02.03.2017 Aufrufe

stahlmarkt 3.2016 (März)

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 K <br />

Rohre effizient strahlen<br />

RUMP STRAHLANLAGEN installiert neue Anlage<br />

bei Tuboscope Drill Pipe Division in Schottland<br />

Die RUMP-Strahlanlage im Aberdeen-Werk<br />

von Tuboscope Drill Pipe Division bearbeitet Rohre nicht nur sehr effektiv,<br />

sondern auch ausgesprochen bedienerfreundlich. Die Anlage des<br />

ostwestfälischen Strahlexperten liefert ein gleichbleibend gutes<br />

Strahlergebnis bei geringerem Zeitaufwand – und damit ein deutlich<br />

besseres Ergebnis als beim manuellen Strahlen.<br />

Fünf bis zehn Rohre von 5 bis 15 m<br />

Länge und einem Außendurchmesser von<br />

60 bis 250 mm werden auf die beidseitig<br />

des Einlaufrollgangs angeordneten Aufgabetische<br />

mit automatischer Vereinzelung<br />

gegeben. Damit kein Strahlmittel während<br />

des Strahlvorgangs in die Rohre gelangt,<br />

werden sie vorab vom Bediener mit Stopfen<br />

verschlossen. Durch eine Eingabe am Display<br />

wird vorgegeben, ob die Rohre erst von<br />

einer Seite aus oder von beiden Seiten<br />

abwechselnd auf den Rollgang aufgegeben<br />

werden. Dadurch kann die Beladung vom<br />

Kunden jederzeit individuell gesteuert werden.<br />

Nach der Eingabe werden die Rohre<br />

durch die hydraulisch betätigte Sanftübergabe<br />

langsam auf den mit Diabolo-Rollen<br />

ausgestatteten Rollgang übergegeben. Er -<br />

kennt die Schaltanlage, dass keine Rohre<br />

mehr im Speicher liegen, schaltet sich die<br />

Strahlanlage automatisch ab.<br />

<br />

<br />

Die Rohre werden um die eigene Achse<br />

rotierend durch den Wirkbereich von einem<br />

Schleuderrad mit mechanischer Strahlmittelvorbeschleunigung<br />

geführt. Der Oberflächen-Reinheitsgrad<br />

der gestrahlten Rohre<br />

ist B SA 2 bei einer Strahlleistung von etwa<br />

3 m²/min. Die vom Außendurchmesser<br />

abhängige, frequenzgeregelte Fördergeschwindigkeit<br />

beträgt ca. 3 bis 20 m/min.<br />

Das Strahlkammergehäuse der Anlage<br />

besteht vollständig aus Manganstahlblech<br />

und bildet im unteren Teil einen Strahlmittel-<br />

Auffangtrichter. Im direkten Strahlbereich<br />

sind zusätzliche Auskleidungsbleche aus<br />

Mangan- und Werkzeugstahl zum Schutz<br />

des Maschinengehäuses vor Verschleiß angebracht.<br />

Im Ein- und Auslaufbereich befinden<br />

sich zudem mehrfache Gummischleusen, die<br />

den Strahlmittelaustritt verhindern.<br />

Die Strahlanlage ist mit einer »R«-Tubine<br />

mit 30-kW-Antriebsleistung ausgestattet.<br />

RUMP-Strahlanlage bei Tuboscope Drill<br />

Pipe Division in Aberdeen: effizientes<br />

Strahlen mit gleichmäßigem Strahlbild und<br />

bester Bedienfreundlichkeit.<br />

(Bild: RUMP STRAHLANLAGEN)<br />

<strong>stahlmarkt</strong> 0<strong>3.2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!