05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

168 Bezirk Hessen-Süd<br />

Bezirk Hessen-Süd | Landesverband Thüringen 169<br />

Hessen will keine Atomkraft. Die Umzingelung von<br />

Biblis war ein eindruckvolles Zeichen gegen die<br />

Atomkraft.<br />

alte Stärken der <strong>SPD</strong> als Kommunalpartei anzuknüpfen.<br />

Dafür sind die Rahmenbedingungen<br />

für Kommunen deutlich härter geworden. So<br />

hat nicht nur die neue Bundesregierung Entscheidungen<br />

getroffen, die die Finanzkraft der<br />

Kommunen deutlich schwächt. Um die Zukunft<br />

der Gewerbesteuer wird derzeit gerungen. Auch<br />

die Landesregierung, die in Hessen den steilsten<br />

Schuldenanstieg zu verantworten hat, bittet zur<br />

Refinanzierung die Kommunen zur Kasse. Das<br />

bedeutet nicht nur Einschnitte im kommunalen<br />

Finanzausgleich von 360 Millionen, sondern<br />

auch die Rücknahme von Finanzierungszusagen,<br />

wie zum Beispiel bei der Kinderbetreuung.<br />

Eine solche finanzielle Erdrosselung der kommunalen<br />

Handlungsfähigkeit gefährdet langfristig<br />

die Demokratie. Wenn die Bürger bei der Gestaltung<br />

ihrer konkreten Lebensumstände immer<br />

weniger zu entscheiden haben, weil den<br />

Kommunen das Geld fehlt, dann wird Politikverdrossenheit<br />

eher zunehmen. Dies war eines<br />

der Hauptauseinandersetzungsfelder vor der<br />

Kommunalwahl. Das Thema wurde arbeitsteilig<br />

angegangen: Während die Landtagsfraktion<br />

unter der Überschrift: Weniger ist nichts! die<br />

Haltung der Landesregierung thematisierte,<br />

leisteten eine Vielzahl von Ortsvereinen und<br />

Unterbezirken Aufklärungsarbeit.<br />

Der Bezirk Hessen-Süd hatte das Ganze auf einem<br />

Kommunalkongress in Hanau am 12. Juni<br />

aufgearbeitet. Wir brauchen einen neuen Lastenausgleich<br />

zwischen Bund, Ländern und Kommunen,<br />

war die zentrale Forderung. Dort begann<br />

man, Kontakte und Bündnisse mit Sozialverbänden,<br />

Sport, Kultur und Gewerkschaften zu<br />

schmieden, um gemeinsam für starke und handlungsfähige<br />

Kommunen zu kämpfen. Konkrete<br />

Themen für die Kommunalwahlen im Jahr 2011<br />

waren Familienfreundlichkeit, soziale Gerechtigkeit<br />

zwischen Reich und Arm sowie Jung und<br />

Alt sowie eine bessere Schul- bzw. Bildungspolitik.<br />

Foto: Tursky-Hartmann<br />

Tag der Ortsvereine<br />

Einstimmung auf den Kommunalwahlkampf,<br />

Austausch mit Gleichgesinnten sowie Unterstützung<br />

von Experten gab es beim Tag der<br />

Ortsvereine am 12. September rund um die Parteizentrale<br />

in Frankfurt. Weiter ging es mit<br />

Talk runden, Workshops und einem Markt der<br />

Möglichkeiten. In einer viel beachteten Runde<br />

wurde über Migration und Integration sowie<br />

kommunale Finanzen diskutiert. Praktisches<br />

Wahlkampfwissen stand im Mittelpunkt der<br />

Workshops, die über den ganzen Tag angeboten<br />

wurden. Es ging u. a. um das Online-Druckportal,<br />

die Förderung des Ehrenamts, Online-<br />

Kommunikation, Migration, Frauenpolitik und<br />

Seniorenbeiräte. Werbemittelhersteller präsentierten<br />

ihre neuesten Ideen und Materialien,<br />

Gliederungen und Arbeitsgemeinschaften<br />

ihre Konzepte und Ideen.<br />

Eine weitere Hilfestellung leistet der Bezirk mit<br />

Handreichungen für die Wahlprogramme in<br />

den Bereichen Ehrenamt und Vereine, Migranten<br />

und kommunale Jugendarbeit. Mit einem<br />

Anforderungsprofil für Stadtverordnetenkandidaten<br />

wurde die Personalauswahl unterstützt.<br />

Für den Wahlkampf selbst wurde mehrere Publikationen<br />

und Faltblätter entwickelt.<br />

3. Weitere Schwerpunkte<br />

und allgemeine Arbeit<br />

Eine erfreuliche Entwicklung war, wie schnell<br />

die hessische <strong>SPD</strong> nach der Landtagswahl <strong>2009</strong><br />

