18.05.2021 Aufrufe

GRILLZEIT 2021 1 - Grillen, BBQ & Outdoor-Lifestyle

Das große Foodmagazin zum Thema Grillen, BBQ und Outdoorküche mit vielen Rezepten, Tipps und Ideen.

Das große Foodmagazin zum Thema Grillen, BBQ und Outdoorküche mit vielen Rezepten, Tipps und Ideen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

praxistest<br />

Doch bevor diese Combo in Betrieb gehen kann, muss<br />

das Gerät per USB-Kabel erst einmal aufgeladen werden.<br />

Bei uns hat das etwa 1,5 Stunden gebraucht,<br />

dann war die Anzeige im grünen Bereich, wie das die<br />

Betriebsanleitung vorschreibt. Apropos: Eine Kurzanleitung<br />

liegt zwar bei, das vollständige Handbuch ist<br />

jedoch auf www.weber.com/connectsupport herunterzuladen.<br />

Inzwischen passierte in Minutenschnelle der Download<br />

der kostenlosen Weber-App auf unser iPhone –<br />

natürlich gibt es diese auch für Android. Und dann<br />

auch noch das obligate Update der Software auf den<br />

neuesten Stand, das etwa 20 Minuten in Anspruch<br />

nahm. Dazu ein Tipp: Die Verbindung zwischen<br />

Smartphone und Hub funkt natürlich in Sichtweite<br />

immer sehr gut mit dem serienmäßigen Bluetooth.<br />

Wer jedoch vorhat, sich dann und wann unerlaubt<br />

vom Grill zu entfernen, sollte gleich auch sein WLAN<br />

in der App einrichten.<br />

Grillmethode. Als Grill haben wir einen Weber Master-Touch<br />

GBS Premium eingesetzt, der sich mit seiner<br />

serienmäßigen Diffuserplatte sehr gut für längere<br />

Garzeiten bei verhaltenen Temperaturen eignet.<br />

Brennstoff waren Kohlebriketts, die wir vorgeglüht<br />

und direkt in den „Char Ring“ geschüttet haben –<br />

jedoch nur etwa einen halben Anzündkamin, denn<br />

mehr würde die Temperatur zu sehr treiben. Darauf<br />

kam bewusster Diffuser, darauf eine lange Alutasse<br />

mit Wasser, darüber der Grillrost.<br />

Die Lüftung haben wir am Deckel wie auch an der<br />

unteren Zuluft so eingestellt, dass auf dem Deckelthermometer<br />

konstant 120°C zu sehen waren. Das ist<br />

gerade richtig für ein slow&low Roastbeef.<br />

Inzwischen wurde das Fleisch großzügig gesalzen, in<br />

einem Bräter rundum kräftig angebraten und dann<br />

auf dem Grillrost platziert. Der Temperaturfühler kam<br />

seitlich so ins Fleisch, dass seine Spitze etwa in dessen<br />

Mitte steckte. Dann Deckel zu und Smartphone an.<br />

Fazit: Wenn die Connect-App einmal installiert und<br />

die Temperatur von Fahrenheit auf Celsius eingestellt<br />

ist, hat man mit dem Handy immer seinen Grillinformanten<br />

in der Tasche. Und wer glaubt, gar keine<br />

Tipps zu brauchen, hat mit dem Weber Connect Hub<br />

auf jeden Fall eine präzise, übersichtliche und auch<br />

stylishe Temperaturüberwachung, die sehr unkompliziert<br />

anzuwenden ist.<br />

Track Tricks. Jetzt begnügten sich die Kids jedoch<br />

nicht damit, am Handy permanent über Grill- und<br />

Kerntemperatur informiert zu werden, sondern<br />

suchten sich aus den zahlreichen verfügbaren Kategorien<br />

und Programmen den „Braten von der Hochrippe,<br />

ohne Knochen“ heraus, der dem Roastbeef am<br />

meisten ähnelte, und änderten das Gewicht sowie<br />

die gewünschte Garstufe (angepeilte Kerntemperatur<br />

52°C), um das Guiding zu testen. Die folgende<br />

Beratung zum Grilltechnischen und zur Vorbereitung<br />

konnten sie diesmal aber getrost überspringen, spannend<br />

wurde es wieder nach knapp zwei Stunden mit<br />

dem Beginn des Garzeit-Countdowns, der punktgenau<br />

in der gewünschten Garstufe „medium“ landete.<br />

Die anschließende Rastphase konnte aufgrund der<br />

niedrigen Gartemperatur recht kurz gehalten werden.<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!