26.12.2012 Aufrufe

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

hat 18), erscheint eine Klärung der Fragen um die Herkunft ldas von Elsdorf<br />

aktuell und wünschenswert.<br />

Hierbei wird man bei aller gebotenen Vorsicht davon ausgehen dürfen, daß<br />

der Stader Prior Albert zwar recht spät über die Erbsdtaftsangelegenheit des<br />

Grafen Eilmar 11. von Oldenburg berichtet, daß er aber im allgemeinen keine<br />

schwerwiegenden Irrtümer begangen hat 19). Und da sein Bericht in jüngere<br />

Chroniken unwidersprochen aufgenommen worden ist 20), sollte man ihm nicht<br />

von vornherein eine "romanhafte Ausschmückung" oder gar eine "Erfindung"<br />

unterstellen.<br />

11.<br />

Die Forsdtung hat sich sehr bemüht, jenen der drei Stiefbrüder Kaiser Heilfr/dis<br />

1II. festzustellen, welcher - wenn man den Bericht Alberts von Stade als<br />

zuverlässig ansieht - der Vater Idas von ElsdOTf gewesen sein mag. Der sagenberühmte<br />

Sdiwabenherzog Ernst H. Cf <strong>10</strong>30) war noch jung und unvermählt,<br />

als er sich letztmalig gegen seinen Stiefvater - den Kaiser Konrad II. - auflehnte<br />

und im Schwarzwald in einem Gefecht durch seine Häscher getötet wurde,<br />

und sein <strong>10</strong>30 an seiner Stelle zwn neuen Schwabenherzog ernannter Bruder<br />

Hermann IV. Cf <strong>10</strong>38) stand <strong>10</strong>30 noch unter Vormundschaft des Bisdtofs War-<br />

11. u. frühen 12. Jh., in: NiedersädlSisches Jahrbuch für Landesgeschichte Bd. 33 (1961),<br />

S. <strong>10</strong> u. 13 f. - bereits ndie Schwesternschaft Idas (von Elsdorf) und Richenzas (der<br />

Gattin Ottos von Northeim) außer allen Zweifel gestellt". Er weist aber auch hin auf<br />

eine Nachricht - bei J. G. Leu c k f eId, Antiq. Northeim. 5. 233. f. -, wonach Otto<br />

ven Northeim die ndominam Rikensam gloriosam imperatricem. id est filiam imperatoris<br />

Heinricl 111. Bavariae Ducis cognomento c1audi", also tine Tochter des seit <strong>10</strong>52<br />

persönlich in Bayern auch als Herzog regierenden Kaisers Heinrich 111. (0. zur Frau<br />

genommen haben soll.<br />

18) Emil K i m p e n. Zur Königsgenealogie der Karolinger- bis Stauferzeit. in: Zeitschrift<br />

für die Geschichte des Oberrheins, Jg. <strong>10</strong>3 NF 64 (Karlsruhe 1955) S. 89 f.:<br />

H u c k e aaO. 5. 61 Anm. 429.<br />

18) Zwei Beispiele: a) Die Mutter Burchards von Loccum wird zuerst richtig als<br />

Tochter Odas (von Elsdorf). hernach jedoch (versehentlich) als Tochter Idas (von Elsdorf)<br />

bezeichnet (Ann. Stad. 1112 55. XVI 319 f.). Aus diesem harmlosen Schreibfehler konstruiert<br />

H u c k e aaO. S. 67 Anm. 475 zwei Damen namens Akarina (Mutter und<br />

Tochter), deren Namen er zu (Ot)akarina erweitert. b) Richenza von Northeim (Ottos<br />

Enkelin I) gebar nach 15jähriger kinderloser Ehe dem Herzog (und späteren Kaiser)<br />

Lothar 1115 eine Tochter, berichtet der sächsische Annalist (Ann. Saxo 1115, SS. VI<br />

751). Dagegen meldet Albert von Stade die Eheschließung Lothars und der Richenza<br />

erst zum Jahre 1113 (MG. 5S. XVI 321). Vermutlich nahm er an, daß diese 1115 geborene<br />

einzige Tochter (Gertrud), die übrigens 1129 Heinrich den Löwen gebar, schon<br />

kurz nach der Eheschließung Lothars zur Welt gekommen sei.<br />

20) Hamburger Chronik 799-1559, in: Hamburgische Chroniken in niederdeutscher<br />

Sprache, hrsg. v. J. M. L a p p e n b erg (Hamburg 1861) S. 381; Chronicon Monasterii<br />

Rosenfeldensis seu Harsefeldensis, in :Monumenta inedita rerum Germanicarum praecipue<br />

Bremensium. hrsg. v. Joh. V 0 g t (Bremen 1740) - je eine Abschrift im Besitz des<br />

Stader Geschichtsvereins und der Landesbibliothek Hannover (17. Jh.): H u c k e aaO.<br />

5 67 Anm. 478. nicht identisch mit den Annales Rosenveldenses, MG. 55. XVI 99-<strong>10</strong>4.<br />

48<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042500

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!