wieder Tritt gefasst hat. Zentrales Element dabei<br />

war das hohe Maß an Kooperation sowohl<br />

zwischen einzelnen Personen als auch zwischen<br />

den Gliederungen. Das gilt für die inhaltliche<br />

Seite der Politikentwicklung und auch für die<br />

Stabilisierung der Finanzen. Beide Bezirke, aber<br />

auch die Mitglieder der Landtagsfraktion tragen<br />

einen wichtigen Teil der zusätzlichen Aufwendungen<br />

für die zusätzliche Landtagswahl.<br />

Die Fraktion ist wieder schlagkräftig und bringt<br />

die Landesregierung mit allen parlamentarischen<br />

Mitteln in Bedrängnis. Auch inhaltlich<br />

hat die <strong>SPD</strong> inzwischen in der Konkurrenz der<br />

Oppositionsfraktionen wieder die Nase vorn.<br />

Im Sommer <strong>2010</strong> trat schließlich Ministerpräsident<br />

Roland Koch zurück, nach einer lustlosen<br />

und ambitionslosen Amtsführung in den letzten<br />

beiden Jahren. Mit Volker Bouffier als neuem<br />

Ministerpräsidenten lebt das System Koch<br />

weiter.<br />

Energiepolitik –<br />

die <strong>SPD</strong> ist wieder auf der Straße<br />

Eines der Themen, das der <strong>SPD</strong> bei der Landtagswahl<br />

2008 breite Zustimmung gebracht<br />

hat, war die Energiepolitik mit Energieeinsparung<br />

und erneuerbaren Energien als Ersatz für<br />

Atom und Kohle. Weit vor der Atomkatastrophe<br />

in Fukushima war es uns gelungen, die Schaffung<br />

von Arbeitsplätzen vor Ort mit Umwelt-<br />

und Klimaschutz zu verbinden. Viele sozialdemokratisch<br />

regierte Kommunen sind heute<br />

Vorreiter, wenn es um den Rückkauf der Stromnetze,<br />

um den Ausbau erneuerbarer Energien<br />

oder regionale Energieversorgung geht. Auf der<br />

Bundesebene hatte die neue schwarz-gelbe Regierung<br />

das Gegenteil umgesetzt.<br />

Die <strong>SPD</strong> war wieder auf der Straße. In der vier<br />

Kilometer langen Menschenkette um das Atomkraftwerk<br />

Biblis standen im April <strong>2010</strong> zum<br />

Tschernobyl-Jahrestag rund 1.200 Sozialdemokraten.<br />

Sie waren aus ganz Hessen nach Biblis<br />

gekommen und hatten unter dem Motto Hände<br />

weg vom Atomausstieg für die Stilllegung<br />

des Altmeilers demonstriert. Insgesamt hatten<br />

an der Demonstration, die der Bezirk mitorganisiert<br />

hatte, rund 20.000 Menschen teilgenommen.<br />

Das war ein großer Erfolg.<br />

Was Kommunen frühzeitig gegen den sich verstärkenden<br />

Rechtsextremismus machen können,<br />

war Thema einer Fachtagung Jugend und<br />

Rechtsextremismus des <strong>SPD</strong>-Bezirks Hessen-Süd<br />

am 26. April <strong>2009</strong>. Experten aus Kommunalpolitik<br />

und Jugendarbeit waren gekommen, um<br />

sich über die Strategien der rechtsextremistischen<br />

