09.09.2019 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch Oktober 2019

Thema des Monats Oktober: „Heimat: regional – global“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Himmlischer Vater · Marienandacht Maria, die nahe – bei uns und in aller Welt · Thema des Monats Regionalisierung · Unter die Lupe genommen Regionale und saisonale Ernährung Alles Gute kommt von oben: das Erntedankfest · Singt dem Herrn ein neues Lied Lob der Geschöpfe · Engagiertes Christsein Katholischer Luther-Forscher: Erwin Iserloh · Die Mitte erschließen Liturgische Sprache: Eine dauernde Problemstellung · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Anna Maria Tauscher Oktober ist „außerordentlicher Missionsmonat“ Bischofssynode für Amazonien tritt in Rom zusammen Vor 150 Jahren wurde Mahatma Gandhi geboren Höhepunkt der jüdischen Festtage: Jom Kippur Kollekte für Indien am Weltmissionssonntag Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Salve Regina“ · Namenstagskalender

Thema des Monats Oktober: „Heimat: regional – global“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Himmlischer Vater

· Marienandacht
Maria, die nahe – bei uns und in aller Welt

· Thema des Monats
Regionalisierung

· Unter die Lupe genommen
Regionale und saisonale Ernährung
Alles Gute kommt von oben: das Erntedankfest

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Lob der Geschöpfe

· Engagiertes Christsein
Katholischer Luther-Forscher: Erwin Iserloh

· Die Mitte erschließen
Liturgische Sprache: Eine dauernde Problemstellung

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Anna Maria Tauscher
Oktober ist „außerordentlicher Missionsmonat“
Bischofssynode für Amazonien tritt in Rom zusammen
Vor 150 Jahren wurde Mahatma Gandhi geboren
Höhepunkt der jüdischen Festtage: Jom Kippur
Kollekte für Indien am Weltmissionssonntag
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Salve Regina“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Engagiertes Christsein 360<br />

am 22. März 1945, wurde Iserloh verwundet. Er kam in ein<br />

Kriegslazarett und wurde schließlich in das Reservelazarett II<br />

in Helmstedt verlegt. Nach dem Krieg wurde Iserloh auf Anordnung<br />

der englischen Militärregierung in das Reservelazarett<br />

St. Josefshaus bei Wettringen gebracht. Als es ihm besser ging,<br />

übernahm er dort wieder die Leitung einer Gruppe von schulentlassenen<br />

Jungen, anschließend wirkte er als Hausgeistlicher<br />

im Kloster zum Heiligen Kreuz in Freckenhorst (Kreis Warendorf).<br />

Wissenschaftliche Laufbahn<br />

Es zeichnete sich jedoch bald ab, dass Iserloh eine akademische<br />

Laufbahn einschlagen sollte. 1947 ging er nach Rom, wo Iserloh<br />

am Campo Santo Teutonico seine Habilitation vorbereitete.<br />

1951 habilitierte er sich bei Hubert Jedin, einem der herausragenden<br />

Kirchenhistoriker seiner Zeit, mit einer Arbeit über<br />

Gnade und Eucharistie in der philosophischen Theologie von<br />

Wilhelm Ockham. In dieser Zeit veröffentlichte Iserloh zudem<br />

eine Studie zur Auseinandersetzung um die Messe in den ersten<br />

Jahren der Reformation. Da seine Arbeit in Fachkreisen sehr<br />

gelobt wurde, erhielt Iserloh einen Ruf an die Theologische Fakultät<br />

in Trier, wo er auch bis 1964 lehrte. Dann übernahm er<br />

einen Lehrstuhl in Münster.<br />

Den Thesenanschlag gab es nicht<br />

1961 veröffentlichte Iserloh seinen berühmt gewordenen Aufsatz,<br />

in dem er den plausiblen Nachweis führte, dass der Thesenanschlag<br />

Martin Luthers in das Reich der Legende gehöre.<br />

Erst nach Luthers Tod sei dieser in der bekannten Form überliefert<br />

worden. Tatsächlich haben auch weder Luther noch einer<br />

seiner Zeitgenossen diesen demonstrativen Akt, der für viele<br />

als das Startsignal zur Reformation galt, jemals beschrieben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!