05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 Landesverband Hessen<br />

Landesverband Hessen 161<br />

Thorsten Schäfer-Gümbel wurde auf dem ordentlichen<br />

Landesparteitag am 28. Februar <strong>2009</strong> in Darmstadt<br />

zum neuen Landesvorsitzenden gewählt. Hier eingerahmt<br />

von den Bezirks- und stellvertretenden Landesvorsitzenden<br />

Gernot Grumbach und Manfred Schaub.<br />

Beim Hessengipfel <strong>2010</strong> wurde mit „Arbeit und Gerechtigkeit“<br />

ein Konzept für eine Politik für Arbeit und<br />

Beschäftigung entwickelt. Hier besucht Sigmar Gabriel<br />

die jährliche Klausur der <strong>SPD</strong> Hessen.<br />

Der Landesverband unterstützte die Gliederungen beim<br />

Kommu nalwahlkampf u. a. mit der einheitlichen Werbe linie<br />

HESSENGERECHT., die den Untergliederungen über ein<br />

webbasiertes Druckportal angeboten wurde.<br />

Auf dem Landesparteitag am 27.11.<strong>2010</strong> startet die<br />

Hessen-<strong>SPD</strong> in den Kommunalwahlkampf<br />

Foto: P. Tursky-Hartmann<br />

Foto: P. Tursky-Hartmann<br />

Foto: P. Tursky-Hartmann Foto: <strong>SPD</strong> Hessen / <strong>SPD</strong> Rheingauviertel-Hollerborn<br />

