15.12.2012 Aufrufe

Version PDF - bauforschungonline.ch

Version PDF - bauforschungonline.ch

Version PDF - bauforschungonline.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hotel S<strong>ch</strong>weizerhof Interlaken 5. Der S<strong>ch</strong>weizerhof als Vertreter der Hotelar<strong>ch</strong>itektur der 1850er Jahre<br />

Projekte für Wohnbauten im S<strong>ch</strong>weizer Holzstil finden si<strong>ch</strong> zwis<strong>ch</strong>en 1840 und<br />

1850 bei vers<strong>ch</strong>iedenen, in Deuts<strong>ch</strong>land akademis<strong>ch</strong> ges<strong>ch</strong>ulten Ar<strong>ch</strong>itekten.<br />

Ein Beispiel dafür ist das 1846 von Ferdinand Stadler entworfene Landhaus für<br />

den Zür<strong>ch</strong>er Re<strong>ch</strong>nungss<strong>ch</strong>reiber und Kir<strong>ch</strong>enhistoriker Nüs<strong>ch</strong>eler am Homberg<br />

(Abb. 33) (86). Merkmale des Baus sind ein weit vorgezogenes Da<strong>ch</strong>, das<br />

freigelegte Fa<strong>ch</strong>werk und die gesägten Verandenbrüstungen. Obwohl es si<strong>ch</strong><br />

um einen Holz-, respektive um einen Riegbau handelt, unters<strong>ch</strong>eidet si<strong>ch</strong> die<br />

Form von Fensterrahmen und Balkonkonsolen kaum von Steinbauten, der Bau<br />

steht damit in der Na<strong>ch</strong>folge von S<strong>ch</strong>inkels "S<strong>ch</strong>weizerhäus<strong>ch</strong>en".<br />

Demgegenüber weist das wohl später entstandene Projekt zu einem Wohnhaus<br />

deutli<strong>ch</strong>ere Elemente des S<strong>ch</strong>weizer Holzstils auf (Abb. 34) (87). Das ganze<br />

Gebäude besteht aus Holz, auf strenge Symmetrie wurde verzi<strong>ch</strong>tet, die Räume<br />

sind frei angeordnet. Das Dekor im S<strong>ch</strong>weizer Holzstil findet si<strong>ch</strong>, wie bei dem<br />

Beispiel aus Robinsons Musterbu<strong>ch</strong>, hauptsä<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong> an der Brüstung der<br />

umlaufenden Laube im 1. Oberges<strong>ch</strong>oss, wel<strong>ch</strong>e dur<strong>ch</strong> das weit vorgezogene<br />

Giebelda<strong>ch</strong> mit überdeckt wird.<br />

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nahmen in der S<strong>ch</strong>weiz vers<strong>ch</strong>iedene<br />

Parkett- und Chaletfabriken den Betrieb auf, wel<strong>ch</strong>e neben vorgefertigten<br />

Parkettböden au<strong>ch</strong> Laubsägeornamente in Serienproduktion herstellten (88).<br />

Glei<strong>ch</strong>zeitig gewann der S<strong>ch</strong>weizer Holzstil au<strong>ch</strong> im Wohnbau als moderne,<br />

au<strong>ch</strong> im Ausland beliebte Bauweise, an Bedeutung und wurde immer virtuoser<br />

eingesetzt. Die industrielle Fertigung und vor allem die Te<strong>ch</strong>nik des<br />

„Klebsystems“ mit aufgenagelten, dünnen Sägezierbrettern hatte aber au<strong>ch</strong><br />

s<strong>ch</strong>on früh ihre Kritiker. Anlässli<strong>ch</strong> seines Beri<strong>ch</strong>ts zur Weltausstellung 1873 in<br />

Wien über den Holzbau äusserte si<strong>ch</strong> Friedri<strong>ch</strong> Salvisberg negativ über diese<br />

„neuen Châletformen“, da die Bauten bei dieser Anwendungsweise die „Solidität<br />

und maleris<strong>ch</strong>e Anordnung“ verlieren würden (89). Der ökonomis<strong>ch</strong>e Vorteil, den<br />

die industrielle Herstellung aufwies, war jedo<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t von der Hand zu weisen.<br />

Im späten 19. Jahrhundert waren Holzhäuser günstig ab Katalog zu kaufen und<br />

für eine breitere Bevölkerungss<strong>ch</strong>i<strong>ch</strong>t ers<strong>ch</strong>wingli<strong>ch</strong>. Der S<strong>ch</strong>weizer Holzstil<br />

wurde dank seinem bodenständigen und do<strong>ch</strong> liebli<strong>ch</strong>en Ers<strong>ch</strong>einungsbild au<strong>ch</strong><br />

für Arbeiterhäuser sowie in ländli<strong>ch</strong>en Gegenden beliebt (90). Wi<strong>ch</strong>tige<br />

Stationen bei der Neubelebung des S<strong>ch</strong>weizer Holzstils am Ende des 19.<br />

Jahrhunderts waren die s<strong>ch</strong>weizeris<strong>ch</strong>en Landesausstellungen von 1883 in Zü-<br />

- 36 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!