02.03.2017 Aufrufe

stahlmarkt 3.2016 (März)

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40 K <br />

Umweltschonende Tiefengeothermie<br />

vorangetrieben<br />

Vallourec liefert Rohre und bietet Serviceleistungen<br />

Rd. 1.500 t nahtlose Stahlrohre von Vallourec kommen<br />

bei einem neuen Erdwärmeprojekt in Bayern zum Einsatz, die nahezu<br />

ausschließlich in den deutschen Werken in Mülheim a. d. Ruhr und<br />

Düsseldorf gefertigt werden.<br />

Die Gemeindewerke Holzkirchen mit<br />

ihrem Tochterunternehmen Geothermie<br />

Holzkirchen GmbH werden im Alpenvorland<br />

heißes Thermalwasser erschließen und be -<br />

sonders umweltschonend für die Versorgung<br />

mit Strom und Wärme nutzen. Der<br />

Betrieb soll 2017 aufgenommen werden.<br />

»Wir freuen uns, mit diesem Auftrag die<br />

Energiewende in Deutschland zu unterstützen«,<br />

sagt Norbert Keusen, Vorsitzender der<br />

Geschäftsführung der Vallourec Deutschland<br />

GmbH.<br />

Im ersten Quartal 2016 startet die erste<br />

von zwei Bohrungen mit einer geplanten<br />

Tiefe von rd. 5.000 m. Durch die erste Bohrung<br />

wird das zirka 140 °C heiße Thermalwasser<br />

an die Oberfläche gefördert. Dort<br />

werden aus dem heißen Wasser mithilfe<br />

eines Dampferzeugers und Wärmeüberträgers<br />

Strom und Wärme gewonnen. Das<br />

erkaltete Wasser wird anschließend in diesem<br />

geschlossenen Kreislauf über die zweite<br />

Bohrung wieder in die wasserführende<br />

Kalksteinschicht zurückgeleitet. Für die Rohre<br />

bedeutet das Schwerstarbeit: Sie müs -<br />

sen Temperaturen von über 180 °C sowie<br />

Außendruck von bis zu 743 bar widerstehen.<br />

»Dank eigens für die Energieindustrie<br />

entwickelter Stahlgüten und VAM ® -Premiumverbindungen<br />

halten die Produkte<br />

höchsten mechanischen und thermischen<br />

Belastungen stand«, erklärt Markus Renner,<br />

Verkaufsdirektor OCTG Division für Zentralund<br />

Osteuropa und CIS. »Dieses Projekt<br />

unterstreicht, dass Vallourec sich von einem<br />

Rohrhersteller zum Anbieter von Premiumrohrlösungen<br />

entwickelt hat.«<br />

Das neue Kraftwerk soll 2017 in Betrieb<br />

gehen und künftig bis zu 80 % des Holzkirchner<br />

Bedarfs mit Fernwärme aus Geothermie<br />

versorgen. Die gewonnene Wärmemenge<br />

entspricht rd. 50.000 l Heizöl pro<br />

Tag. In Zukunft lassen sich so rd. 10.000 t<br />

Kohlendioxid pro Jahr einsparen.<br />

Tiefengeothermie hat sich in Bayern,<br />

Brandenburg und Baden-Württemberg be -<br />

reits seit Jahren als umweltschonende,<br />

unabhängige und regionale Energiegewinnung<br />

durchgesetzt. Bayern setzt seit mehr<br />

als zehn Jahren auf Erdwärme, die auch in<br />

der zukünftigen Versorgung Münchens eine<br />

wichtige Rolle spielen soll: Bis 2025 plant die<br />

Stadt, den Bedarf an Strom vollständig aus<br />

erneuerbaren Energien zu speisen.<br />

www.vallourec.com<br />

K<br />

/<br />

(sm 160303099)<br />

(Fotos: Vallourec)<br />

Bewährte Technologie: Rohre für die Energieindustrie entstehen unter<br />

anderem in den französischen Werken von Vallourec<br />

Belastbares Ergebnis: die nahtlos warmgewalzten Stahlrohre von<br />

Vallourec<br />

<strong>stahlmarkt</strong> 0<strong>3.2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!