in den Mittelpunkt der politischen Auseinandersetzung<br />

zu rücken. Die <strong>SPD</strong> erzielte mit 23,7 %<br />

ihr schlechtestes Landtagswahlergebnis in Hessen<br />

(2008: 36,7 %). Gegenüber der Landtagswahl<br />

2008 gingen ausweislich der Nachwahlbefragung<br />

per Saldo 192.000 <strong>SPD</strong>-Wähler in die<br />

Wahlenthaltung, weitere 194.000 Wählerinnen<br />

und Wähler wechselten zu anderen Parteien,<br />

davon der weitaus größte Teil zu B’90/Die Grünen.<br />

Die CDU, die von den Verlusten der <strong>SPD</strong><br />

kaum profitieren konnte, bildete zusammen<br />

mit der FDP eine neue Landesregierung unter<br />

Ministerpräsident Roland Koch, die erkennbar<br />

ambitionslos ihre Regierungsarbeit aufnahm.<br />

Neustart mit dem Landesparteitag <strong>2009</strong> und<br />

Arbeitsprogramm des neuen Landesvorstands<br />

Auf dem ordentlichen Landesparteitag am 28.<br />

Februar <strong>2009</strong> in Darmstadt wurde Thorsten<br />

Schäfer-Gümbel zum neuen Landesvorsitzenden<br />

gewählt. Neuer Generalsekretär wurde der<br />

Bundestagsabgeordnete Michael Roth. Der Landesparteitag<br />

beschäftigte sich ausführlich mit<br />

den Gründen für die gescheiterte Regierungsbildung<br />

2008 und für die Wahlniederlage <strong>2009</strong><br />

und verabschiedete mit dem Leitantrag Vertrauen<br />

zurück gewinnen – Unser Weg zur Regierungsverantwortung<br />

2014 Zielmarken für die Rückerlangung<br />

der landespolitischen Initiative durch<br />

die hessische <strong>SPD</strong>. Bei allen Differenzen über<br />

die gescheiterte Regierungsbildung 2008 zeigte<br />

sich dabei eine weitgehende Übereinstimmung,<br />

dass die inhaltliche Ausrichtung der Partei,<br />

die zum guten Wahlergebnis im Januar 2008<br />

geführt hatte – d.h. der engagierte Einsatz für<br />

soziale Gerechtigkeit, Arbeitnehmerrechte, bessere<br />

und gerechtere Bildung und eine konsequente<br />

Energiewende – auch weiterhin mehrheitsfähig<br />

in der hessischen Bevölkerung ist und<br />

Grundlage der politischen Arbeit bleibt.<br />

Der neu gewählte Landesvorstand verabschiedete<br />

im Mai <strong>2009</strong> ein umfangreiches Arbeitsprogramm,<br />

das neue Foren und Arbeitskreise<br />

auf Landesebene, die Verstetigung der bestehenden<br />

und neue, öffentlichkeitswirksame Veranstaltungsformate<br />

vorsieht. Dazu zählt der<br />

Hessengipfel als Klausurtagung zum Jahresauftakt,<br />

regelmäßige landesweite Kampagnenwochen<br />

mit wechselnden Themen, ein Sommerfest,<br />

bildungspolitische Aktionen jährlich<br />

zum Schulbeginn und regelmäßige Mitarbeiterkonvente<br />

zur besseren Vernetzung der verschiedenen<br />

Ebenen. Um die Kommunikation in<br />

wichtigen gesellschaftlichen Bereichen und<br />

Themenfeldern auszubauen, wurden neue <strong>SPD</strong>-<br />

Landesforen neu eingerichtet. Dazu gehören die<br />

Foren Wirtschaft und Finanzmarkt, das Sportforum,<br />

das Forum Kirche und Politik und das<br />

Forum Neue Energie für Hessen. Dieses Arbeitsprogramm<br />

bildete das Raster für die weiteren<br />

Aktivitäten und Veranstaltungen des Landesverbandes<br />

<strong>2009</strong> und <strong>2010</strong>.<br />

Europa- und Bundestagswahl <strong>2009</strong><br />

Die regionale Planung und Durchführung des<br />

Europa- und Bundestagswahlkampfes oblag in<br />

Hessen entsprechend der bisherigen Aufgabenverteilung<br />

den Bezirken Hessen-Nord und Hessen-Süd.<br />

Zur Bundestagswahl führte der Landesverband<br />

in Kooperation mit den jeweiligen Unterbezirken<br />

eine 72-Stunden-Endspurttour mit dem Landesvorsitzenden<br />

Thorsten Schäfer-Gümbel, Generalsekretär<br />

Michael Roth und den beiden<br />

hessischen Bundesministerinnen Brigitte Zypries<br />

und Heidi Wieczorek-Zeul mit mehr als 30 Innen-<br />

und Außenveranstaltungen durch. Bei der<br />

Europawahl konnte die <strong>SPD</strong> in Hessen 24,4 %,<br />

bei der Bundestagswahl 25,6 % der Stimmen erzielen.<br />

Hessengipfel <strong>2010</strong>: Arbeit und Gerechtigkeit<br />

Im Rahmen der Diskussion um die vergangene<br />

und zukünftige arbeitsmarktpolitische Ausrichtung<br />

der <strong>SPD</strong> legte der Landesvorstand zum Hessengipfel<br />

im Januar <strong>2010</strong> mit Arbeit und Gerechtigkeit<br />

ein umfangreiches Konzept für eine<br />

Politik für Arbeit und Beschäftigung vor. Das<br />

Papier fand in verschiedenen Bereichen Eingang<br />

in die Beschlusslage der Bundesebene und wurde<br />

breit innerhalb der eigenen Partei diskutiert<br />

und auch zahlreichen Verbänden und Organisationen<br />

zur Stellungnahme übermittelt. Die<br />

endgültige Fassung wurde nach Beratung der<br />

zahlreichen Änderungs- und Ergänzungsvorschläge<br />

im Parteirat verabschiedet.<br />

Diskussion über eine Schuldenbremse<br />

in der hessischen Landesverfassung<br />

Um im anstehenden Kommunalwahlkampf die<br />

befürchtete negative Ausstrahlung der CDUgeführten<br />

Regierungen in Bund und Land mit<br />

einem neuen Thema zu überdecken, beschloss<br />

die schwarz-gelbe Landtagsmehrheit Anfang<br />

<strong>2010</strong>, parallel zur Kommunalwahl im März 2011<br />

eine Volksabstimmung über die Aufnahme einer<br />

Schuldenbremse in die hessische Landesverfassung<br />

durchzuführen. In den folgenden<br />

Verhandlungen zwischen CDU, FDP, <strong>SPD</strong> und<br />

Grünen über einen gemeinsamen Abstimmungstext<br />

konnte die <strong>SPD</strong> erhebliche Änderungen<br />

gegenüber dem ursprünglichen, einseitig<br />

auf die Legitimierung einer Spar- und<br />

Kürzungspolitik abzielenden Entwurf von CDU<br />

und FDP durchsetzen. Insbesondere konnte die<br />

Einnahmeverantwortung sowohl für den Landtag<br />

als auch für die Landesregierung im Abstimmungstext<br />

verankert und die Finanzierungsverpflichtungen<br />

des Landes gegenüber den<br />

Kommunen gesichert werden.<br />

Der <strong>SPD</strong>-Landesparteitag im November folgte<br />

dem erzielten Kompromiss nach einer kontroversen,<br />

aber konstruktiv geführten Debatte mit<br />

deutlicher Mehrheit. Viele Delegierte machten<br />

allerdings grundsätzliche Bedenken gegen das<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Instrument der Schuldenbremse auf Landes-<br />

