02.03.2017 Aufrufe

stahlmarkt 3.2016 (März)

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Edelstahl K 69<br />

RFF ERWEITERT DAS<br />

EDELSTAHLPROGRAMM<br />

Stuhr/Bremen. Die rff Rohr Flansch Fitting<br />

Handels GmbH hat sein umfassendes Lagerprogramm<br />

im Bereich der nichtrostenden Edelstählen<br />

weiter ausgebaut. Ab sofort liefert das Handelshaus<br />

für Rohre und Rohrverbindungen auch Produkte<br />

aus dem Werkstoff 1.4404/316L aus Vorrat.<br />

Diese Erweiterung des Produktportfolios trägt<br />

dazu bei, dass das Unternehmen seinen Lieferservice<br />

im Bereich der nichtrostenden Edelstähle<br />

weiter verbessert. Das neue Sortiment umfasst<br />

geschweißte Rohre (DIN EN 10217-7) und Rohrformteile<br />

(DIN EN 10253-4) sowie Vorschweißund<br />

Blindflansche (DIN EN 1092-1). Das bewährte<br />

Lagerprogramm »Flansche für maschinelle<br />

Schweißverfahren nach PAS 1057-6« wurde in<br />

diesem Zusammenhang weiter ergänzt und optimiert.<br />

Ab sofort liefert die rff<br />

Rohr Flansch Fitting<br />

GmbH auch den<br />

Werkstoff 1.4404/316L<br />

aus Vorrat.<br />

»Mit besseren Eigenschaften<br />

bei der Verarbeitung<br />

und einer höheren<br />

Korrosionsbeständigkeit<br />

bietet der Werkstoff<br />

1.4404 eine Vielzahl an<br />

Vorteilen gegenüber dem<br />

(Foto: rff)<br />

Werkstoff 1.4571. Die<br />

Entscheidung, Produkte<br />

aus diesem Werkstoff in unser Lagerprogramm<br />

aufzunehmen, ist unter Berücksichtigung der PAS<br />

1057-11 nur konsequent. Schließlich erwarten die<br />

Kunden von einem starken Partner den bestmöglichen<br />

Lieferservice«, sagt Vertriebsleiter Michael<br />

Allexi.<br />

www.rff.de<br />

K<br />

/<br />

(sm 160303162)<br />

VERBESSERTE ZIEHTECHNOLOGIE<br />

FÜR HÖHERE STAHLFESTIGKEIT<br />

Emmenbrücke (Schweiz). Kunden der Steeltec-Gruppe<br />

erhalten die hoch- und höherfesten<br />

Blankstahlprodukte HSX ® jetzt optional auch in<br />

höheren Festigkeiten von mehr als 1.400 MPa.<br />

Dies führt zu einer gezielten Verbesserung der<br />

Reibungsverhältnisse beim Ziehen des Stahls.<br />

Denn diese nehmen unmittelbar Einfluss auf die<br />

mechanischen Stahleigenschaften. Zudem steige<br />

die Produktivität: So zieht Steeltec den Blankstahl<br />

heute mit 25 % höheren Ge schwindigkeiten bei<br />

10 % weniger Reibung. Hintergrund der technologischen<br />

Weiterentwicklung ist die steigende<br />

Nachfrage innovationsgetrie bener Industrien<br />

nach Stahlsorten in höchsten Festigkeitsklassen.<br />

Diese sind u. a. in der Auto mobilindustrie die Voraussetzung,<br />

um Hochleistungsbauteile wie<br />

Antriebswellen mit geringerem Gewicht zu konstruieren<br />

und noch höhere Wirkungsgrade zu erzielen.<br />

»Um unsere Position als Qualitätsführer im<br />

Bereich Blankstahl zu stärken, arbeiten wir kontinuierlich<br />

an unserer technologischen Effizienz<br />

und der Qualität unserer Stahlprodukte«, betonte<br />

Guido Olschewski, Leiter Managementsysteme<br />

und Produktentwicklung bei Steeltec. »Aus diesem<br />

Grund haben wir die tribologischen Verhältnisse<br />

– also Reibung, Schmierung und Verschleiß<br />

– beim Ziehen untersucht.«<br />

Um Verbesserungen des Ziehprozesses quantitativ<br />

messbar zu machen, ermittelte das Tochterunternehmen<br />

des Stahlkonzerns SCHMOLZ +<br />

BICKENBACH sämtliche Einflussparameter. Mithilfe<br />

von Sensoren an den Umformwerkzeugen<br />

wurde die Ziehkraft erfasst. Mittels technischer<br />

Feinjustierung senkte der Blankstahlhersteller die<br />

Reibungskräfte erfolgreich um rd. 10 %. Das be -<br />

deutet im Umkehrschluss, dass Steeltec heute<br />

