04.04.2022 Aufrufe

SPORTaktiv Bikeguide 2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

FOTO: Sigma Sport<br />

Ob fünf Funktionen<br />

und Tachomagnet<br />

– oder GPS, Farbdisplay<br />

und detaillierte<br />

Navigation: Alles ist<br />

möglich.<br />

gemessenen Strecken- und Geschwindigkeitsparameter<br />

gehören<br />

mittlerweile vielfach zum guten<br />

Ton, Displays zeigen bei teuren Modellen<br />

in Farbe Karten an, Anrufe<br />

und SMS gelangen drahtlos vom<br />

Smartphone zum Fahrradcomputer<br />

und Leistungs- wie Herzfrequenzmesser<br />

wissen ebenso kontaktlos zu<br />

kommunizieren. Dazu gesellt sich<br />

eine ganze Reihe neuer Metriken<br />

und Funktionen, etwa zur Sprungoder<br />

Flow-Analyse, wie Fabian Danner<br />

von Garmin weiß. Teils lassen<br />

sich sogar gesamte Trainingsprogramme<br />

auf die smarten Helferlein<br />

spielen – klare Vorgaben und Stop<br />

und Go für Intervalle inklusive.<br />

Wer braucht nun was?<br />

Abseits der im Funktionsumfang<br />

aus den Nähten platzenden Topmodelle<br />

findet sich aber für jeden Einsatzzweck<br />

ein passendes Modell.<br />

Niklas Brown von Sigma Sport<br />

sieht dies recht pragmatisch. Für<br />

ihn kommt es ganz auf die eigenen<br />

Bedürfnisse und Vorstellungen an:<br />

„Klassische Radcomputer ohne viel<br />

Schnickschnack gibt es nach wie<br />

vor. Sie trumpfen mit langen Batterielaufzeiten<br />

von teils mehreren<br />

Jahren auf, zeichnen immer dann<br />

auf, wenn ich fahre, und ich muss<br />

mich um nichts anderes kümmern,<br />

fertig. Geräte mit GPS sind da deutlich<br />

komplexer, bieten dafür aber<br />

auch deutlich mehr Funktionen und<br />

Möglichkeiten.“ Auf den Punkt gebracht:<br />

„Wer nur wissen möchte,<br />

wie schnell er fährt, wie weit die<br />

Strecke war und wer keine Connectivity<br />

mit dem Smartphone braucht,<br />

dem genügt ein Standard Radcom-<br />

puter. Wer mehr Daten und eventuell<br />

sogar Navigation sucht und<br />

smarte Funktionen wünscht, der<br />

sollte sich die GPS-Geräte näher<br />

ansehen“, erklärt der Insider.<br />

Und auch Danner differenziert.<br />

Als GPS-Spezialist bietet Garmin<br />

zwar nur Geräte mit – Überraschung<br />

– GPS. Allerdings reicht<br />

auch hier das Spektrum vom kleinen<br />

und schlanken Trainingstool<br />

über kompakte Geräte mit Tastenoder<br />

auch Touch-Bedienung bis hin<br />

zum Topmodell mit Smartphone-würdigem<br />

Farbdisplay mit detaillierter<br />

Kartenansicht. Wer den<br />

Computer ausschließlich zur Trainings-<br />

und Wettkampfsteuerung<br />

nutzt, dem genügt die kompakte Variante.<br />

Umso mehr die Gewichtung<br />

hin zu mehr Daten am Display und<br />

vor allem zur Navigation wandert,<br />

desto größer sollte man sein Gerät<br />

wählen.<br />

Was sind die Trends?<br />

Vor allem im Thema Navigation<br />

sieht Brown nun schon seit einiger<br />

Zeit eine enorm gestiegene Nachfrage<br />

und auch Farbdisplays sieht<br />

er stark im Kommen. Ein wichtiger<br />

Bereich sind auch die boomenden<br />

E-Bikes. Hier wird die Kompatibilität<br />

zu den unterschiedlichen Herstellern<br />

immer besser und neue<br />

„E-spezifische“ Metriken werden<br />

integriert, oft lässt sich der Computer<br />

über die Steuereinheit ansprechen.<br />

Dies gelingt teils auch schon<br />

mit Shimanos elektronischen Di2-<br />

Rennradschaltgruppen, bei denen<br />

spezielle Knöpfe an den Bremshöckern<br />

auf Wunsch durchs Menü<br />

führen. Danner hebt aber auch eine<br />

ganze Reihe neuer „smarter“ Funktionen<br />

hervor: „Garmins Popularity<br />

Funktion erlaubt etwa, besonders<br />

radfahrfreundliche Strecken zu finden,<br />

ClimbPro hilft bei vorab geplanten<br />

und auf das Gerät geladenen<br />

Tracks die eigenen Kräfte für<br />

bevorstehende Anstiege besser einzuteilen“,<br />

gibt er einen Einblick in<br />

die gerade beginnende Zukunft.<br />

Top 3<br />

Garmin Edge 530<br />

• schnelle Routenberechnung<br />

auf hochauflösendem<br />

2.6-Zoll-Display<br />

• vorinstallierte Garmin<br />

Europa-Fahrradkarte<br />

• MTB-Downhill-Ana-<br />

lyse mit Grit-, Flow-<br />

und Sprungmetriken<br />

• erweiterte Performance-Analyse zur Optimierung<br />

des Radtrainings: u. a. VO2max, Erholungszeit,<br />

Trainingseffekt, Akklimatisierung<br />

• ClimbPro-Assistent für eine optimale Einteilung<br />

bevorstehender Anstiege<br />

• Batterielaufzeit im GPS-Modus bis zu 20 Stunden<br />

PREIS (UVP): € 299,99 | www.garmin.com<br />

Polar M460<br />

• der GPS-Rad-<br />

computer kommt mit<br />

vielen wichtigen<br />

Radsport-Features<br />

• Kompatibilität zu<br />

Leistungsmessern von<br />

Drittanbietern<br />

• Strava Live Segments<br />

• Polar Smart Coaching<br />

• Polar Verity Sense: du<br />

siehst, wo du im<br />

Training stehst und kannst die Intensität bei Bedarf<br />

anpassen<br />

• Batterielaufzeit im GPS-Modus bis zu 16 Stunden<br />

PREIS (UVP): ab € 179,90 | www.polar.com/de<br />

Sigma Rox 11.1 Evo<br />

• GPS Bike Computer<br />

• barometrische<br />

Höhenmessung<br />

• Komoot-Navigation<br />

• Kompatibilität zum<br />

E-Bike<br />

• mit seinen über 150<br />

Funktionen<br />

unterstützt er<br />

Freizeit- und<br />

Profifahrer bei ihrer Radtour und im Training<br />

• Batterielaufzeit im GPS-Modus bis zu 18 Stunden<br />

PREIS (UVP): ab € 169,95<br />

www.sigmasport.com<br />

159

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!