05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

116 Landesverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

Landesverband Mecklenburg-Vorpommern 117<br />

Web2.0<br />

Es gibt seit Ende <strong>2010</strong> eine Facebook-Seite des<br />

Landesverbands. Bei der Neugestaltung der Internetseite<br />

soll eine entsprechende Verknüpfung<br />

des Facebook-Angebotes mit der Internetseite<br />

erfolgen.<br />

Manuela Schwesig, Gottfried Timm und Franz Müntefering<br />

<strong>2009</strong> in Schwerin<br />

F Wahlen<br />

F 1 Direktwahlen zu Landräten<br />

und Oberbürgermeistern<br />

Im Jahr <strong>2009</strong> fanden die Wahlen zu den Landräten<br />

im Müritz-Kreis und im Kreis Mecklenburg-<br />

Strelitz statt. In beiden Kreisen stellt die CDU<br />

erneut die Landräte.<br />

Im Jahr <strong>2010</strong> wurde in der Hansestadt Wismar<br />

der Bürgermeister gewählt. Thomas Beyer (<strong>SPD</strong>)<br />

wurde im ersten Wahlgang gewählt. Von den<br />

sechs Bewerbern erhielt er bemerkenswerte<br />

63,1 % der Stimmen. Die Ergebnisse im Einzelnen<br />

siehe Tabelle unten.<br />

F 2 Bundestagswahl<br />

Die Bundestagswahl <strong>2009</strong> hat die <strong>SPD</strong> auch in<br />

Mecklenburg-Vorpommern verloren. Es ist uns<br />

nicht gelungen die Menschen von unserer Politik<br />

und unseren Zielen zu überzeugen. Die <strong>SPD</strong><br />

hat in Mecklenburg-Vorpommern noch zwei<br />

Bundestagsabgeordnete.<br />

F 3 Kommunalwahlen<br />

Die Kommunalwahlen fanden am 07. Juni <strong>2009</strong><br />

statt. Der <strong>SPD</strong>-Landesverband leistete den Kreisverbänden<br />

und Ortsvereinen Unterstützung insbesondere<br />

bei der Erstellung von Materialien<br />

und bei der Suche und Qualifizierung der KandidatInnen.<br />

Mit den Ergebnissen der Kommunalwahl kann<br />

der <strong>SPD</strong>-Landesverband nicht zufrieden sein. Ursachen<br />

sind vor allem im negativen Bundestrend<br />

und in der noch immer zu geringen Mitgliederzahl<br />

der <strong>SPD</strong> Mecklenburg-Vorpommern zu sehen.<br />

F 4 Europawahlen<br />

Die Europawahl fand zeitgleich mit der Kommunalwahl<br />

am 07. Juni <strong>2009</strong> statt. Auch wenn<br />

die <strong>SPD</strong> ihr Ergebnis von vor fünf Jahren leicht<br />

verbessern konnte bleibt, das Ergebnis dennoch<br />

unbefriedigend. Mit dem Wegfall der <strong>SPD</strong>-Bundesliste,<br />

konnte der <strong>SPD</strong>-Landesverband mit<br />

Sylvia Radtke erstmalig eine Direktkandidatin<br />

aufstellen.<br />

G Vermögensbericht<br />

Direktwahlen zu Landräten und Oberbürgermeistern<br />

G 1 Finanzbericht<br />

Einnahmeentwicklung<br />

Das Beitragsaufkommen hat sich im Berichtszeitraum<br />

positiv entwickelt. Im Verhältnis zum<br />

Jahr 2008 erzielten wir im Jahr <strong>2010</strong> über 10 %<br />

mehr an Mitgliedsbeiträgen. Der Beitragsdurch-<br />

Bewerber Partei Stimmen Prozent<br />

n Müritz, 07.06.<strong>2009</strong><br />

Paetsch, Bettina CDU 16.866 64,7<br />

Michael Löffler <strong>SPD</strong> 9.191 35,3<br />

n Mecklenburg-Strelitz, 07.06.<strong>2009</strong><br />

Heiko Kärger CDU 13.256 39,5<br />

Arnold Krüger DIE LINKE 10.816 31,3<br />

Andreas Butzki <strong>SPD</strong> 9931 29,2<br />

Stichwahl<br />

Heiko Kärger CDU 10.967 50,6<br />

Arnold Krüger DIE LINKE 10.724 49,4<br />

n Wismar, 25.04.<strong>2010</strong><br />

Thomas Beyer <strong>SPD</strong> 10.890 63,1<br />

Wilfried Boldt Einzelbewerber 1.928 11,2<br />

Dr. Wolfgang Weiß DIE LINKE 1.760 10,2<br />

Heike Isbarn CDU 1.221 7,1<br />

René Domke FDP 1.164 6,7<br />

Reingard Berger Grüne 291 1,7<br />

Foto: <strong>SPD</strong> Landesverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

