26.12.2012 Aufrufe

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

10 - Digitale Bibliothek Braunschweig

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Digitale</strong> <strong>Bibliothek</strong> <strong>Braunschweig</strong><br />

des Papstes Leo IX., aber keine Bruderstochter des Kaisers Heinrich III., sondern<br />

nur eine Nachkommin des mit Kaiser Otoos IlI. Schwester MathUde<br />

(t <strong>10</strong>25) vermählten rheinischen Pfalzgrafen Ezzo Cf <strong>10</strong>34) gewesen 14). Der<br />

seit <strong>10</strong>45 regierende Sdlwabenherzog Otto 11. (f <strong>10</strong>47) entstammte der Ehe<br />

Ezzos, ebenso die mit dem Polenkönig Mieszko II. (f <strong>10</strong>34) vem1ählte Richenza<br />

(t <strong>10</strong>63), welche übrigens den gleichen Vornamen getragen hat wie die jüngste<br />

Tochter Idas von Elsdorf und wie die Gemahlin des <strong>10</strong>61 zum Herzog von<br />

Bayern erhobenen niedersächsischen Grafen Otto von Northeim (f <strong>10</strong>83), und<br />

das lasse auf Verwandtschaft zwischen den "Ezzonen" und lda von Elsdorf<br />

schließen. Daher gipfelt diese genealogische Konstruktion in der Vermutung,<br />

Ida von ELsdorf und die mit Otto von Northeim vennählte Richenza seien<br />

Schwestern und somit womöglich Töchter des besagten ezzonischen Herzogs<br />

Otto II. von Schwaben gewesen. Auf diese Weise lasse sich vieIleicht auch die<br />

Behauptung des französischen Chronisten Alberich von Troisfontaines (um<br />

1240) bestätigen, wonach der - mit einer Enkelin Ottos von Northeim vermählte<br />

- Kaiser Lothar von Süpplingenburg vom Geschlecht des Herzogs<br />

Otto II. von Schwaben abstamme 15).<br />

Da diese weit her.geholte genealogische Konstruktion 16) in den jüngsten<br />

Untersuchungen über die Grafen von Stade und die Grafen von Northeim Anerkennung<br />

fand 17), obwohl ihr Urheber sie mittlerweile wieder faIlen gelassen<br />

H) Emil K i m p e .1, Ezzonen und Hezeliniden in der rheinischen Pfalzgrafschaft.<br />

in: Mitteilungen des Instituts für österreimisme Gesmimtsforsmung (= MIÖG), Erg.­<br />

Bd. 12 (1933) 5. 29 H.; zustimmend Albert K. H ö m b erg. Geschimte der Comitate<br />

des Werler Grafenhauses. in: Westfälische Zeitschrift Jg. <strong>10</strong>0 (1950) S. 33.<br />

15) '"Ottonem ducem Sueviae. de cujus linea descendit iIIe Lotharius dux 5axonum<br />

qui fuit imperator" (Alberici chron., MG. 55. XXIII 785). Am Beispiel der polnischen<br />

Königstochter Richza d. 1. (= Rica). die in erster Ehe mit König Alfons VII. von<br />

Kastilien (f 1157), in zweiter mit Graf Raimund v. Provence (f 1166). in dritter mit<br />

Graf Albert 11. von Everstein (njenseits Köln") vermählt war (MG. 55. XXIII 834).<br />

erweist sich. daß Alberich in genealogischen Dingen ziemlich zuverlässig unterrimtet<br />

war. Vgl. Hans 00 b b e r tin in: Armiv für schlesische Kirchengeschimte Bd. 15.<br />

(Hildesheim 1957) S, 1-4, Bd. 16 (1958) S. 315'-323. Bd. 17 (1959) S. 289-291 (im<br />

betreffenden Zitat muß es dort heißen: .. Ista sec und a Rikissa· statt •... secum<br />

Rikissa").<br />

16) Darüber, daß Alberich von der Abstammung Kaiser Lothars. nicht aber von jener<br />

seiner Gattin Richenza von Northeim spricht. ging K i m p e n aaO. großzügig hinweg.<br />

ohne zu erwägen. ob eine der Urgroßmütter Lothars - z. B. die Gattin Konrads von<br />

Haldensleben (vgl. die Stammtafel bei V 0 g t aaO.) - eine .. Ezzonin" gewesen sein<br />

mag.<br />

17) Aus einem der zahlreichen Schreibfehler in der .. Rosenfelder" (= Harsefelder)<br />

Klostermronik (vgl. unten Anm. 20) - die Gattin Ottos von Northeim wird versehentlich<br />

lda (statt Richenza-Rixa-Rica!) genannt - zieht H u c k e aaO. 5. 31 u. 59 H. den<br />

.naheliegenden Schluß. daß der Chronist ,Ida' irrtümlich für .Richenza' gesetzt hat, weil<br />

er die bei den Schwestern verwechselte". - Hierdurch glaubt Karl-Heinz L a n g e, Die<br />

Grafen von Northeim 950-1144. Politische Stellung. Genealogie und Herrsmaftsbereich,<br />

Beiträge zur Geschimte des sädlsischen Adels im Hochmittelalter (Dis5. Kiel 1958) Bd. 1,<br />

S. 4S - vgl. der s. Die Stellung der Grafen von Northeim in der Reimsgeschichte des<br />

http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042500<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!