17.05.2016 Aufrufe

Bundesbericht Forschung und Innovation 2016 Lorem ipsum dolor

1V7gELR

1V7gELR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 <strong>B<strong>und</strong>esbericht</strong> <strong>Forschung</strong> <strong>und</strong> <strong>Innovation</strong> <strong>2016</strong><br />

3 Für Perspektiven durch Bildung<br />

<strong>und</strong> Integration<br />

Gute Bildung ist maßgeblich für gute Chancen, Teilhabe <strong>und</strong> die <strong>Innovation</strong>sfähigkeit unseres Landes. Sie ist der<br />

Schlüssel zur Integration <strong>und</strong> zum Aufstieg durch Bildung. Notwendig ist ein durchlässiges <strong>und</strong> anschlussfähiges<br />

Bildungssystem, das die Entfaltung von Talenten unabhängig von Herkunft <strong>und</strong> materiellen Ressourcen fördert. Die<br />

Bildungsgerechtigkeit muss weiter gestärkt werden. B<strong>und</strong>, Länder, Kommunen <strong>und</strong> Gesellschaft tragen dafür gemeinsam<br />

Verantwortung.<br />

Auf dem Weg zur Bildungsrepublik ist Deutschland in<br />

den letzten Jahren gut vorangekommen:<br />

∙ ∙ Die Ergebnisse von PISA 2012 zeigen, dass sich die<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler in Deutschland seit den<br />

ersten PISA-Erhebungen im Jahr 2000 kontinuierlich<br />

verbessert haben <strong>und</strong> nunmehr in den getesteten<br />

Kompetenzbereichen Mathematik, Naturwissenschaften<br />

<strong>und</strong> Lesen, signifikant über dem OECD-Mittel<br />

liegen. Dabei konnten Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

mit Zuwanderungshintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> aus sozioökonomisch<br />

schlechter gestellten Familien ihre Leistungen<br />

deutlich verbessern. Kaum einem anderen OECD-<br />

Land ist eine Leistungssteigerung <strong>und</strong> gleichzeitige<br />

Milderung des Herkunftseffekts gelungen.<br />

∙∙<br />

Gleichzeitig konnte die Zahl der Schulabbrecherinnen<br />

<strong>und</strong> Schulabbrecher weiter gesenkt werden.<br />

Während im Jahr 2006 noch 75.900 Jugendliche ohne<br />

Hauptschulabschluss von der Schule abgingen, sind<br />

es im Jahr 2014 nur noch 47.000.<br />

∙∙<br />

Auch die Zahl der Jugendlichen im Übergangssystem<br />

zur Förderung der Ausbildungsreife reduzierte<br />

sich. So sind die Neuzugänge zum Übergangssystem<br />

von 417.649 im Jahr 2005 auf 257.626 im Jahr 2013<br />

gesunken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!