02.03.2017 Aufrufe

stahlmarkt 3.2016 (März)

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

IT im Stahlmarkt K 53<br />

Roll-out digitale Transformation<br />

2007 2015<br />

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12<br />

2016<br />

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12<br />

Start<br />

Online-Retail-Shop<br />

OnlineMetals NA<br />

Digital Learning<br />

Expedition,<br />

USA<br />

Kunden-<br />

Workshops<br />

Online-B2B-Portal<br />

Dänemark und Schweden<br />

Online Retail Shop, Deutschland<br />

Online-B2B-Portal<br />

Benelux (Werkstoffe und Kunststoffe)<br />

Erster Schritt<br />

B2B-Portal<br />

Materials NA<br />

Online-<br />

Anarbeitungs-Shop<br />

Belgien<br />

Online-B2B-Portal<br />

mit neuen Funktionalitäten<br />

(NA, tk Schulte, tk Plastics)<br />

Online Retail Shop, Spanien<br />

2nd Online-Retail-Shop<br />

Zuschnitte, Schweiz<br />

Online-Retail-Shop, UK<br />

Quelle: thyssenkrupp Materials Services<br />

digitalen Transformation in der Branche«, ist<br />

sich Hans-Josef Hoß sicher.<br />

Auch Hoß selbst bringt jede Menge Erfahrung<br />

mit. Bevor er Mitte 2014 Mitglied des<br />

Bereichsvorstands der Business Area Materials<br />

Services und Vorstandsmitglied der thyssenkrupp<br />

Materials International GmbH wurde,<br />

war er u. a. Vorsitzender der Ge schäftsführung<br />

bei thyssenkrupp Schulte, dann CEO und<br />

Repräsentant der Business Area in Nordamerika<br />

von thyssenkrupp Materials NA.<br />

Vorsprung durch Erfahrung<br />

Der Bereich Materials Services im thyssenkrupp-Verbund<br />

übernimmt seine Aufgabe<br />

als Mittler zwischen Lieferanten bzw. Produzenten<br />

und Kunden wie der verarbeitenden<br />

Industrie. Zum Produkt- und Dienstleistungsprogramm<br />

zählen Werkstoffe aller Art, u. a.<br />

Stähle, Edelstähle, Nichteisenmetalle oder<br />

auch Kunststoffe. Die Produkte werden individuell<br />

maßgeschneidert und, gleich ob in<br />

puncto Abmessungen oder Be- bzw. Anarbeitung,<br />

nach Kundenwunsch geliefert.<br />

Dabei sind OEM-Services und ausgefeilte<br />

Logistikdienstleistungen bis hin zu Just-intime-Lieferungen<br />

möglich. Bei insgesamt<br />

150.000 Produkten muss thyssenkrupp<br />

Materials Services jährlich rd. 14 Mrd. Auftragspositionen<br />

(etwa 46.000 pro Tag)<br />

beherrschen. Die entsprechend hohe Zu -<br />

verlässigkeit schätzen u. a. Kunden aus der<br />

Luft- und Raumfahrtindustrie.<br />

Das Unternehmen bringt neben seiner<br />

ausgewiesenen Erfahrung in der IT noch ein<br />

zweites Ass ins Spiel: seine anerkanntermaßen<br />

hocheffiziente Logistik. »Ohne eine<br />

exzellente Logistik- und IT-Vernetzung ist<br />

unser Vorhaben gar nicht möglich«, betont<br />

Hoß. Ein Gesamtkonzept sei dabei zwingend<br />

nötig.<br />

»Wir kommen aus einem traditionellen<br />

Geschäft, das wir jetzt modernisieren«, sagt<br />

Hoß. Neben einem umfangreichen Logistikund<br />

Lagernetzwerk an 480 Standorten in rd.<br />

40 Ländern betreibt Materials Services schon<br />

heute eines der größten SAP-Systeme weltweit.<br />

Es ist bereits für 10.000 Nutzer und<br />

eine IT-Abdeckung in über 30 Ländern ausgelegt.<br />

Der Change-Management-Prozess<br />

muss »von innen heraus« erfolgen<br />

Bei Materials Services existiert eine eigenständige<br />

zentrale IT (und kein externer Entwicklungspartner),<br />

wodurch das Know-how<br />

gebündelt und der IT-Wandlungsprozess<br />

vorangetrieben werden kann. So wurde am<br />

Headquarter in Essen ein eigenes »Digital<br />

Transformation Office« gegründet – mit<br />

Start-up-Charakter, hohen Freiheitsgraden,<br />

funktionsübergreifenden Projektteams und<br />

einem gemischten Kompetenzprofil aus<br />

sowohl technischen wie kaufmännischen<br />

Mitarbeitern. Den Entwicklungsprozess<br />

behält das Unternehmen somit in eigener<br />

Hand. Abstimmungsprozesse lassen sich<br />

darüber hinaus intern rasch realisieren.<br />

»Sie müssen die gesamte Organisation<br />

beim Wandlungsprozess mitnehmen, weil<br />

Sie Ihre Kunden mitnehmen müssen«, verdeutlicht<br />

Hoß. »Wir haben keine Portale, die<br />

neben den bestehenden Absatzkanälen<br />

existieren. Unsere Portale sind vielmehr in<br />

die jeweiligen Gesellschaften integriert.«<br />

Alles muss untereinander abgestimmt sein.<br />

Mitte vergangenen Jahres gab es deshalb<br />

bereits breit angelegte Informations- und<br />

Schulungskampagnen für die Mitarbeiter<br />

(z. B. bei thyssenkrupp Schulte), außerdem<br />

intensive Kundenworkshops. Denn »was<br />

der Kunde online erreichen kann, muss<br />

koordiniert sein, mit dem, was er sonst offline<br />

erhält«, hieß es. Alle Mitarbeiter, ob<br />

Online-, Innen- oder Außendienst müssen<br />

gemeinsam und untereinander abgestimmt<br />

für den Kunden da sein und über alle drei<br />

Kanäle parallel und synchronisiert die entsprechenden<br />

Informationen liefern können.<br />

Über thyssenkrupp Materials Services<br />

Mitarbeiter Ca. 20.000<br />

Mitarbeiter Vertrieb 5.000<br />

Umsatz<br />

rd. 14 Mrd. €/a<br />

Präsenz<br />

in 44 Ländern<br />

Niederlassungen 480<br />

Absatz<br />

13,9 Mill. t<br />

Lkws pro Tag 2.000<br />

Durchschnittl. Auftragswert 2.350 €<br />

Produkte 150.000<br />

Kunden 250.000<br />

Aufträge/a<br />

5 Mill.<br />

Auftragspositionen/a 14 Mrd.<br />

<strong>stahlmarkt</strong> 0<strong>3.2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!