09.09.2019 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch Oktober 2019

Thema des Monats Oktober: „Heimat: regional – global“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Himmlischer Vater · Marienandacht Maria, die nahe – bei uns und in aller Welt · Thema des Monats Regionalisierung · Unter die Lupe genommen Regionale und saisonale Ernährung Alles Gute kommt von oben: das Erntedankfest · Singt dem Herrn ein neues Lied Lob der Geschöpfe · Engagiertes Christsein Katholischer Luther-Forscher: Erwin Iserloh · Die Mitte erschließen Liturgische Sprache: Eine dauernde Problemstellung · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Anna Maria Tauscher Oktober ist „außerordentlicher Missionsmonat“ Bischofssynode für Amazonien tritt in Rom zusammen Vor 150 Jahren wurde Mahatma Gandhi geboren Höhepunkt der jüdischen Festtage: Jom Kippur Kollekte für Indien am Weltmissionssonntag Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Salve Regina“ · Namenstagskalender

Thema des Monats Oktober: „Heimat: regional – global“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Himmlischer Vater

· Marienandacht
Maria, die nahe – bei uns und in aller Welt

· Thema des Monats
Regionalisierung

· Unter die Lupe genommen
Regionale und saisonale Ernährung
Alles Gute kommt von oben: das Erntedankfest

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Lob der Geschöpfe

· Engagiertes Christsein
Katholischer Luther-Forscher: Erwin Iserloh

· Die Mitte erschließen
Liturgische Sprache: Eine dauernde Problemstellung

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Anna Maria Tauscher
Oktober ist „außerordentlicher Missionsmonat“
Bischofssynode für Amazonien tritt in Rom zusammen
Vor 150 Jahren wurde Mahatma Gandhi geboren
Höhepunkt der jüdischen Festtage: Jom Kippur
Kollekte für Indien am Weltmissionssonntag
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Salve Regina“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mittwoch, 16. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />

Heilige Hedwig von Andechs<br />

Heiliger Gallus<br />

Heilige Margareta Maria Alacoque<br />

Hedwig (1174–1243), die Schutzpatronin Schlesiens, war eine<br />

Tochter des Grafen von Andechs-Meran und Tante der heiligen<br />

Elisabeth von Thüringen. Mit 12 oder 13 Jahren nahm Herzog<br />

Heinrich I. von Schlesien sie zur Frau. Sie wurde Mutter von sieben<br />

Kindern, bewog ihren Mann dann aber 1209, mit ihr zusammen<br />

das Gelübde der Enthaltsamkeit abzulegen. Mit Heinrich förderte<br />

Hedwig die Einwurzelung christlichen Gedankenguts in ihrem<br />

Lande. Sie unterstützte die Armen, pflegte Kranke. Sie gründete<br />

Frauenklöster und half verschiedenen Orden bei der Gründung<br />

von Niederlassungen. Nach dem Tod ihres Mannes (1238) zog sie<br />

sich in das von ihr gegründete Kloster Trebnitz zurück. Dort führte<br />

sie bis zu ihrem Tod ein strenges asketisches Leben.<br />

Schrifttexte: Lesung: Gal 6, 7b–10; Evangelium: Mk 10, 42–45<br />

Der irische Mönch Gallus (um 550 – um 640) kam um 590<br />

mit Kolumban und weiteren Mönchen über das Frankenreich<br />

nach Alemannien. Bei ihren Missionsversuchen wurden sie immer<br />

wieder vertrieben und wanderten so bis in die Bodenseegegend.<br />

Hier missionierten sie mehrere Jahre. Dann zog Kolumban weiter<br />

nach Italien, während Gallus blieb und mit einigen Gefährten eine<br />

Einsiedelei erbaute. Gallus war sehr geachtet wegen seiner Frömmigkeit,<br />

Menschenliebe und Naturverbundenheit. <strong>Das</strong> Ansinnen,<br />

Abt oder Bischof zu werden, lehnte er ab und blieb in seiner Einsiedelei.<br />

Dort starb er im hohen Alter von etwa 95 Jahren. Aus der<br />

kleinen Einsiedelei entwickelte sich später das bedeutende Benediktinerkloster<br />

St. Gallen.<br />

Schrifttexte: Lesung: Gen 12, 1–4a; Evangelium: Mt 19, 27–29<br />

Auf die Bemühungen der Margareta Maria Alacoque (1647–1690)<br />

geht die Einführung des Herz-Jesu-Freitags und des Herz-Jesu-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!