Gruppen zu informieren und Gegenmaßnahmen<br />

zu entwickeln.<br />

Parteiordnungsverfahren<br />

gegen Jürgen Walter und Carmen Everts<br />

Gegen Jürgen Walter und Carmen Everts wurde<br />

Ende 2008 ein Parteiordnungsverfahren eingeleitet,<br />

weil sie das Gebot der innerparteilichen<br />

Solidarität außer Acht gelassen und gegen die<br />

Ordnung der Partei verstoßen hatten. Sie hatten<br />

am 3. November 2008 in einer Pressekonferenz<br />

angekündigt, der damaligen <strong>SPD</strong>-Landes- und<br />

Fraktionsvorsitzenden Andrea Ypsilanti am Folgetag<br />

ihre Stimme bei der Wahl zur Ministerpräsidentin<br />

einer rot-grünen Minderheitsregierung<br />

zu verweigern. Die Schiedskommission<br />

Wetterau hatte entschieden, dass Jürgen Walters<br />

Parteirechte für 2 Jahre oberhalb der Ortsvereinsebene<br />

ruhen sollten. Er hatte gegen diese<br />

in der ersten Instanz verhängten Entscheidung<br />

Berufung eingelegt und die Bezirksschiedskommission<br />

angerufen. Die Verhandlung vor der<br />

Bezirksschiedskommission hatte er dann freiwillig<br />

vorzeitig verlassen. Die Berufung wurde<br />

schließlich zurückgewiesen. Jürgen Walter hatte<br />

dann auf eine Berufung vor der Bundesschiedskommission<br />

verzichtet und die Entscheidung<br />

der Schiedskommission Wetterau damit akzeptiert.<br />

Carmen Everts hatte in ihrem Parteiordnungsverfahren<br />

vor der Schiedskommission Groß-Gerau<br />

eine Rüge akzeptiert.<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Förderung des bürgerschaftlichen<br />

Engagements<br />

Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt war die Förderung<br />

des Ehrenamts. Erstmalig ausgeschrieben<br />

wurde der Ehrenamtspreis für besonders<br />

herausragendes freiwilliges Engagement, der<br />

Anfang 2011 vergeben wurde. Alle Mitglieder<br />

waren aufgerufen, mögliche Preisträger aus ihrer<br />

Region vorzuschlagen, die für ihre Arbeit ausgezeichnet<br />

werden sollten.<br />

Um das Engagement von Migranten und dessen<br />

Förderung ging es bei einer Tagung am 8. Oktober<br />

<strong>2010</strong> in Frankfurt. Rund 60 Vertreter aus<br />

Vereinen, Verbänden und Initiativen sowie der<br />

Politik waren gekommen.<br />

Sozialdemokratische Sportpolitiker und Vertreter<br />

von Vereinen und Verbänden waren am<br />

30. August <strong>2010</strong> zusammengekommen, um<br />

mit Blick auf die Kommunalwahl die Sportpolitik<br />

und -förderung der <strong>SPD</strong> im Bezirk Hessen-<br />

Süd weiterzuentwickeln.<br />

Organisation ist Politik:<br />

Mitglieder- und Beitragsentwicklung<br />

Getreu dem Motto von Herbert Wehner Orga-<br />

Wichtige Termine und Veranstaltungen <strong>2009</strong> – <strong>2010</strong><br />