schnitt je Mitglied liegt im Berichtszeitraum<br />

(Stichtag 31.12.<strong>2010</strong>) bei 13,43 Euro und damit höher<br />

als im letzten Berichtszeitraum. Unserem<br />

Ziel, die Summe der Mitgliedsbeiträge zu erhöhen,<br />

um unabhängiger von Bundeszuschüssen<br />

zu werden, haben wir zwar erfüllt. Allerdings<br />

brauchen wir eine deutlich positivere Mitgliederentwicklung,<br />

um eine größere Unabhängigkeit<br />

von den Bundeszuschüssen der Partei zu erreichen.<br />

Zumal und das zeigt sich beim nächsten<br />

Punkt, die Einnahmen bei den Sonderbeiträgen<br />

von <strong>2009</strong> auf <strong>2010</strong> mit über 10.000,- Euro Verlust<br />

schmerzhaft gesunken sind. Dies ist dem<br />

schlechten Abschneiden bei der Europa- und<br />

Bundestagswahl geschuldet.<br />

Die Entwicklung der Spendeneinnahmen ist entsprechend<br />

der anstehenden Wahlen nicht kontinuierlich.<br />

Aber werden die Einnahmen im Bereich<br />

Spenden gemittelt, kommen wir auf<br />

jeweils 35.000 Euro Spendeneinnahmen in <strong>2009</strong><br />

und <strong>2010</strong>.<br />

Die Einnahmen aus staatlichen Mittel sind im<br />

Berichtszeitraum zwar wieder gestiegen, aber<br />

dennoch weit entfernt von den in den Jahren<br />

2002 bis 2005 geflossenen ca. 330 Euro p.a.. Eine<br />

Anhebung der Grenze der Summe der staatlichen<br />

Parteienfinanzierung durch den Deutschen<br />

Bundestag ist, wenn die Parteien ihre Aufgaben<br />

nach Parteiengesetz erfüllen sollen, dringend<br />

geboten.<br />

Die Zuschüsse des Parteivorstands aus der Strukturhilfe<br />

sind deutlich zurückgegangen. Wir müssen<br />

mit dem weiteren Sinken der Strukturhilfe<br />

rechnen. Wahlkampfbedingte Sonderzuschüsse<br />

halten den Gesamttrend nicht auf.<br />

Fazit: Der <strong>SPD</strong> Landesverband finanziert sich<br />

im wesentlichen über drei Säulen: Die Mitglieds-<br />

und Mandatsbeiträge, die staatlichen Mittel<br />

und die Strukturhilfe des Parteivorstands. Jede<br />

dieser Einnahmequellen entwickelte sich in<br />

der mittelfristigen Betrachtung negativ. Nur<br />

die direkten Einnahmen bei den Mitgliedsbeiträgen<br />

bilden hier eine Ausnahmen. Uns muss<br />

klar sein: Nur durch neue Mitglieder kann letztlich<br />

ein zuverlässiger Zuwachs bei den Einnahmen<br />

geschaffen werden.<br />

Ausgabenentwicklung<br />

Die Personalausgaben sind mit Abstand der<br />

größte Ausgabenblock. Aufgrund des Wahlkampfes<br />

stiegen im Jahr <strong>2009</strong> die Ausgaben. Ebenso<br />

kam es zu moderaten Tariferhöhungen. Im Jahr<br />

<strong>2010</strong> sanken die Ausgaben entsprechend wieder.<br />

Die Verwaltungskosten sind in den letzten drei<br />

Jahren leicht gesunken.<br />

Die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit / innerparteiliche<br />

