffen Kirkel <strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!