05.12.2012 Aufrufe

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

2009 2010 - SPD

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

186<br />

Arbeitskreis der Betriebsräte in der <strong>SPD</strong><br />

Arbeitskreis der Betriebsräte in der <strong>SPD</strong><br />

Der Arbeitskreis der Betriebsräte in der <strong>SPD</strong><br />

arbeitet im Berichtszeitraum weiter auf der<br />

Grundlage der Zusammenarbeit zwischen den<br />

Arbeitgebern (Parteivorstand, Landesverbände<br />

und Bezirke) und dem Arbeitskreis. Die rechtliche<br />

Grundlage für die Arbeit des Arbeitskreises<br />

ist über das Organisationsstatut § 28 (m) abgesichert.<br />

Hier ist die Teilnahme an den Parteirats-Sitzungen<br />

verbindlich definiert. Zusätzlich<br />

ist der Arbeitskreis der Betriebsräte in der <strong>SPD</strong><br />

in den Gremien der Ltd.-GF-Sitzungen, der EDV-<br />

Begleitgruppe und dem Beirat der Parteischule<br />

vertreten. Der Arbeitskreis nimmt regelmäßig<br />

an den Sitzungen durch die Vorsitzende bzw.<br />

durch den stellv. Vorsitzenden teil.<br />

Die solidarische und kollegiale Zusammenarbeit<br />

zwischen den örtlichen Betriebsräten und<br />

dem Arbeitskreis hat sich auch im Berichtszeitraum<br />

weiter intensiviert und gut entwickelt.<br />

Ein- bis zweimal jährlich findet eine Betriebsrätekonferenz<br />

statt. Diese dient dem Erfahrungsaustausch,<br />

der gegenseitigen Information,<br />

Kooperation und dem Erarbeiten von Muster-<br />

Betriebsräte der <strong>SPD</strong> und SPÖ in Wien <strong>2009</strong><br />

