26.12.2012 Aufrufe

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sowie der zugehörigen Instruktion, in denen keine Angaben über eine beabsichtigte<br />

Zusammenlegung von Ackerland enthalten sind, daß in den neun Jahren<br />

zuvor keine grundlegenden Veränderungen im Zuge der Vermessung stattgefunden<br />

hätten.<br />

H. J. Fr. von Schrader (1836, S. <strong>10</strong> 21 ), vgl. auch H. Voges 1937, S. 26 23 ))<br />

stellten indessen fest, daß die Instruktion von 1755 trotz ihrer allgemeinen<br />

Wichtigkeit nicht auf dem üblichen Verordnungswege gedruckt veröffentlidlt,<br />

sondern den Beamten der Vermessungskommission nur abschriftlich weitergegeben<br />

wurde. Auch die Gründung der Vermessung;kommission im Jahre 1746<br />

drang nach H. Voges offenbar kaum in die Öffentlichkeit; die Landstände<br />

setzten ihre Teilnahme an diesem so wichtigen Unternehmen erst 1770 durch<br />

(H. Voges 1937, S. 21 23 ), vgl. auch H. J. Fr. von Schrader 1836, S. 7 21 )). Man<br />

darf daraus wohl schließen, daß das Vorhaben absichtlich nkht so genau publik<br />

gemacht wurde, weil man noch alle Erfahrungen sammeln und mit Widerständen<br />

rechnen mußte und deshalb die Landesvermessung nicht gleich zu Beginn<br />

der allgemeinen Kritik aussetzen wollte. Dieser "Verschleierungspolitik" dürfte<br />

auch K. Maßberg zum Opfer gefallen sein. Die von ihm herangezogenen Feldrisse<br />

und Feldbeschreibungen der Vogtei Groß Denkte geben keinerlei Gnmdlage,<br />

eine Neuordnung des Vermessungswesens im Jahre 1755 anzunehmen,<br />

sondern beweisen gerade das Gegenteil. Die Instruktion ven 1755 scheint viel<br />

eher die inzwischen übliche Praxis für den sdmellen und reibungslosen Fortgang<br />

der Arbeiten juristisch fixiert zu haben; denn, wenn K. Maßbergs Annahme zuträfe,<br />

müßten die vor 1755 vermessenen, vermeintlich unverkoppelten Feldfluren<br />

Wittmar (1752), Sottmar (1747), Klein Denkte (1747) und Mönchevahlberg<br />

(1748) ein auffällig anderes Wannen- und Parzellengefüge besitzen als Groß<br />

Denkte (1761), RemIingen (1764) oder Semmenstedt (1755). Inzwischen konnte<br />

H. Voges (1937, S. 21) 23) belegen, daß bereits 1747 auch eine Neuverteilung<br />

des Ackerlandes vorgenommen wurde. Einige Verordnungen sind ausdrücklich<br />

auf Befürchtungen der Bauern zurückzuführen, bei der Neuverteilung der Ackerstücke<br />

in der Feldmark benachteiligt zu werden (St. A. Wb. Sig Abt. 40 Nr. 6954<br />

vom 27.6.1747; Nr. 7236 vom 18.11. 1749). So versuchte man 1747, den umlaufenden<br />

Gerüchten entgegenzutreten und den Leuten "zu versichern, daß<br />

durch die Vermessung und Einteilung, wie die Erfahrung bei den vermessenen<br />

Dörfern zeiget, jeder verbessert werde". Es steht also fest, daß sich die Ziele der<br />

Vermessung seit dieser Zeit nicht mehr geändert haben.<br />

Die besprochene Instruktion von 1755 gibt also endgültig Aufschluß über das<br />

gesamte Vorhaben und die Reihenfolge der im einzelnen durchzuführenden<br />

Vermessungsarbeiten; doch bietet sie dem Historiker und Siedlungsgeographen<br />

nicht verbriefte Fakten bereits abgeschlossener Handlungen, sondern sie fixiert<br />

Maßnahmen, die erst getroffen werden sollen. Die wichtigsten Eingriffe in das<br />

Flurgefüge sind:<br />

20<br />

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042500

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!