02.03.2017 Aufrufe

stahlmarkt 3.2016 (März)

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

50 K <br />

Neue Ziehmaschinen für<br />

Stangen, Rohre und Profile<br />

EJP-Innovationen machen Hydraulik, Getriebe und<br />

Schmierung überflüssig<br />

Auf der wire 2016 stellt EJP die Ziehmaschine CDS-TQ 50/100<br />

vor, die zur neuen Generation von Ziehmaschinen der Serie CDS-TQ gehört<br />

und die mehrere Innovationen zugleich in sich vereint. Die servo-elektrische<br />

Ziehbackensteuerung arbeitet ohne Hydraulik, ein Torque-Motor macht das<br />

Getriebe überflüssig. So erzielt EJP höhere Flexibilität beim Ziehen von<br />

Stangen und Rohren, verkürzt Rüstzeiten und verringert gleichzeitig den<br />

Aufwand für die Wartung.<br />

Auf der Messe Wire präsentiert EJP die<br />

nächste Generation von Ziehmaschinen, die<br />

das Ziehen einfacher und zuverlässiger<br />

macht: Elektrik ersetzt Hydraulik, ein Torque-<br />

Motor löst das mechanische Getriebe ab<br />

und macht die Maschine somit einfacher<br />

und kompakter.<br />

Die Hauptwelle der Zieheinheit wird direkt<br />

von einem Torque-Motor angetrieben, der<br />

bei der geringen Drehzahl, die beim Ziehen<br />

erforderlich ist, ein hohes Drehmoment<br />

erzeugt. Da die neue Maschine weder einen<br />

konventionellen Hauptmotor noch ein Ge -<br />

triebe besitzt, entfällt jeglicher Leistungsverlust<br />

durch das Getriebe. Außerdem reduziert<br />

EJP den Aufwand für die Wartung, denn die<br />

Maschine besitzt in ihrem Antriebsteil weder<br />

Kugellager oder Zahnräder noch eine Öl -<br />

schmierung.<br />

Neu ist auch die elektrische Steuerung<br />

und Betätigung der Ziehbacken. Mit dem<br />

neuen Verfahren, das EJP eigenen Angaben<br />

zufolge als einziger Hersteller bietet, definiert<br />

das Unternehmen einen neuen Standard<br />

beim Bau von Ziehmaschinen. Es vereinfacht<br />

das Schließen und Öffnen der<br />

Backen. Stand der Technik war bisher, dass<br />

die Backen mithilfe von Hydraulikzylindern<br />

angelegt und geöffnet wurden, was eine<br />

aufwendige Synchronisation der jeweiligen<br />

Ziehgeschwindigkeit mit den Positionen der<br />

beiden Schlitten erforderte.<br />

In den neuen kombinierten Ziehmaschinen<br />

von EJP bewegen Servomotoren die<br />

Ziehbacken. Sie folgen steuerungstechnisch<br />

der Kontur der Ziehkurve »in Echtzeit« und<br />

schließen die Backen oder geben ihnen die<br />

Möglichkeit aufzuspringen. Das hat den<br />

Vorteil, dass der Umweg über die Hydraulik<br />

und deren – von der momentanen Ziehgeschwindigkeit<br />

abhängige – Steuerung entfällt.<br />

Darüber hinaus werden Verunreinigungen<br />

durch eventuell auftretende Leckagen<br />

von Hydraulikflüssigkeit vermieden.<br />

Ein weiterer Vorteil der servo-elektrisch<br />

betätigten Ziehbacken ist, dass sie bei Vollmaterial<br />

unterschiedliche Durchmesser ab -<br />

decken. Jacques Paraskevas, der Geschäftsführer<br />

von EJP, sieht die neue Maschine als<br />

Innovationsplattform: »Wir haben in der<br />

Maschine, die wir auf der Wire 2016 zeigen,<br />

alles realisiert, was wir für das Ziehen in der<br />

Zukunft für sinnvoll und machbar erachten.<br />

Mit dem Exponat untermauern wir erneut<br />

unsere Position als Technologieführer in der<br />

Herstellung von Ziehmaschinen. Die Devise<br />

für unsere Konstrukteure lautete ›Weniger<br />

ist mehr‹. Servomotoren ersetzen aufwendige<br />

Hydraulik und ein Torque-Motor bringt<br />

ohne Umwege ein hohes Drehmoment dorthin,<br />

wo es wirklich ge braucht wird – an die<br />

Hauptwelle.«<br />

Auf der Messe zeigt EJP ebenfalls seine<br />

Zweiwalzen-Richtmaschinen der Baureihe<br />

SP mit Walzen, deren Kontur EJP nach eigenen<br />

Angaben als einziger Hersteller für jedes<br />

Kundenprojekt individuell mithilfe von Computersimulationen<br />

optimiert. Als Bestandteil<br />

der Produktion von »Ring-auf-Stange« in<br />

Verbindung mit kombinierten Ziehmaschinen<br />

richten sie Rundstangen perfekt gerade.<br />

Das Produktspektrum reicht von Kurzstückanlagen,<br />

die mit 1 t Richtkraft kurze<br />

Stücke richten, bis hin zu Maschinen mit<br />

600 t Richtkraft für Rundmaterial.<br />

Premiere auf der wire feiert auch das<br />

Tochterunternehmen EJP Italia mit den neuen<br />

Stumpfschweißmaschinen der Serien TX<br />

und hTX. Sie verfügen über eine Elektronik,<br />

die es erlaubt, Material mit einem Durchmesser<br />

von bis zu 25 mm mit deutlich geringerer<br />

elektrischer Leistung als bisher zu<br />

schweißen. Darüber hinaus sind auch Sonderlösungen<br />

jederzeit möglich.<br />

K<br />

« <br />

EJP Maschinen GmbH<br />

Max-Planck-Straße 4<br />

52499 Baesweiler<br />

Tel. +49 2401 9541-0<br />

www.ejpmachines.com<br />

(sm 160303157)<br />

(Bild: EJP)<br />

Die neue Ziehmaschine CDS-TQ 50/100 –<br />

im Vordergrund die Motoren der servoelektrischen<br />

Ziehbackensteuerung.<br />

<br />

<br />

<strong>stahlmarkt</strong> 0<strong>3.2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!