18.05.2020 Aufrufe

CRESCENDO 6/18 Oktober-November 2018

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart. Interviews unter anderem mit Teodor Currentzis, Evgeny Kissin, Adele Neuhauser, Danil Trifonov und Robin Ticciati.

CRESCENDO - das Magazin für klassische Musik und Lebensart.
Interviews unter anderem mit Teodor Currentzis, Evgeny Kissin, Adele Neuhauser, Danil Trifonov und Robin Ticciati.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

R E I S E & K U L T U R<br />

KÜCHE, KEL<br />

SO ISST<br />

Matera ist Kulturhauptstadt<br />

Europas<br />

2019. Gelegen inmitten<br />

einer Landschaft<br />

endloser Weite und<br />

Ursprünglichkeit, kündet<br />

die süditalienische<br />

Stadt von ferner Vergangenheit.<br />

Bis zurück<br />

in die Antike führt die<br />

Geschichte Palermos,<br />

italienische Kulturhauptstadt<br />

20<strong>18</strong>.<br />

WINTERGLANZ<br />

IN BREMEN<br />

Märchenhaft & Muckelig<br />

Wir sind die Bremen-Profis.<br />

0421 / 30 800 10<br />

bremen-tourismus.de<br />

Böttcherstraße 4<br />

und Hauptbahnhof<br />

BTZ<br />

BREMER TOURISTIK-ZENTRALE<br />

Wer in der Abenddämmerung<br />

die<br />

Basilikata erreicht,<br />

den umfängt eine<br />

erhabene Stille. Die sich übereinandertürmenden Fassaden<br />

und Treppen der in die Tuffsteinhänge gebauten<br />

Höhlenstadt Matera vollführen im Licht der untergehenden<br />

Sonne ein faszinierendes Farbenspiel changierender<br />

Ockertöne. Die Sassi, also Steine, genannten Höhlensiedlungen<br />

von Matera entstanden zwischen dem 6. und 10.<br />

Jahrhundert. 1993 bekamen sie von der UNESCO den<br />

Titel Weltkulturerbe verliehen, einen Titel, der bisher am<br />

häufigsten in Italien vergeben wurde. 2019 ist Matera<br />

europäische Kulturhauptstadt.<br />

Besucher schlendern durch das Auf und Ab der engen<br />

Gassen, bevor es abends in die Trattoria geht, um die<br />

regionale Spezialität zu genießen: Peperoncini. Die „verrückten<br />

knallroten Teufelszähne“, wie der Dichter Gabriele<br />

d’Annunzio sie nannte, würzen das Ragù für hausgemachte<br />

Pasta. Nicht umsonst erklärten das Landwirtschafts-<br />

und Kultusministerium Italien 20<strong>18</strong> zum Jahr des<br />

italienischen Essens. Sie betonen damit die enge Verbundenheit<br />

von Kultur, Landschaft und italienischer Küche.<br />

INFORMATIONEN<br />

Italienische Zentrale für<br />

Tourismus ENIT<br />

www.enit.de<br />

www.italia.it<br />

www.facebook.com/EntdeckeItalien<br />

#ILikeItaly und #ItalyforFoodies<br />

74 w w w . c r e s c e n d o . d e — <strong>Oktober</strong> – <strong>November</strong> 20<strong>18</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!