09.09.2019 Aufrufe

MAGNIFICAT - Das Stundenbuch Oktober 2019

Thema des Monats Oktober: „Heimat: regional – global“ Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier): · Das Bild im Blick Himmlischer Vater · Marienandacht Maria, die nahe – bei uns und in aller Welt · Thema des Monats Regionalisierung · Unter die Lupe genommen Regionale und saisonale Ernährung Alles Gute kommt von oben: das Erntedankfest · Singt dem Herrn ein neues Lied Lob der Geschöpfe · Engagiertes Christsein Katholischer Luther-Forscher: Erwin Iserloh · Die Mitte erschließen Liturgische Sprache: Eine dauernde Problemstellung · Themen und Termine Gebetsanliegen des Papstes Selige des Monats: Anna Maria Tauscher Oktober ist „außerordentlicher Missionsmonat“ Bischofssynode für Amazonien tritt in Rom zusammen Vor 150 Jahren wurde Mahatma Gandhi geboren Höhepunkt der jüdischen Festtage: Jom Kippur Kollekte für Indien am Weltmissionssonntag Gottesdienste im ZDF DOMRADIO · Gebete und Gesänge Confiteor Erbarme dich, Herr, unser Gott Marianische Antiphon „Salve Regina“ · Namenstagskalender

Thema des Monats Oktober: „Heimat: regional – global“

Inhalt (neben Morgen- und Abendgebet sowie Texten der Eucharistiefeier):

· Das Bild im Blick
Himmlischer Vater

· Marienandacht
Maria, die nahe – bei uns und in aller Welt

· Thema des Monats
Regionalisierung

· Unter die Lupe genommen
Regionale und saisonale Ernährung
Alles Gute kommt von oben: das Erntedankfest

· Singt dem Herrn ein neues Lied
Lob der Geschöpfe

· Engagiertes Christsein
Katholischer Luther-Forscher: Erwin Iserloh

· Die Mitte erschließen
Liturgische Sprache: Eine dauernde Problemstellung

· Themen und Termine
Gebetsanliegen des Papstes
Selige des Monats: Anna Maria Tauscher
Oktober ist „außerordentlicher Missionsmonat“
Bischofssynode für Amazonien tritt in Rom zusammen
Vor 150 Jahren wurde Mahatma Gandhi geboren
Höhepunkt der jüdischen Festtage: Jom Kippur
Kollekte für Indien am Weltmissionssonntag
Gottesdienste im ZDF
DOMRADIO

· Gebete und Gesänge
Confiteor
Erbarme dich, Herr, unser Gott
Marianische Antiphon „Salve Regina“

· Namenstagskalender

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Montag, 7. <strong>Oktober</strong> <strong>2019</strong><br />

Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz<br />

<strong>Das</strong> Rosenkranzgebet ist ein meditatives Gebet, das wichtige<br />

Stationen des Lebens Jesu zum Inhalt hat. Parallel zum Psalmengebet<br />

im Brevier der Priester und in den Klöstern (der Psalter<br />

umfasst 150 Psalmen) entwickelte sich das Rosenkranzgebet als<br />

sogenanntes „Laien-Brevier“ (150 Ave Maria). Heute ist das Rosenkranzgebet<br />

weitgehend ein Bittgebet. Der Name Rosenkranz weist<br />

noch auf die ursprüngliche Bedeutung hin. In der Zeit des Minnesangs<br />

brachte man seiner „Dame“ oder „Unserer Lieben Frau“ einen<br />

Blumenkranz oder ein Minnegedicht als Gabe dar, „Rosarium“<br />

genannt. So wurde der Rosenkranz ursprünglich als Minnedienst<br />

verstanden. Seine jetzige Form erhielt er im 15. Jahrhundert.<br />

Verbreitet wurde das Gebet durch verschiedene Orden, besonders<br />

durch die Dominikaner, die Rosenkranzbruderschaften gründeten.<br />

In den Bedrohungen der Türkenkriege rief Pius V. zum<br />

Rosenkranzgebet auf. Als Dank für den Sieg in der Seeschlacht<br />

bei Lepanto am 7. <strong>Oktober</strong> 1571 führte er das Fest „Maria vom<br />

Sieg“ ein, das nach dem endgültigen Sieg bei Peterwardein/Ungarn<br />

(1716) als „Rosenkranzfest“ auf die ganze Kirche ausgedehnt<br />

wurde. Im Rosenkranz meditieren die Betenden die sogenannten<br />

freudenreichen, schmerzhaften oder glorreichen Geheimnisse des<br />

Lebens Jesu, die durch Papst Johannes Paul II. um die lichtreichen<br />

Geheimnisse erweitert wurden.<br />

Schrifttexte: Lesung: Apg 1, 12–14; Evangelium: Lk 1, 26–38<br />

Namenstag: Rosa (Unsere Liebe Frau vom Rosenkranz) · Justina von<br />

Padua (Märtyrerin, † um 304) · Gerold von Köln (Pilger, † 1241) · sel.<br />

Georg von Pfronten-Kreuzegg (Kapuziner, † 1762)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!