betriebsvereinbarungen. Ein fester Bestandteil<br />

der Betriebsratsarbeit ist das jährlich stattfindende<br />

Betriebsräteseminar. In Zusammenarbeit<br />

mit Verdi werden rechtliche Fragen der<br />

Mitbestimmung und spezielle Fragen betreffend<br />

der Arbeitssituation der Hauptamtlichen<br />

bei der <strong>SPD</strong> erörtert. Die Seminare werden sehr<br />

gut angenommen, da sich die Arbeitsbedingungen<br />

strukturell und finanziell leider nicht<br />

verbessern.<br />

Der Kontakt zwischen dem Arbeitskreis und<br />

Parteivorstand findet über Gespräche mit der<br />

Bundesgeschäftsführerin Astrid Klug statt. Darüber<br />

hinaus nimmt der „Arbeitskreis der Betriebsräte<br />

in der <strong>SPD</strong>“ die Gelegenheit in den<br />

Sitzungen der Ltd. Landes- und Bezirksge-<br />

schäftsführer wahr, um die Interessen der Kolleginnen<br />

und Kollegen vor dem Arbeitgeber zu<br />

vertreten.<br />

Auch im Berichtszeitraum waren die wesentlichen<br />

Arbeitsschwerpunkte die EDV. Betreffend<br />

der Vereinbarung über die Zusammenarbeit zwischen<br />

den Arbeitgebern und dem Arbeitskreis<br />

der Betriebsräte in der <strong>SPD</strong> wurde die Einführung<br />

der Mitgliederadressverwaltung (MAVIS<br />

II) durch eine flächendeckende Betriebsvereinbarung<br />

besiegelt. Diese BV wurde in einer Verhandlungs-gruppe,<br />

die aus Vertretern des Arbeitgebers<br />

und des Arbeitskreis der Betriebsräte<br />

in der <strong>SPD</strong> bestand, beschlossen und auf den<br />

Weg gebracht.<br />

Vor der Einführung hat sich der Vorstand des<br />

AK mit den Betriebsräten der SPÖ getroffen,<br />

um sich über die Stärken und Schwächen des<br />

Systems auszutauschen, da die MAVIS-II auf<br />

dem SPÖ-System für die Mitgliederadressverwaltung<br />

basiert.<br />

Leider entspricht die MAVIS II immer noch<br />

nicht den Erwartungen eines unkomplizierten,<br />

schnellen und handhabbaren EDV-Systems.<br />

Das führt zum Vertrauensverlust bei den Kolleginnen<br />

und Kollegen, die damit arbeiten müssen.<br />

Um es zu verbessern hat der Arbeitskreis<br />

der Betriebsräte in der <strong>SPD</strong> ganz im Sinne der<br />

BV gefordert, einen Fragekatalog zum System zu<br />

Fragen wie z. B. Benutzerprofil, Hilfefunktionen,<br />

Support u. a. auf den Weg zu bringen. Unterstützt<br />

wurden wir hier auch von der Bundesgeschäftsführerin<br />

Astrid Klug. Die Auswertung<br />

wurde über eine Arbeitsgruppe vorgenommen.<br />

Der Aspekt der Schulungen bzw. Nachschulungen<br />

wurde als erste Priorität angesehen. Hier<br />

gibt es einen großen Nachholbedarf.<br />

Innerbetriebliche Weiterbildung für<br />

Hauptamtliche „Innovation, Personalentwicklung<br />

und Qualifizierung in<br />

der <strong>SPD</strong>“ (IPQ)<br />

Zu diesem Bereich hat der Arbeitskreis der Betriebsräte<br />

in der <strong>SPD</strong> eine Arbeitsgruppe gebildet.<br />

Diese Arbeitsgruppe wird aus dem bereits<br />

erarbeiteten Positionspapier zur Innerbetrieblichen<br />

Weiterbildung für Hauptamtliche weitergehende<br />

Vorschläge zur Weiterbildung der<br />

Hauptamtlichen vorlegen. Sorge macht uns an<br />

dieser Stelle immer noch, dass die innerbetriebliche<br />

Weiterbildung kaum bis gar keine<br />

Entwicklungspotentiale vor Ort bietet. Zum<br />

Teil werden die gewonnenen Kenntnisse der<br />

Schulungen vor Ort nicht einmal abgefragt.<br />

Dies steht völlig konträr zur politischen Diskussion<br />

der <strong>SPD</strong> nach außen.<br />

Datenschutz<br />

Der Datenschutz ist ein ständiger fester Bestandteil<br />

des Arbeitskreis der Betriebsräte in<br />

der <strong>SPD</strong>. Gerade im Hinblick auf die neuen<br />

Kommunikations- und Informationssysteme<br />

muss dieser sensible Bereich in die Arbeit mit<br />

einbezogen werden. Deshalb hat der Arbeitskreis<br />

der Betriebsräte in der <strong>SPD</strong> einen Entwurf<br />

einer EDV-Rahmenbetriebsvereinbarung verfasst<br />

unter Einbeziehung der Datenschutzbestimmungen.<br />

Große Sorge bereitet uns nach wie vor die Mitgliederentwicklung<br />

und die damit verbundene<br />

Verschlechterung der Einnahmen der Partei.<br />

Durch diese Situation verschlechtern sich auch<br />

weiterhin die Arbeitsbedingungen der Kolleginnen<br />

und Kollegen. Die Vorschläge für eine<br />

neue Beitragstabelle – die in der Diskussion<br />

der Organisationsreform vorgestellt wurde –<br />

sind zusätzlich kontraproduktiv und werden<br />

die Situation u.E. nach nochmals zuspitzen, da<br />

sich die Beiträge nicht nach oben, sondern<br />

nach unten entwickeln werden.<br />

Im Juni <strong>2010</strong> wurde – nach den Betriebsratswahlen<br />

in den Gliederungen – aus der Mitte<br />

der Betriebsrätekonferenz ein neuer Vorstand<br />

gewählt:<br />

Mitglieder im Vorstand des<br />

Arbeitskreis der Betriebsräte in der <strong>SPD</strong><br />

Elfi Heusinger von Waldegge<br />

Vorsitzende (BEZ Hessen-Nord)<br />

Erich Holzwarth<br />

Stellv. Vorsitzender (LV Baden Württemberg)<br />

Uschi Brehm (LV NRW)<br />

Sabine Fisch (LV Mecklenburg-Vorpommern)<br />

Enrico Bloch (Parteivorstand)<br />

Jürgen Stahl (Verdi, beratend)<br />

Abschließend bedanken wir uns für die konstruktive<br />

und engagierte Zusammenarbeit im<br />

Vorstand des Arbeitskreis der Betriebsräte in<br />

der <strong>SPD</strong> sowie bei allen Betriebsräten und den<br />

Kolleginnen und Kollegen im Willy-Brandt-<br />

Haus für die gute Zusammenarbeit.<br />

Elfi Heusinger von Waldegge<br />

Vorsitzende des AK<br />

Erich Holzwarth<br />

Stellv. Vorsitzender des AK<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Bericht der Bundestagsfraktion<br />

<strong>SPD</strong>-Jahrbuch <strong>2009</strong> • <strong>2010</strong><br />

Bericht der Bundestagsfraktion<br />

187

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!