18.05.2020 Aufrufe

CRESCENDO 6/18 Oktober-November 2018

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart. Interviews unter anderem mit Teodor Currentzis, Evgeny Kissin, Adele Neuhauser, Danil Trifonov und Robin Ticciati.

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart.
Interviews unter anderem mit Teodor Currentzis, Evgeny Kissin, Adele Neuhauser, Danil Trifonov und Robin Ticciati.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

O P U S K L A S S I K<br />

ORATORIUM<br />

CHRISTA LUDWIG AUF DER BÜHNE:<br />

Ob Haydns Schöpfung, Beethovens Missa Solemnis (jeweils mit<br />

Karajan, Gundula Janowitz, Fritz Wunderlich und Walter Berry)<br />

oder Bach – Christa Ludwig ist immer mit von der Partie in Aufnahmen,<br />

die Generationen geprägt haben. Geschmäcker ändern<br />

sich und freilich ist Karl Richters Weihnachtsoratorium (wieder sind<br />

Janowitz und Wunderlich mit von der Partie) nicht auf neuestem,<br />

historisch informiertem Forschungsstand. Gleichwohl ist es bis<br />

heute der Weihnachtsstandard für jeden, der mit dieser hochmusikalischen<br />

Aufnahme in Kontakt gekommen ist. Selbst Klemperers<br />

Matthäus-Passion trotzt aufgrund der Sängerbesetzung weiterhin<br />

beharrlich jedem Zeitgeist – insbesondere in der angloamerikanischen<br />

Welt.<br />

1<br />

2<br />

OPER<br />

Schließlich war ihre ganz große Domäne aber die Oper. Und gleich<br />

1956 kam mit dem von Walter Legge produzierten Rosenkavalier<br />

eine Aufnahme heraus, auf der das Trio Schwarzkopf/Ludwig/<br />

Stich-Randall Maßstäbe setzte. Von da an hagelte es Spitzenaufnahmen<br />

und „instant classics“. Die Frau ohne Schatten (1964) – „Frau<br />

Ludwig ist (…) gelöst und sinnlich (…) heftig und intensiv. Einen<br />

ganzen Abend lang wurde Wohlklang und faszinierende Expansion,<br />

Sicherheit sowie eine Art legere Konzentration geboten, die<br />

(…) dem Hörer das Gefühl gibt, hier sei einer Sängerin das Schwierige<br />

spielend leicht geworden.“ (Karl Löbl im Express, nach der Premiere<br />

an der Wiener Staatsoper). Blaubarts Burg unter István Kertész,<br />

gesungen mit ihrem damaligen Mann, Walter Berry (1965).<br />

David Hurwitz, der Christa Ludwig 2008 den Cannes MIDEM<br />

Classical Lifetime Achievement Award überreichte, erinnert an ihre<br />

Leonore in Klemperers Fidelio und die manchmal übersehene Aufnahme<br />

des Rosenkavaliers unter Bernstein, in der Ludwig die Rolle<br />

der Marschallin übernimmt und wo sie „Schwarzkopfs sorgfältige<br />

Textbehandlung mit einem gänzlich natürlichen, unmanierierten<br />

Vortrag vereint“.<br />

BESTE ZWEITE GEIGE ALLER ZEITEN<br />

Vielleicht ist das Maß für wahrlich große Musiker nicht so sehr, wie<br />

sie im Rampenlicht scheinen, sondern wie sie gerade auch in vermeintlichen<br />

Nebenrollen strahlen können und sich ganz der Musik<br />

und nicht nur ihrem Ego widmen. Es kann kein Zufall sein, dass die<br />

große Christa Ludwig gerade da entzückt und betört, wo sie quasi<br />

nur die Beilage zu sein scheint: als Elvira in Klemperers Don Giovanni,<br />

als Kundry in Soltis Parsifal, als Szuki neben Mirella Frenis<br />

Butterfly unter Karajan, als Adalgisa neben Maria Callas’ Norma,<br />

gar als Zweite Dame in Klemperers Zauberflöte. Als Old Lady in<br />

Bernsteins Candide, wo die damals immerhin schon 61-Jährige mit<br />

herzerfrischendem Humor und perfekter Aussprache in fünf, sechs<br />

Sprachen singt. Und nicht zuletzt als Brangäne neben Birgit Nilssons<br />

Isolde in Karl Böhms wegweisendem, überragend gutem Tristan<br />

von 1966. Das sind unvergleichliche und beglückende Momente,<br />

die uns heute noch Freude en masse schenken. Selbst der Verleih<br />

des OPUS KLASSIK Lebenswerk-Preises kann hier unserer Dankbarkeit<br />

nur bedingt Ausdruck verleihen. <br />

Jens Laurson<br />

Lebenswerk<br />

3<br />

5<br />

1. Christa Ludwig als Die Färberin und<br />

Walter Berry als Färber in Die Frau ohne Schatten<br />

von Richard Strauss (1966)<br />

2. … als Fricka in Die Walküre<br />

von Richard Wagner (1967)<br />

3. & 4. … als Octavian im Rosenkavalier<br />

von Richard Strauss (1960 & 1970)<br />

5. … als Ortrud im Lohengrin<br />

von Richard Wagner (1967)<br />

6. … zusammen mit Leonard Bernstein<br />

4<br />

6<br />

FOTOS: LOUIS MÉLANÇON; BILDARCHIV DER ÖSTERREICHISCHEN NATIONALBIBLIOTHEK; SIEGFRIED LAUTERWASSER<br />

56 w w w . c r e s c e n d o . d e — Verlags-Sonderveröffentlichung zum OPUS KLASSIK 20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!