Arbeit war vor allem <strong>2010</strong> durch die vier<br />

Regionalkonferenzen zur Erstellung des Regierungsprogramms<br />

etwas erhöht.<br />

Die Zuschüsse an Gliederungen haben wir leicht<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

gesenkt. Dieser Prozess muss bei sinkenden Einnahmen<br />

und durch die Fusionen der Kreisverbände<br />

zusammengefassten Parteistrukturen unbedingt<br />

fortgesetzt werden.<br />

Fazit: Deutliche Ausschläge bei den Gesamtausgaben<br />

wie in <strong>2009</strong> sind hauptsächlich den<br />

größeren Ausgaben bei Wahlkämpfen geschuldet.<br />

Dies war im Jahr <strong>2009</strong> durch Europa und<br />

Bundestagswahl der Fall. Klar ist, dass die Anstrengungen<br />

für eine eigenständige Finanzierung<br />

der Landtagswahl deutlich sichtbar sind. Dieses<br />

Primat haben wir erfolgreich umgesetzt. Dies<br />

kommt uns im Wahlkampfjahr 2011 zu Gute.<br />

Vermögensbilanz<br />

Die Entwicklung der Vermögensbilanz hängt wie<br />

oben beschrieben von den Wahljahren ab. Wir<br />

haben es alle Jahre zwischen den Landtagswahlen<br />

verstanden, einen Überschuss zu erwirtschaften,<br />

der am Ende des Jahres ca.<strong>2010</strong> 830.000 Euro<br />

beträgt.<br />

G 2 Bericht der Landeskontrollkommission<br />

zum Landesparteitag 2011 in Gören-Lebbin<br />

Folgende Genossinnen und Genossen gehörten<br />

in der abgelaufenen Wahlperiode <strong>2009</strong> – 2011<br />

der Landeskontrollkommission an:<br />

Landeskontrollkommission 09 – 11<br />

Jürgen-Leo Leopold KV HRO<br />

Helga Marianne Buhtz KV HWI<br />

Christel Ceransky KV SN<br />

Volker Thiele KV HGW / OSTVOPOMMERN<br />

Michael Löffler KV MÜRITZ<br />

Die Landeskontrollkommission trat im Berichtszeitraum<br />

zwischen den Landesparteitagen <strong>2009</strong><br />

in Salem und 2011 in Göhren-Lebbin insgesamt<br />

zu 7 Sitzungen zusammen. Die letzte Zusammenkunft<br />

fand am 02.Februar 2011 in der Geschäftsstelle<br />

des Landesverbandes in Schwerin<br />

statt. Die Beratungsprotokolle der Sitzungen<br />

wurden dem geschäftsführenden Landesvorstand<br />

und der Landesgeschäftsstelle zugeleitet.<br />

Die Einnahmen / Ausgaben – Angaben sind<br />

prädikativ als vorläufig per 31.12.<strong>2010</strong> / Stand<br />

04.03.2011 zu betrachten.<br />

Für das Jahr <strong>2010</strong> ist ein deutlicher und erfreulicher<br />

Zuwachs bei den Mitgliedsbeiträgen zu<br />

verzeichnen. Die Landeskontrollkommission hatte<br />

bereits in ihren Berichten zu den Parteitagen<br />

2007 und <strong>2009</strong> auf die Einhaltung der Satzungsgemäßheit<br />

der Beiträge durch die Mitglieder<br />

im Landesverband verwiesen. Hervorzuheben<br />

ist auch das Beitragsaufkommen der Jusos, das,<br />

für sich genommen, im Jahr <strong>2010</strong> ca. 20.000 Euro<br />

betrug.<br />

Bei den Zuschüssen der Bundespartei wird der<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

bereits in den Rechenschaftsberichten 2007 und<br />

<strong>2009</strong> vorgetragene Abwärtstrend in der Finanzmittelbeistellung<br />

erneut deutlich sichtbar.<br />

Der Geschäftsbetrieb des Juso-Projektes Endstation<br />

Rechts erzielte im Jahr <strong>2010</strong> durch einen<br />

prosperierenden Verkauf von Storch-Hainar- Produkten<br />

steigende Umsätze. Ein sehr erfreuliches<br />

Resultat.<br />

Andererseits liegt der Landesverband dadurch für<br />

das Jahr <strong>2010</strong> über der Summe, die eine Kleingewerberegelung<br />

