02.03.2017 Aufrufe

stahlmarkt 3.2016 (März)

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

Aus dem Inhalt: Steel International / Werkstoffe / Rohre Profile Flansche - wire & Tube 2016 / IT, Digitalisierung / Edelstahl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70 K Edelstahl<br />

annette.engels@stahleisen.de<br />

Tel. +49 211 6707-561<br />

Fax +49 211 6707-547<br />

Direkt bestellen<br />

über diesen QR-Code<br />

oder online über<br />

www.stahleisen.de/Content/Produkte/Buchshop<br />

Prof. Dr.-Ing. Paul Gümpel und 7 Mitautoren:<br />

Rostfreie Stähle<br />

Grundwissen, Konstruktions- und<br />

Verarbeitungshinweise<br />

Kontakt & Studium, Band 493, expert Verlag, Renningen,<br />

5. durchgesehene Auflage 2016, 248 S., 224 Abb., 34 Tab., A5,<br />

brosch., 56,00 €, ISBN 978-3-8169-3148-5<br />

Burkert, Andreas et al.:<br />

Korrosionsbeständigkeit nichtrostender<br />

Stähle an der Atmosphäre<br />

(Merkblatt 828)<br />

Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (ISER), Düsseldorf 2016<br />

(3. überarb. Aufl.), 12 S., mit 9 Abbildungen<br />

Dr. Ing. Heubner, Ulrich:<br />

Dokumen tation 892. Edelstahl Rostfrei<br />

in der Umwelttechnik<br />

Informationsstelle Edelstahl Rostfrei (Hrsg.), Düsseldorf 2015<br />

(4. überarb. Auflage), 24 S.<br />

Das Buch gibt einen Überblick über die<br />

metallkundlichen Grundlage auf dem Ge -<br />

biet der nichtrostenden Stähle und über das<br />

Einsatzverhalten dieser Werkstoffe. Es werden<br />

die notwendigen Hinweise für den Konstrukteur<br />

und den Verarbeiter von nichtrostenden<br />

Stählen gegeben. Einen Schwerpunkt<br />

stellt hierbei das Korrosionsverhalten<br />

dieser Werkstoffe dar. Das Buch enthält eine<br />

Einführung in die Werkstoffkunde der<br />

nichtrostenden Stähle, außerdem geht es<br />

um Themen wie die Korrosion von nichtrostenden<br />

Stählen in wässrigen Medien, das<br />

Umformen von nichtrostendem Kaltband<br />

durch Tiefziehen und Streckziehen, die<br />

Oberflächenbehandlung von Feinblechen<br />

aus nichtrostendem Stahl, um schweißtechnische<br />

Verarbeitung nichtrostender Stähle,<br />

um das Verarbeitungsverhalten von<br />

nichtrostenden Stählen und neuere Entwicklungen<br />

bei nichtrostenden Stählen. Das<br />

Buch richtet sich an Ingenieure, Techniker<br />

und Fachkräfte, die mit der Auswahl, dem<br />

Einsatz sowie der Ver- und Bearbeitung von<br />

nichtrostenden Stählen zu tun haben. K<br />

(sm 160303085)<br />

Atmosphärische Korrosion ist nach Definition<br />

der DIN EN ISO 8044 [3] eine Korrosionsart,<br />

deren Spezifik darin besteht, dass die<br />

Erdatmosphäre bei Umgebungstemperatur<br />

das Korrosionsmedium bildet. Die Korrosion<br />

metallischer Werkstoffe an der freien Atmosphäre<br />

wird im Wesentlichen von der Luftfeuchtigkeit,<br />

der Temperatur sowie gasförmiger<br />

oder fester Verunreinigungen der Luft<br />

beeinflusst. Der Temperatur-Feuchte-Komplex<br />

ist dabei der wichtigste Einflussfaktor.<br />

Selbst für unlegierten bzw. niedriglegierten<br />

Baustahl ist die Korrosionsgeschwindigkeit<br />

im Allgemeinen unbedeutend, wenn die<br />

relative Luftfeuchte an der Stahloberfläche<br />

etwa 60 % nicht überschreitet. In den aktuell<br />

gültigen Regelwerken DIN EN ISO 9223<br />

bis DIN EN ISO 9226 [4-7] und DIN EN ISO<br />

12944-2 [8] werden grobe Abschätzungen<br />

des Korrosionsverhaltens von metallischen<br />

Werkstoffen vorgenommen und Korrosivitätskategorien<br />

für atmosphärische Umgebungsbedingungen<br />

mit Beispielen für typische<br />

Umgebungen definiert.<br />

Das vorliegende Merkblatt gibt einen<br />

Überblick über die Korrosionsbeständigkeit<br />

nichtrostender Stähle an der Atmosphäre. K<br />

(sm 160303155)<br />

Umwelttechnik befasst sich mit technischen<br />

und technologischen Verfahren zum Schutz<br />

der Umwelt oder zur Wiederherstellung<br />

bereits geschädigter Ökosysteme. Dazu zählen<br />

Entsorgung, technische Maßnahmen<br />

zum Boden-, Gewässer- oder Strahlenschutz,<br />

Techniken für die Nutzung erneuerbarer<br />

Energien, Verfahren zur Verminderung<br />

der Luftverschmutzung, z. B. Abgasreinigung,<br />

sowie technische Konzepte zur um -<br />

weltschonenden Produktion oder Energieeinsparung.<br />

Edelstahl Rostfrei findet An -<br />

wendung in diesen Bereichen, z. B. in der<br />

Rauchgasreinigung mittels Rauchgaswäsche<br />

zur Vermeidung des »sauren Regens«. Dazu<br />

wird mit höher legierten nichtrostenden<br />

Stählen und Nickellegierungen gearbeitet.<br />

Zudem kommt Edelstahl Rostfrei in der<br />

Hochtemperatur-Brennstoffzelle zum Einsatz,<br />

in der Photovoltaik und Solartechnik,<br />

in der Wärmegewinnung aus Abwasser, der<br />

Unterstützung der Wärmedämmung und im<br />

Biogas-Sektor.<br />

(sm 151102680) K<br />

<strong>stahlmarkt</strong> 0<strong>3.2016</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!