02.03.2017 Aufrufe

stahlmarkt 3.2016 (März)

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 K Edelstahl<br />

Neues Kompetenzzentrum für Advanced Metals gestartet<br />

Göttelborn / Neunkirchen. Der Oberflächenspezialist Nanogate hat Standort mit Projekten für<br />

Edelstahloberflächen eröffnet. In dem neuen Kompetenzzentrum wird auch die »Technologieplattform«<br />

zur multifunktionellen Metallisierung von Oberflächen angesiedelt.<br />

Der Betrieb im neuen Kompetenzzentrum<br />

für Advanced Metals der Nanogate<br />

AG, integriertes Systemhaus für Hochleistungsoberflächen,<br />

ist angelaufen. Die ersten<br />

Projekte umfassen hochwertige Edelstahlbeschichtungen.<br />

Damit hat Nanogate zugleich<br />

seinen neuen Standort in Neunkirchen er -<br />

öffnet. Im neuen Kompetenzzentrum wird<br />

auch die neue Technologieplattform zur<br />

multifunktionalen Metallisierung von Oberflächen<br />

angesiedelt.<br />

Die neue Anwendungsklasse wird unter<br />

dem Namen N-Metals Chrome vermarktet,<br />

die Produktion soll im Jahresverlauf 2016<br />

starten. Michael Jung, COO der Nanogate<br />

AG: »Oberflächen mit hochwertigem metallischem<br />

Design und in Verbindung mit multifunktionalen<br />

Eigenschaften gewinnen an<br />

Bedeutung. Mit unserer neuen Technologieplattform<br />

N-Metals Chrome tragen wir zum<br />

Wandel im Markt für Oberflächenveredelungen<br />

bei und bieten eine sowohl umweltfreundliche<br />

wie wirtschaftlich attraktive<br />

Alternative.«<br />

In das Kompetenzzentrum für Advanced<br />

Metals und den Aufbau der neuen Technologieplattform<br />

für hochwertige Metallisierungen<br />

investiert Nanogate einen höheren<br />

einstelligen Mill.-€-Betrag. Mittelfristig<br />

könnten im Zuge der Wachstumsoffensive<br />

an dem neuen Standort bis zu 100 Arbeitsplätze<br />

entstehen, hieß es.<br />

Die nun gestarteten Projekte umfassen<br />

Anwendungen für Edelstahloberflächen<br />

mit multifunktionalen Beschichtungen, die<br />

höchsten Designansprüchen genügen. Die<br />

Anlage sei darüber hinaus so flexibel, dass<br />

sie auch für eine wirtschaftlich attraktive<br />

Fertigung kleiner Serien im Rahmen der<br />

Markteinführung neuer Anwendungen ge -<br />

eignet sei.<br />

Mit der neuen Technologieplattform<br />

N-Metals Chrome schaffe Nanogate eine<br />

Alternative zu umweltbelastenden sowie<br />

anwendungsseitig eingeschränkten Galvanikprozessen<br />

und bietet neue Design- und<br />

Funktionsoptionen. Das neue Beschichtungsverfahren<br />

verzichtet auf umweltbelastende<br />

Stoffe wie Chrom VI oder Nickel. Das<br />

ermöglicht es, die veredelten Bauteile komplett<br />

zu recyceln. Überdies resultieren im<br />

Schadensfall Sicherheitsvorteile, da die Be -<br />

schichtung nicht splittert. Die Oberflächen<br />

in höchster optischer Qualität sind zudem<br />

korrosionsbeständig und erfüllen anspruchsvolle<br />

Richtlinien. Zudem können weitere<br />

Funktionen integriert werden.<br />

Der Konzern erwartet für neuartige multifunktionale<br />

Metallisierungen von Oberflächen<br />

ein für Nanogate zugängliches Marktpotenzial<br />

im mittleren dreistelligen Millionenbereich.<br />

»Wir stehen mit zahlreichen<br />

Kunden aus unterschiedlichen Branchen in<br />

aussichtsreichen Gesprächen über mögliche<br />

Aufträge. Daher bereiten wir uns auch auf<br />

