02.06.2020 Aufrufe

3-20_DER_Mittelstand_web

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>DER</strong> MITTELSTAND. 3 | <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

BVMW<br />

93<br />

Per Chatbot zum Kurzarbeitergeld<br />

50 Jahre Opdenhoff<br />

Unser Mitglied JAR Media GmbH aus<br />

Remscheid nahm vor kurzem am<br />

„WirVsVirus Hackathon“ Wettbewerb<br />

teil. Mit dem Chatbot „U:DO“, den Geschäftsführer<br />

Julian Richter mit Unternehmerkollegen<br />

entwickelte, wies das<br />

Team KMU einen unkomplizierten Weg,<br />

um Kurzarbeitergeld zu beantragen. In<br />

präzisen Fragen prüft die Software, ob<br />

der Applikant die Voraussetzungen erfüllt.<br />

Der Chatbot füllt das Formular der<br />

Bundesagentur für Arbeit anhand der gegebenen Antworten direkt<br />

aus. Nur die Unterschrift muss gesetzt werden, und das Material<br />

kann an die Arbeitsagentur gehen. Die Jury des „WirVsVirus<br />

Hackathon“ der Bundesregierung wählte das Projekt in die<br />

Top <strong>20</strong> aller 1.500 vorgestellten Projekte.<br />

www.kurzarbeit-einfach.de<br />

Rundum gesund<br />

Julian Richter, Geschäftsführer<br />

der JAR Media GmbH.<br />

Weltmeisterin Jenna Pletsch<br />

bei ihrem Vortrag.<br />

In Kaiserslautern kamen Unternehmerinnen<br />

und Unternehmer zu einem<br />

sportlichen Event zusammen und<br />

erhielten Impulse, wie sie ihre eigene<br />

Gesundheit und die ihrer Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter stärken können.<br />

Frühsport unter Anleitung von Trainerin<br />

Martina Reiland-Vaculovà und ein gesundes Frühstücksbuffet<br />

standen als erstes auf der Tagesordnung. In ihrem Vortrag<br />

„Gewonnen wird zwischen den Ohren“ erzählte Jenna Pletsch,<br />

die Vize Junioren-Weltmeisterin über 100m Hürden, von ihren<br />

Erfolgen und gab wertvolle Motivationstipps. In vier Gruppen<br />

informierten sich die Teilnehmenden im Anschluss über Themen<br />

wie Stressabbau und Betriebliches Gesundheitsmanagement.<br />

Seit 50 Jahren behauptet sich unser Mitglied Opdenhoff GmbH<br />

als Produzent von Steuerungsanlagen sowie Prozessleitsystemen<br />

für Wagen und Mischer in einer wettbewerbsstarken Branche, die<br />

zunehmend dem Taktschlag der Digitalisierung folgt. Die Firma aus<br />

dem nordrhein-westfälischen Hennef leistet diesen Strukturwandel<br />

und kann dabei auf Kontinuität bauen. Vor 18 Jahren übernahm Jürgen<br />

Opdenhoff, Sohn des Gründer-Ehepaares Klaus und Hildegard<br />

Opdenhoff, den Familienbetrieb. Als Spiritus rector eines Teams, das<br />

in über <strong>20</strong> Ländern präsent ist, geht der Firmenchef mit kreativem<br />

Mut voran. Unter dem Arbeitstitel „Change4Smart Consulting“ entwickelt<br />

die Firma immer neue Lösungen zur Vernetzung von Mensch<br />

und Maschine, um auf der Basis digitaler Konzepte entscheidende<br />

Wettbewerbsvorteile herauszuarbeiten.<br />

www.opdenhoff.de<br />

Doppeljubiläum <strong>20</strong><strong>20</strong><br />

Die GRIMMWELT<br />

Kassel (BVMW-<br />

Mitglied) feiert als<br />

weltweit größtes<br />

Ausstellungshaus<br />

zu den Brüdern<br />

Grimm ihren fünften<br />

Geburtstag. Zugleich<br />

jährt sich die Anerkennung der Kinder- und Hausmärchen<br />

als UNESCO-Weltdokumentenerbe zum 15. Mal. Das doppelte<br />

Jubiläum ist Anlass für einen thematischen Jahresschwerpunkt,<br />

der sich inhaltlich der integrativen Kraft des Geschichtenerzählens<br />

widmet. Die Gruppenausstellung „Storytelling – Erzählende<br />

Kunst heute und morgen“, die für Anfang Juni geplant war, wird<br />

voraussichtlich im Herbst <strong>20</strong><strong>20</strong> stattfinden.<br />

www.grimmwelt.de<br />

Fotos: © Opdenhoff; Ewa Weimer; KKS Trockeneis<br />

Arbeitswelt im Wandel<br />

Der Berliner Tagesspiegel und der BVMW luden unlängst zum<br />

Busi nessfrühstück über das Thema „Arbeitswelt im Wandel“ ein.<br />

Diskutiert wurde über eine Arbeitswelt, die sich im Angesicht<br />

demografischer Entwicklungen und dynamischer Wertewelten<br />

ständig verändert. „Welche Herausforderungen kommen auf uns<br />

zu, und wie können wir uns diesen stellen?“, waren die zentralen<br />

Fragen der Veranstaltung. Einen Impulsvortrag hielt Prof. Dr.<br />

Anastasia Danilov, Professorin für „Organisationsökonomik –<br />

Zukunft der Arbeit“ an der Humboldt-Universität zu Berlin und<br />

am Einstein Center Digital Future. Sie widmete sich der Fragestellung<br />

„Wie kann man die Kooperation unter Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern steigern, und wie reagieren Menschen auf<br />

be stimmte Anreize oder Organisationsstrukturen?“<br />

Berufsvorbereitung<br />

durch Lesepatenschaft<br />

„Mittelständler wissen, wie wichtig zuverlässige Informationen für<br />

Unternehmer sind“, betonte Ringo Siemon, BVMW Pressesprecher<br />

Thüringen, während er zwei Jahresabos der Tageszeitung an den<br />

Schulleiter des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Weimar, Jochen<br />

Etzhold, übergab. Die Tageszeitung Thüringer Allgemeine ist für den<br />

<strong>Mittelstand</strong> eine seriöse Informationsquelle und echter Qualitätsjournalismus.<br />

„An die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren<br />

und mit den Themen des Weltgeschehens auseinandersetzen zu<br />

können, sollten Schüler schon frühzeitig herangeführt werden“,<br />

so Siemon. Mit der Lesepatenschaft soll Schülern Allgemein- und<br />

Fachwissen vermittelt werden, das für Ausbildung und Beruf eine<br />

wichtige Rolle spielt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!