zulässt. Für den Landesverband<br />

erwächst daraus für die nächsten 5 Jahre eine<br />

Umsatzsteuerpflicht. Die Kontrollkommission<br />

hat diese Information zur Kenntnis genommen.<br />

Die Kontrollkommission führte im Berichtszeitraum<br />

mehrfach in Abständen Belegprüfungen<br />

und Prüfungen von Rechenschaftsberichten aus<br />

der Fläche (KV) durch. Genosse Rolf Reil informierte<br />

die Kontrollkommission, ebenfalls in zeitlichen<br />

Abständen, über den aktuellen Stand der<br />

finanziellen Situation des Landesverbandes und<br />

damit eventuell verbundener<br />

Rückschlüsse für den Landesverband und die<br />

parteilichen Gliederungen. Der LGF, Genosse<br />

Thomas Krüger, stellte auf Bitten der Kommissionsmitglieder<br />

die finanzielle Ausgestaltung<br />

des Wahlkampfes zur Landtagswahl<br />

2011 vor. Die Kassenprüfungen waren ohne<br />

Beanstandungen.<br />

Die Prüfungen der Jahresabschlüsse des Landesverbandes<br />

durch die beauftragte Prüfgesellschaft<br />

verliefen ebenfalls ohne Beanstandungen.<br />

Für den dargestellten Berichtszeitraum werden<br />

dem Landesvorstand und der Landesgeschäftsstelle<br />

durch die Landeskontrollkommission eine<br />

ordnungsgemäße und wirtschaftliche Verwaltung<br />

und Verwendung der Finanzmittel des<br />

<strong>SPD</strong>-Landesverbandes bescheinigt.<br />

Die Kommissionsmitglieder würdigen ausdrücklich<br />

die sehr gute und präzise Vorbereitung der<br />

Sitzungstermine und die Bereitstellung angeforderter<br />

Unterlagen gemäß jeweiliger Tagesordnung<br />

durch Genossen Rolf Reil.<br />

H Bericht der Schiedskommission<br />

Bericht der Schiedskommission<br />

Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichtes<br />

liegen der Landesschiedskommission zwei Berufungsverfahren<br />

vor, denen erstinstanzlich ein<br />

Parteiordnungsverfahren vorangegangen war.<br />

Für das Berufungsverfahren, das im Mai <strong>2010</strong><br />

begonnen wurde, war im November ein Verhandlungstermin<br />

anberaumt worden, der auf<br />

Bitten der Parteien aufgehoben wurde. Die<br />

Schiedskommission tagte am 11. Januar 2011, um<br />

über die Rechtmäßigkeit einer von einer Kreisschiedskommission<br />

erteilten Rüge in einem<br />

Parteiordnungsverfahren zu befinden. Nach<br />

dem alle Beteiligten Gelegenheit hatten, den<br />

von der Landesschiedskommission festgestellten<br />

Sachverhalt zu ergänzen und ihre Argumente<br />

auszutauschen, unterbreitete die Landesschiedskommission<br />

einen Vergleichsvorschlag.<br />

Der Vergleichstext wurde von allen Beteiligten<br />

akzeptiert, so dass nach Abschluss des Vergleichs<br />

festgestellt werden konnte, dass sich das Verfahren<br />

erledigt hat.<br />

Vermögensbilanz <strong>SPD</strong>-Landesverband M-V - vorläufig per 31.12.<strong>2010</strong><br />

Einnahmen 2008 <strong>2009</strong> <strong>2010</strong>*<br />

Mitgliedsbeiträge 234.463 247.297 261.720<br />

Sonderbeiträge 167.700 158.640 143.040<br />

Einn. sonst. Vermögen (Zinsen) 32.367 13.774 8.929<br />

Spenden 35.324 28.874 43.421<br />

Staatliche Mittel 250.678 260.644 288.222<br />

Zuschüsse 415.928 577.639 392.817<br />

Sonstige Einnahmen 14.757 19.597 46.945<br />

Gesamteinnahmen 1.151.218 1.306.465 1.185.094<br />

Ausgaben 2008 <strong>2009</strong> <strong>2010</strong><br />

Personalausgaben 619.068 682.064 655.604<br />

Verwaltungskosten 136.069 135.567 127.211<br />

Innerparteiliche Arbeit 128.220 110.639 127.943<br />

Wahlkampf 7.229 226.508 72.405<br />

Zuschüsse 108.377 97.010 92.605<br />

Zinsen 1.776 2.000 540<br />

Gesamtausgaben 1.000.739 1.253.789 1.076.308<br />

Einn. / Ausg. / Überschuss 150.478 52.676 108.786<br />

Reinvermögen 682.297 734.973 833.601<br />

* Für <strong>2010</strong> liegt nur ein erster vorläufiger Stand vor. Ein endgültiges Ergebnis gibt es erst nach dem Testat durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

(Prüfungstermin voraussichtlich Anfang Juni 2011 in Berlin). In Bezug auf das Reinvermögen kann entsprechend nur eine Schätzung vorliegen, da das<br />

Rechnungsjahr zum Redaktionsschluss noch nicht abgeschlossen war. Wir bitten um Beachtung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!