eine mittelfristig höhere Nachfrage vor, als<br />

wir zunächst erwartet hatten«, erläutert<br />

COO Jung.<br />

www.nanogate.de<br />

K<br />

/<br />

(sm 160202955)<br />

PRODEC-EDELSTAHLSTÄBE MIT<br />

BESTER ZERSPANBARKEIT<br />

Maastricht / Espoo. Auf der Fachmesse Stainless<br />

Steel World hat Outokumpu im vergangenen<br />

November optimierte Edelstahlstäbe der Produktkategorie<br />

Prodec ® präsentiert. Die verbesserten<br />

Stäbe zeichnen sich durch eine hervorragende<br />

Zerspanbarkeit und branchenweit beste Bearbeitungsgeschwindigkeiten<br />

aus. In Tests (V-15-Test)<br />

konnte Outokumpu Bearbeitungsgeschwindigkeiten<br />

von bis zu 300 m/min erreichen. Im Vergleich<br />

zu Materialien von Mitbewerbern verdoppele sich<br />

dadurch die Lebensdauer der Bearbeitungswerkzeuge,<br />

so der finnische Stahlhersteller. Der V15-<br />

Test ist ein standardmäßiger Bearbeitungstest,<br />

der einen Vergleich verschiedener Werkstoffe<br />

ermöglicht. Der Test stellt fest, welche Schneidgeschwindigkeit<br />

beim Drehen mit Hartmetallwerkzeugen<br />

zu einer 15-minütigen Lebensdauer der<br />

Bearbeitungswerkzeuge führt. Bei den von der<br />

Outokumpu durchgeführten Tests wurden Stäbe<br />

von sieben europäischen Edelstahlherstellern in<br />

den zerspanbaren Güten 304L/1.4307 und<br />

316L/1.4404 verwendet.<br />

Die Produktgruppe Prodec umfasst Sechskant-,<br />

Vierkant-, Flach- und Rundstäbe sowie gewalztes<br />

Halbzeug und -bleche in den Prodec-Güten<br />

304L/4307, 316L/4404, 303/4305 und 17-4PH.<br />

Diese eignen sich für Pumpen, Befestigungsteile,<br />

Flansche und Sicherheitsventile, Muttern, Bolzen<br />

und Schrauben, Getriebeteile, Antriebswellen,<br />

Absperrklappen, Durchflussmessgeräte sowie in<br />

der Temperatur- und Druckmesstechnik und auch<br />

für Vergaserdüsen.<br />

www.outokumpu.com/prodec K<br />

/<br />

SE/ mh/WS (sm 160102924)<br />

MARKENZEICHEN MACHT MOBIL<br />

Düsseldorf. Als Lkw-Werbung rollt das bis zu<br />

40 m² große, international geschützte Markenzeichen<br />

Edelstahl Rostfrei, die Pyramide vor strahlend<br />

blauem Himmel, durch die Republik. Der<br />

Warenzeichenverband Edelstahl Rostfrei e.V.<br />

(WZV) stellt Mitgliedsunternehmen und deren<br />

Speditionen die Lkw-Planen kostenlos zur Verfügung.<br />

Anders als TV-, Online- oder Zeitungswerbung,<br />

die die meisten Menschen nervt, genießt Lkw-<br />

Werbung hohe Sympathie. Ihr Hingucker-Effekt<br />

wird im Autobahnverkehr als unterhaltsam empfunden<br />

und trägt so zum Imageausbau des Siegels<br />

bei. Unternehmen, die das Markenzeichen in<br />

ihrem Unternehmensauftritt oder auf ihren Produkten<br />

tragen dürfen, haben sich zu anwendungsbezogen<br />

richtiger Werkstoffwahl und sachgerechter<br />

Verarbeitung verpflichtet. Vergeben<br />

wird das Zeichen vom Warenzeichenverband<br />

Edelstahl Rostfrei e.V.<br />

»Fast jeder kennt das Qualitätssiegel für Edelstahl<br />

Rostfrei«, so Dr. Hans-Peter Wilbert, Ge -<br />

schäftsführer des Verbands. »Die über 2,5 Mill. in<br />

Deutschland gemeldeten Lkw sind deshalb als<br />

mobile Großplakate prädestiniert, um das Image<br />

dieses Markenzeichens weiter auszubauen.«<br />

www.wzv-rostfrei.de<br />

K<br />

/<br />

eb/WS(ch)/SE/ (sm 160303138)<br />

<strong>stahlmarkt</strong> 0<strong>3.2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!