09.09.2019 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch Oktober 2019

Thema des Monats Oktober: „Heimat: regional – global“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Himmlischer Vater · Marienandacht Maria, die nahe – bei uns und in aller Welt · Thema des Monats Regionalisierung · Unter die Lupe genommen Regionale und saisonale Ernährung Alles Gute kommt von oben: das Erntedankfest · Singt dem Herrn ein neues Lied Lob der Geschöpfe · Engagiertes Christsein Katholischer Luther-Forscher: Erwin Iserloh · Die Mitte erschließen Liturgische Sprache: Eine dauernde Problemstellung · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Anna Maria Tauscher Oktober ist „außerordentlicher Missionsmonat“ Bischofssynode für Amazonien tritt in Rom zusammen Vor 150 Jahren wurde Mahatma Gandhi geboren Höhepunkt der jüdischen Festtage: Jom Kippur Kollekte für Indien am Weltmissionssonntag Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Salve Regina“ · Namenstagskalender

Thema des Monats Oktober: „Heimat: regional – global“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Himmlischer Vater

· Marienandacht
Maria, die nahe – bei uns und in aller Welt

· Thema des Monats
Regionalisierung

· Unter die Lupe genommen
Regionale und saisonale Ernährung
Alles Gute kommt von oben: das Erntedankfest

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Lob der Geschöpfe

· Engagiertes Christsein
Katholischer Luther-Forscher: Erwin Iserloh

· Die Mitte erschließen
Liturgische Sprache: Eine dauernde Problemstellung

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Anna Maria Tauscher
Oktober ist „außerordentlicher Missionsmonat“
Bischofssynode für Amazonien tritt in Rom zusammen
Vor 150 Jahren wurde Mahatma Gandhi geboren
Höhepunkt der jüdischen Festtage: Jom Kippur
Kollekte für Indien am Weltmissionssonntag
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Salve Regina“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unter die Lupe genommen 354<br />

Dank“, wie es in der Grundordnung des Kirchenjahres und des<br />

Römischen Generalkalenders (GOK) heißt. Der Herbstquatember<br />

wurde vielerorts mit dem Dank für die Ernte verbunden, und so<br />

entwickelte es sich, dass der erste Sonntag im <strong>Oktober</strong> mehr und<br />

mehr als „Erntedanksonntag“ verstanden wurde. Daher wird seit<br />

vielen Jahren – neben Bräuchen wie der Kräuterweihe am 15.<br />

August oder der Segnung von Speisen an Ostern oder am Johannistag<br />

– auch das Erntedankfest begangen. Den Termin Anfang<br />

<strong>Oktober</strong> bestätigte die Deutsche Bischofskonferenz im Jahr 1972,<br />

machte ihn allerdings nicht für die Gemeinden verbindlich.<br />

Erntedankfest nach dem Michaelistag<br />

In der evangelischen Tradition hat das Erntedankfest hingegen<br />

einen festen liturgischen Platz und wird üblicherweise am<br />

Sonntag nach dem 29. September, dem Michaelstag, oder an<br />

einem benachbarten Sonntag gefeiert. So kommen evangelische<br />

Festlegung und katholischer Brauch zusammen. Allerdings bestehen<br />

auch andere örtliche Traditionen, wenn in einer Region<br />

oder an einem Ort die Ernte zu einem anderen Zeitpunkt eingebracht<br />

wird. Vielerorts wird das Erntedankfest mit weiteren<br />

Festlichkeiten verbunden, wie beispielsweise dem Almabtrieb<br />

der Tiere aus den Bergen oder einem „Ernteumzug“, bei dem<br />

Wagen geschmückt und von Pferden, Ochsen oder Traktoren<br />

durch die Straßen gezogen werden. Auch in anderen Ländern<br />

hat das Erntedankfest Tradition: In Japan feierte man früher ein<br />

Fest, an dem der Kaiser einen Teil des neu geernteten Reises<br />

den Göttern opferte. Heute wird der Tag als „Dank für die Arbeit“<br />

begangen. In den Vereinigten Staaten von Amerika zählt<br />

„Thanksgiving“ (Erntedank) zu den höchsten Familienfesten, an<br />

dem traditionell ein Truthahn gegessen wird. <strong>Das</strong> Fest erinnert<br />

an das erste Erntedankfest der Pilgerväter nach ihrer Landung<br />

in Neuengland im Jahr 1621.<br />

Marc Witzenbacher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!