wie auf Bundesebene geltend.<br />

Start in den Kommunalwahlkampf<br />

Mit dem Landesparteitag unter dem Titel HES-<br />

SENGERECHT. startete die hessische <strong>SPD</strong> am<br />

27.11.<strong>2010</strong> in Gießen in den Kommunalwahlkampf<br />

für die Wahlen am 27. März 2011. Bereits<br />

im Frühjahr <strong>2010</strong> hatte der Landesvorstand ein<br />

umfangreiches Eckpunktepapier mit kommunalpolitischen<br />

Leitlinien verabschiedet, das Eingang<br />

in die Diskussion der Kommunalwahlprogramme<br />

der Unterbezirke und Ortsvereine fand.<br />

Mit der kommunalpolitischen Plattform wurde<br />

auf dem Parteitag eine zugespitzte Fassung<br />

dieser Leitlinien für die Bereiche Integration,<br />

Bildung, Familie und neue Energien diskutiert<br />

und beschlossen.<br />

Der Landesverband unterstützte die Gliederungen<br />

in den Vorbereitungen zum Kommunalwahlkampf<br />

daneben in vielfältiger Weise, u. a.<br />

durch die Bereitstellung einer einheitlichen Werbelinie,<br />

eines webbasierten Druckportals für<br />

Wahlkampfmaterial in professionellem Design,<br />

Kursen und Materialien für den Internetwahlkampf,<br />

die Bereitstellung von Musterredebausteinen<br />

und durch ein Webtool für die Spende<br />

von Großflächenplakaten. Von vielen Gliederungen<br />

genutzt wurde auch das Angebot, den<br />

Film Die 4. Revolution von Hermann Scheer in<br />

Kombination mit Diskussionsveranstaltungen<br />

zur Energiepolitik zu zeigen.<br />

2. Landesparteitage<br />

und Vorstandswahlen<br />

Der ordentliche Landesparteitag am 28. Februar<br />

<strong>2009</strong> wählte einen neuen Landesvorstand. Neuer<br />

Landesvorsitzender wurde Thorsten Schäfer-<br />

Gümbel. Schwerpunkte des Parteitages waren<br />

die Entwicklungen des Jahres 2008, die Analyse<br />

des Landtagswahlergebnisses <strong>2009</strong> und die<br />

Aufstellung der Landesliste zur Bundestagswahl.<br />

Der Landesparteitag verabschiedete de Leitantrag<br />

Vertrauen zurück gewinnen – Unser Weg<br />

zur Regierungsverantwortung 2014 und mehrere<br />

Satzungsänderungen, insbesondere die<br />

Aufnahme des Mitgliederentscheides in die<br />

Satzung des Landesverbands.<br />

Schwerpunkt des außerordentlichen Landesparteitages<br />

am 27. November <strong>2010</strong> unter dem Motto<br />

HESSENGERECHT. war der Auftakt zum Kommunalwahlkampf<br />

2011 und der Beschluss der<br />

kommunalpolitischen Plattform der hessischen<br />

<strong>SPD</strong>. Weiterhin stimmte der Parteitag dem Kompromiss<br />

mit CDU, FDP und Grünen bzgl. der<br />

Aufnahme einer Schuldenbremse in die Landesverfassung<br />

mit deutlicher Mehrheit zu. Gastredner<br />

war der Regierende Bürgermeister von<br />

Berlin, Klaus Wowereit.<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Wichtige Termine und Veranstaltungen <strong>2009</strong> – <strong>2010</strong><br />