28.03.<strong>2009</strong> Auftaktveranstaltung zur<br />

Europawahl, Frankfurt<br />

26.04.<strong>2009</strong> Fachtagung Jugend und Rechtsextremismus,<br />

Frankfurt<br />

20.05.<strong>2009</strong> Internationales Bürgerfest,<br />

Frankfurt<br />

25.05.<strong>2009</strong> Wahlkampfveranstaltung mit<br />

Poul Nyrup Rasmussen, Frankfurt<br />

03.06.<strong>2009</strong> Abschlusskundgebung mit<br />

Martin Schulz und<br />

Franz Müntefering, Wiesbaden<br />

19. / 20.06.09 Ordentlicher Bezirksparteitag,<br />

Langenselbold<br />

09.09.<strong>2009</strong> Wahlkampf-Kundgebung mit<br />

Frank-Walter Steinmeier,<br />

Wiesbaden<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

nisation ist Politik arbeitet der Bezirk Hessen-<br />

Süd aktiv daran, die Organisation zu stärken.<br />

Dabei ist die Unterstützung der Ortsvereine bei<br />

der Gewinnung von neuen Mitgliedern ein wichtiges<br />

Feld. Der Bezirk hatte das Thema Mitgliederwerbung<br />

immer wieder auf verschiedenen<br />

Veranstaltungen thematisiert und Ortsvereine<br />

und Unterbezirke aufgefordert, sich gerade jetzt<br />

bei der Mitgliederwerbung zu engagieren. Ein<br />

weiteres Feld ist die Betreuung der Neueingetretenen.<br />

Hier muss die <strong>SPD</strong> den Erfahrungsaustausch<br />

verbessern.<br />

Mitglieder des Bezirksvorstands <strong>2009</strong><br />

Gewählt auf dem Bezirksparteitag 19. / 20.6.<strong>2009</strong><br />

Vorsitzender<br />

Gernot Grumbach, MdL<br />

stellvertretende Vorsitzende<br />

Christine Lambrecht, MdB<br />

Michael Siebel, MdL<br />

Schatzmeister<br />

Manfred Görig, MdL<br />

Beisitzer<br />

Ansgar Dittmar<br />

Nancy Faeser, MdL<br />

Petra Fuhrmann, MdL<br />

18.09.<strong>2009</strong> Wahlkampf-Kundgebung mit<br />

Frank-Walter Steinmeier, Frankfurt<br />

22.09.<strong>2009</strong> Wahlkampf-Kundgebung mit<br />

Franz Müntefering, Darmstadt<br />

31.10.<strong>2009</strong> Konferenz der ASF Mehr<br />

Frauen – macht Kommune<br />

28.11.<strong>2009</strong> Außerordentliche Bezirkskonferenz<br />

der ASJ<br />

20.02.<strong>2010</strong> Bezirkskonferenz der AFA<br />

11.03.<strong>2010</strong> Diskussion des Forums-Eine-Welt:<br />

Wie geht es weiter in Afghanistan?<br />

22.03.<strong>2010</strong> Diskussion des Forums-Eine-Welt:<br />

Entwicklungspartnerschaften –<br />

mehr als Fairer Kaffee<br />

25.04.<strong>2010</strong> Verleihung des 10. Olympe de<br />

Gouges-Ehrenpreis der ASF<br />

Landesverband Thüringen Anpacken für unser Land – Die <strong>SPD</strong><br />

Thüringen zwischen Wahlkampf und<br />

Regierungsbeteiligung<br />

Thüringen<br />

Das Jahr <strong>2009</strong> stand ganz im Zeichen der Wahlkämpfe.<br />

Die <strong>SPD</strong> Thüringen hatte neben den<br />

Bundestags- und Europawahlen auch Wahlen<br />

in den Kommunen und zum Landtag zu bestehen.<br />

Auf dem Landesparteitag mit Landesdelegiertenkonferenz<br />

am 07. / 08.03.<strong>2009</strong> in Gera<br />

wurde das Regierungsprogramm beschlossen<br />

Im Bezirk Hessen-Süd hat sich der Mitgliederrückgang<br />

im Berichtszeitraum abgeflacht. Nach<br />

der Landtagswahl und vor allem nach der Bundestagswahl<br />

gab es jeweils kleine Eintrittswellen.<br />

Einige Gliederungen wachsen sogar leicht.<br />

Schließlich wurde eine gemeinsame Aktion des<br />

Bezirks und der Unterbezirke zur Stabilisierung<br />

der Parteifinanzen vorbereitet und durchgeführt.<br />

Mit individualisierten Anschreiben wurden<br />

einzelne Mitglieder gebeten, ihren Beitrag zu<br />

erhöhen.<br />

Heike Habermann, MdL<br />

Heike Hofmann, MdL<br />

Andrè Kavai<br />

Patrick Koch<br />

Matthias Körner<br />

Elke Künholz<br />

Sanna Meinke<br />

Dr. Sascha Raabe, MdB<br />

Gerold Reichenbach, MdB<br />

Dagmar Schmidt<br />

Marianne Weg<br />

26.04.<strong>2010</strong> Demonstration vor dem<br />

Atomkraftwerk Biblis<br />

12.06.<strong>2010</strong> Kommunalkongress Ohne Moos<br />

nix los, Hanau<br />

12.06.<strong>2010</strong> XI.-Georg-August-Zinn-Forum für<br />

Rechtspolitik der ASJ<br />

26.06.<strong>2010</strong> Ordentlicher Bezirksparteitag,<br />

Frankfurt<br />

30.08.<strong>2010</strong> Workshop Sportpolitik, Frankfurt<br />

06.09.<strong>2010</strong> Diskussion des Forums-Eine-Welt<br />

5 vor Zwölf! Wie können wir die<br />

Millenniums-Ziele noch erreichen?<br />

12.09.<strong>2010</strong> Tag der Ortsvereine, Frankfurt<br />

08.10.<strong>2010</strong> Tagung Migranten und Ehrenamt,<br />

Frankfurt<br />

und die Listen zur Landtags- und Bundestagswahl<br />

<strong>2009</strong> aufgestellt. Die Landesliste wurde<br />

von Spitzenkandidat Christoph Matschie und<br />

die Liste zur Bundestagswahl vom Erfurter Abgeordneten<br />

Carsten Schneider angeführt.<br />

Die Kommunalwahlen im Juni konnten am erfolgreichsten<br />

von allen Wahlen des Jahres gestaltet<br />

werden. In vielen Kreisen und Städten<br />

gelang es die Ergebnisse der letzten Wahlen zu<br />

verbessern. In einigen Stadträten konnte die <strong>SPD</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!