26.12.2012 Aufrufe

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KLEINERE BEITRAGE<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Ein Altar des Hans Vredeman de Vries<br />

für die älteste Trinitatiskirme in Wolfenbütlel<br />

Von<br />

August Fink<br />

Der niederländisme Künstler Hans Vredeman de Vries war 1587-90 am<br />

Wolfenbüttler Fürstenhof als Baumeister. temnismer Berater und Maler tätig.<br />

Das hat Friedrim T h ö n e durm sorgfältige Auswertung vieler Urkunden<br />

ermittelt 1). AIs Gemälde des Meisters konnte er in Wolfenbüttel eine 1590<br />

signierte Kreuzigung und zwei Flügelbilder aus dem gleichen Jahr namweisen.<br />

auf denen innen die Armitektur. außen die prämtigen Wappen von der Hand<br />

des Antwerpener Malers stammen. während die Bildnisse der Familie des Herzogs<br />

lulius von einem besmeideneren. wohl einheimismen Künstler hinzugefügt<br />

worden sind. Von Vredeman entworfen ist ferner ein stattlimer Altaraufsatz,<br />

den nam Thöne der Bildsmnitzer Wolter von der Elsmer gearbeitet hat; er<br />

war simer für ein Gemälde Vredemans bestimmt, wnsdlließt jedom jetzt eine<br />

kleinere Tafel aus späterer Zeit mit dem Sieg des Erzengels Mimael über den<br />

Satan.<br />

Die Kreuzigung. 1953 zerbromen als Teil einer Bretterversdlalung in der<br />

Marienkirme entdeckt, jetzt gut restauriert und ebendort verwahrt, ist 1729<br />

als Sdlmuck der fürstlimen Kavaliersprieme ausführlim beschrieben worden 2).<br />

Die F1üge1bilder. jetzt im Schloßmuseum. werden zuerst 1852 in der Herzoglimen<br />

<strong>Bibliothek</strong> erwähnt. die sie aus der 1796 abgebromenen SchloßkapeIIe<br />

übernommen hat 3). Der Altaraufsatz ist 1663 als Stiftung Herzog Augusts d. 1.<br />

aus der ehemaligen Smloßkapelle zu Hessen am Fallsrein der Wolfenbütteler<br />

Iohanniskirme überwiesen worden.<br />

Besteht ein Zusammenhang zwismen den drei BildtafeIn und der ardlitektonismen<br />

Umrahmung? Thöne konnte die Frage ni mt restlos klären, weil er<br />

durm eine ältere. ungenaue und unklare Maßangabe ') irregeführt wurde. Ent-<br />

1) Hans Vredeman de Vries in Wolfenbüttel. Br. lahrb. Bd 41. 1960. S. 47-68.<br />

') (W 0 I t e re c k), Wolfenbüttelsche Merckwürdigkeiten. Wolfenb. 1729. S. 89.<br />

8) Sc h ö n e man n. Merkwürdigkeiten der Herzog!. <strong>Bibliothek</strong>. 2. u. 3. Hundert.<br />

Hannover 1852. S. 58.<br />

') Bau- und Kunstdenkm. Stadt WolfenbütteI. 1904. S. 93: .die Umrahmung umscbließt<br />

eine quadratische Tafel von 142 cm··; es sind 144 cm, und die Zahl bezieht<br />

sich auf die lichte Weite zwischen den Deckleisten hinten am Altar. die ringsum mit<br />

etwa 1.5 bis 2 cm die eingefügte Platte überschneiden. Das Kreuzigungsbild ist 146.5 cm<br />

hoch. 139 cm breit. Die Breite ist. \'ennutlich schon 1590. beiderseits etwas beschnitten.<br />

dabei im Bild der Kreuzstamm um 3,5 cm aus der Mittelachse nach reents gerückt.<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042500<br />

173

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!