26.12.2012 Aufrufe

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

und sich außerdem durdl Nadlbarlage der Höfe im Dorf (Hofkorrespondenz)<br />

noch ein weiterer Beleg für die ehemalige Zusammengehörigkeit zweier Hofeinheiten<br />

erbringen läßt.<br />

Tab. 4. Kombinationsmöglichkeiten von 2 f bis 12 f mit Anzahl der mathematisch<br />

bedingten Nachbarschaften zweier Elemente nach der Fonnel 2 [(n-l) 1].<br />

a) 31 = 1 2 3 b)41 =4 1 2 3 1 4 2 3 1 2 4 3 1 2 3 4<br />

1 3 2 4 I 3 2 I 4 J 2 I 3 4 2 I 3 2 4<br />

2 1 3 4 2 1 3 2 4 I 3 2 1 4 3 2 1 3 4<br />

3 1 2 4 2 3 I 2 4 3 I 2 3 4 1 2 3 I 4<br />

3 2 1 4 3 1 2 3 4 1 2 3 1 4 2 3 1 2 4<br />

2 3 1 4 3 2 1 3 4 2 1 3 2 4 1 3 2 1 4<br />

c) Fakultät<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

Nachbarschaften derselben beiden Elemente<br />

Zahl der moglichen<br />

Kombinationen absolut<br />

in Ofo der möglichen<br />

Kombinatiunen<br />

21 2 2 <strong>10</strong>0<br />

31 6 4 66.6<br />

41 24 12 50<br />

51 120 48 40<br />

61 720 240 33.4<br />

71 5040 1440 28.6<br />

81 40320 <strong>10</strong>080 25<br />

91 362880 80640 22.2<br />

<strong>10</strong>1 3628800 725760 20<br />

111 39916800 7257600 18.2<br />

121 479001600 79833600 16,7<br />

Die Untersuchung der Flurtabellen ergab drei Gruppen:<br />

1. Feldfluren, in deren Wannen jeder Bauer jeweils mehrere Parzellen besitzt,<br />

2. Fe1dfluren, die teils aus Wannen bestehen, in denen jeder Bauer jeweils<br />

mehrere Parzellen, teil-s aber auch Wannen, in denen jeder Bauer nur eine<br />

Parzelle besitzt,<br />

3. Feldfluren, in deren Wannen ein Bauer nur in seltenen Fällen mehr als<br />

eine Parzelle besitzt.<br />

Flurkorrespondenzen treten in allen drei, jedoch am seltensten in der dritten<br />

Gruppe auf. Sie besitzen, gemessen am übrigen Parzellengefüge, einen ganz verschiedenen<br />

Aussagewert. Vergegenwärtigt man sich noch einmal den dreifach<br />

geforderten Eingriff in das Flurgefüge (1. Neubegrenzung der Wannen, 2. Zusammenlegung<br />

der BesitzparzelIen zu einer Fläche, 3. Bestimmung der Nachbarn<br />

durch das Los), so müssen sich, soweit die Maßnahmen nicht konsequent durchgeführt<br />

worden sind, Unterschiede in dem neu geschaffenen ParzelIengefüge<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042500<br />

I<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!