bereits mit der vorher angewendeten Ziehkraft<br />

höherfeste Werkstoffe herstellen kann. Dadurch<br />

erweitern sich die technischen Kapazitäten der<br />

bestehenden Ziehanlagen. Weitere Vorteile sind<br />

ein reduzierter Verschleiß der Ziehmatrizen und<br />

kürzere Durchlaufzeiten. Unterm Strich steigen<br />

die Flexibilität und die Produktivität in der Fertigung.<br />

www.steeltec.ch<br />

K<br />

/<br />

mh/SE/WS (sm 160102843)<br />

NEUER EDELSTAHL STEIGERT<br />

PRODUKTIVITÄT UND QUALITÄT<br />

Emmenbrücke. UGIMA ® 4598 ist die optimale<br />

Stahllösung, wenn Bauteilqualität auf kleinstem<br />

Raum gefragt ist. Im Vergleich zum konventionell<br />

eingesetzten Edelstahl können Hersteller von Präzisionsteilen<br />

mit dem neuen Edelstahl von Ugitech,<br />

einem Unternehmen von Schmolz + Bickenbach,<br />

eine um bis zu 40 % höhere Produktivität<br />

beim Schruppen erzielen. Beim Bohren wird – verglichen<br />

mit dem Standardstahl 1.4404 – sogar<br />

eine Produktivitätssteigerung von bis zu 80 %<br />

ermöglicht. Außerdem verfügt der neue Spezialstahl<br />

über eine anforderungsgerechte Korrosionsbeständigkeit.<br />

Der neue Ugima 4598 basiert auf der chemischen<br />

Analyse des Edelstahls Ugima 4404. Die<br />

Zerspanbarkeit wurde mittels Zugabe von Kupfer<br />

und Schwefel sowie spezifischer Ausscheidungen,<br />

die zu kurzbrüchigen Spänen führen, verbessert.<br />

Grundsätzlich werden die Bearbeitungswerkzeuge<br />

weniger beansprucht. Mit dieser Werkstoffentwicklung<br />

reagiert der Spezialstahlhersteller<br />

auf den steigenden Bedarf u. a. der Elektronikund<br />

Uhrenindustrie und der Dentaltechnik an<br />

kosten- und zeiteffizienten Edelstahllösungen.<br />

»In den letzten Jahren ist die Nachfrage nach dem<br />

Edelstahl 1.4598 insbesondere aus dem Be reich<br />

Mobilfunk gestiegen«, betont Marc Marticou,<br />

Business Development Manager bei Ugitech. Der<br />

zerspanungsoptimierte Ugima 4598 ist optimal<br />

geeignet für die Verarbeitung auf modernen CNC-<br />

Maschinen, die Zerspanungsgeschwindigkeiten<br />

von 14.000 rpm und mehr erreichen. Belastungstests<br />

bei der Fertigung von Schrauben an kaltgezogenen<br />

Stäben mit einem Durchmesser von<br />

15 mm belegen: Im Vergleich zum Standardstahl<br />

1.4404 wird mit dem Ugima 4598 unter Einsatz<br />

von Hartmetallwerkzeugen sogar eine Produktivitätssteigerung<br />

um bis zu 100 % beim Abstechen<br />

des Stahls erzielt. Eine 80 % höhere Produktivität<br />

erreichen Anwender beim Bohren des Stabstahls<br />

mit einem Durchmesser von 6 mm.<br />

www.ugitech.com<br />

K<br />

/<br />

eb(Jp)/SE/mh/WS (sm 160102797)<br />

PRODUKTION NICHTROSTENDER<br />

STÄHLE 2015 LEICHT IM MINUS<br />

Brüssel. Das International Stainless Steel Forum<br />

(ISSF) hat für die ersten neun Monate des vergangenen<br />

Jahres 2015 einen leichten Rückgang der<br />

Produktion nichtrostender Stähle gemeldet. Demnach<br />

ist die Produktion von Januar bis September<br />

2015 um 0,5 % im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen.<br />

Insgesamt wurden in den ersten neuen<br />

Monaten 2015 weltweit rd. 31,3 Mill. t nichtrostenden<br />

Stähle produziert. Während die Produktion<br />

sowohl auf dem gesamtamerikanischen Kontinent<br />

(+2,3 %) als auch in China (+0,7 %) zugelegt<br />

hat, hatten die Regionen Westeuropa/Afrika<br />

(– 3,8 %) und Zentral- und Osteuropa (– 7,1 %)<br />

deutliche Rückgänge zu verzeichnen.<br />

www.issf.org<br />

K<br />

/<br />

<strong>stahlmarkt</strong> 0<strong>3.2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!