28.02.<strong>2009</strong> Ordentlicher Landesparteitag<br />

in Darmstadt<br />

08.06.<strong>2009</strong> Öffentliche Sitzung des Landesvorstands<br />

im Rahmen des<br />

Hessentags in Langenselbold<br />

23.06.<strong>2009</strong> Mitarbeiterkonvent in Frankfurt<br />

24.08. – Landesaktionswoche Bildung<br />

29.08.<strong>2009</strong> mit rund 100 Aktionen und Veranstaltungen<br />

der Ortsvereine<br />

und Unterbezirke<br />

29.08.<strong>2009</strong> <strong>SPD</strong>-Hessenfest auf dem<br />

Schiffenberg bei Gießen<br />

31.08.<strong>2009</strong> Gründung des Forums Kirche<br />

und Politik der <strong>SPD</strong> Hessen in<br />

Frankfurt<br />

24.09. – 72-Stunden-Endspurttour zur<br />

26.09.<strong>2009</strong> Bundestagswahl<br />

21.08.<strong>2009</strong> Gemeinsame Präsidiumssit<br />

zung mit dem Landesverband<br />

Rheinland-Pfalz<br />

31.08.<strong>2009</strong> Gründung des Forums Wirtschaft<br />

und Finanzmarkt der <strong>SPD</strong> Hessen<br />

in Frankfurt<br />

23.10.<strong>2009</strong> Gemeinsame Präsidiumssitzung<br />

mit den Landesverbänden<br />

Baden-Württemberg und Bayern<br />

02.11.<strong>2009</strong> Forum Kirche und Politik,<br />

Auftakt zur Diskussionsreihe<br />

Entsolidarisierung der Gesellschaft<br />

in Frankfurt<br />

27.11. – Konferenz des Forums Kunst und<br />

28.11.<strong>2009</strong> Kultur der Sozialdemokratie<br />

Hessen in Schlitz<br />

15. / 16.01.<strong>2010</strong> Hessengipfel in Friedewald,<br />

Schwerpunktthema: Arbeit und<br />

Gerechtigkeit<br />

26.04.<strong>2010</strong> Forum Kirche und Politik: Solidarität<br />

– Theologie und Sozialpoli -<br />

tik in Frankfurt<br />

Mitglieder des Landesvorstands <strong>2009</strong><br />

Gewählt auf dem ordentlichen Landesparteitag<br />

am 28.02.<strong>2009</strong> in Darmstadt<br />

Vorsitzender<br />

Thorsten Schäfer-Gümbel<br />

Stellv. Vorsitzende<br />

Gernot Grumbach<br />

Manfred Schaub<br />

Gisela Stang<br />

Schatzmeisterin<br />

Hildegard Pfaff<br />

Generalsekretär<br />

Michael Roth<br />

17.05.<strong>2010</strong> Forum Wirtschaft und Finanzmarkt:<br />

Griechenland, die Eurozone und<br />

die Perspektiven – Regulationsdefizite<br />

und Antworten in Frankfurt<br />

27.05.<strong>2010</strong> Mitarbeiterkonvent in Fulda<br />

31.05.<strong>2010</strong> Öffentliche Sitzung des Landesvorstands<br />

im Rahmen des Hessentags<br />

in Stadtallendorf<br />

19.06.<strong>2010</strong> Forum Sport: Jugend, Schule und<br />

Sport in Frankfurt<br />

21.06.<strong>2010</strong> Forum Kirche und Politik: Benachteiligte<br />

Jugendliche am Arbeitsmarkt,<br />

Gießen<br />

17.08.<strong>2010</strong> Landesaktionstag Kein Rotstift bei<br />

Bildung und Familie! mit rund 40<br />

Aktionen und Veranstaltungen der<br />

Ortsvereine und Unterbezirke<br />

27.09.<strong>2010</strong> Forum Kirche und Politik: Grund wert<br />

Solidarität – Neue Weg in<br />

Wirtschaft, Politik und Bildung in<br />

Frankfurt<br />

04.10.<strong>2010</strong> Forum Wirtschaft und Finanzmarkt:<br />

Der Arbeitsmarkt der Zukunft in<br />

Frankfurt<br />

16.11.<strong>2010</strong> Verleihung des Georg-August-Zinn-<br />

Preises zur Förderung von Rechtstaatlichkeit,<br />

Demokratie und<br />

sozialem Zusammenhalt in Hessen<br />

an Steffi Jones in Wiesbaden<br />

25.11.<strong>2010</strong> Forum Wirtschaft und Finanzmarkt:<br />

Anforderungen an eine nachhaltige<br />

Wirtschaftspolitik in Frankfurt<br />

29.11.<strong>2010</strong> Forum Kirche und Politik: Abschlussdiskussion<br />

zur Reihe Entsolidarisierung<br />

der Gesellschaft in Frankfurt<br />

27.11.<strong>2010</strong> Landesparteitag und Auftakt zum<br />

Kommunalwahlkampf der hessischen<br />

<strong>SPD</strong> in Gießen<br />

11.12.<strong>2010</strong> Forum Sport: Rahmenbedingungen<br />

des ehrenamtlichen Engagements<br />

im Sport in Langenselbold<br />

Beisitzerinnen und Beisitzer<br />

Burkhard Albers<br />

Dr. Udo Bullmann<br />

Petra Fuhrmann<br />

Kerstin Geis<br />

Rolf Gnadl<br />

Nina Hauer<br />

Christine Lambrecht<br />

Lothar Quanz<br />

Norbert Schüren<br />

Susanne Simmler<br />

Torsten Warnecke<br />

Dr. Kerstin Weinbach

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!