25.05.2023 Aufrufe

SPORTaktiv Juni 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

PRODUKT Cargobikes<br />

Frachter unterwegs<br />

Lastenräder erfreuen sich großer Beliebtheit.<br />

Wir haben uns die unterschiedlichen Lademeister<br />

etwas näher angesehen.<br />

von Lukas Schnitzer<br />

G<br />

erade im verkehrsüberlasteten<br />

urbanen Raum<br />

gehören Lastenräder<br />

mehr und mehr zum gewohnten<br />

Alltagsbild. Grob gesagt<br />

unterteilen sich die praktischen Alltagshelfer<br />

in zwei „Familien“. Da<br />

wären einmal die Frontlader mit<br />

großer Ladefläche vor dem Fahrer,<br />

meist mit einer Kiste oder ähnlichen<br />

(gerne auch wetterfest überdachten<br />

oder verschließbaren) Aufbauten<br />

bestückt. Hier unterscheiden<br />

sich wiederum grob die einspurigen,<br />

etwas sportlicheren<br />

Longjohn- Konzepte von den Lasten-Trikes<br />

mit zwei Vorderrädern<br />

und einem Hinterrad. Durch ihren<br />

tiefen Schwerpunkt sind sie vor allem<br />

für sehr große Lasten ideal.<br />

Ihnen gegenüber stehen die<br />

Longtails, welche das Gros der Last<br />

FOTO: Brian Kuhlmann / TREK<br />

hinter dem Fahrer zentrieren und<br />

an der Front nur kompakte Gepäckträger<br />

für Rucksäcke oder kleine<br />

Besorgungen bieten. Mario Meßmer,<br />

Brand-Manager bei CENTURI-<br />

ON, sieht die großen Vorteile der<br />

Longtails in den sehr gut beherrschbaren,<br />

fahrradähnlichen<br />

Fahreigenschaften. „Ein Lastenrad<br />

muss sich im Alltag bewähren und<br />

die einfache und sichere Mitnahme<br />

von Lasten und Personen gewährleisten.<br />

Gerade auch in puncto Sicherheit<br />

hat man am Longtail den<br />

Vorteil, dass man die Passagiere<br />

oder die Last hinter sich hat. An<br />

Straßenkreuzungen erhält man so<br />

eine bessere Einsicht ins Verkehrsgeschehen“,<br />

weiß Meßmer. Für<br />

leichtere Lasten bieten sich zusätzlich<br />

sogenannte Bakery-Bikes an,<br />

welche mit eher klassischem Gepäckträger<br />

hinten und Frontträger<br />

perfekt für kleinere, leichtere Besorgungen<br />

ausgelegt sind.<br />

Welche Variante auch immer<br />

man für den eigenen Anspruch in<br />

Betracht ziehen mag – „neben der<br />

Vielseitigkeit und Alltagstauglichkeit<br />

sollte man vor allem auf einen<br />

Motor Wert legen“, streicht Veit<br />

Hammer, Content & PR Manager<br />

bei Trek, die Wichtigkeit des Vorhandenseins<br />

von Akku und Motor<br />

am mitunter schwer beladenen Lastenrad<br />

hervor. Ungeachtet des Konzepts,<br />

so Meßmers Rat, sollte man<br />

auf eine steife Rahmenkonstruktion<br />

achten, damit die Fahreigenschaften<br />

auch schwer beladen nicht leiden.<br />

Sein Tipp: immer im beladenen<br />

Zustand Probefahren. Ebenfalls essenziell:<br />

eine gut durchdachte Parkstütze<br />

für sichern Stand beim Beladen.<br />

Personentransport<br />

Was den Transport von Kindern und<br />

Passagieren betrifft, sollte man sich<br />

mit den Regularien des jeweiligen<br />

Landes genau auseinandersetzen,<br />

rät Veit Hammer. In Österreich ist<br />

dies in §65 Absatz 3 der StVO sowie<br />

in der Fahrradverordnung festgelegt.<br />

Zusammengefasst (und ohne<br />

Gewähr): Wer älter als 16 Jahre alt<br />

ist, darf Kinder unter 8 Jahren in<br />

geeigneten Fahrradsitzen transportieren.<br />

Darüber muss das Fahrrad<br />

hinsichtlich seiner Bauart auf den<br />

Transport mehrerer Personen ausgelegt<br />

sein. Klassische Sitze erlauben<br />

nur ein Kind, Transportboxen<br />

vor oder hinter dem Fahrer mit entsprechenden<br />

Gurtsystemen dürfen<br />

auch mehrere Kinder aufnehmen.<br />

Achtung: Bis zum 12. Lebensjahr<br />

gilt auch hier die Helmpflicht. Bei<br />

älteren Passagieren braucht es bei<br />

Einspurigen für jede weitere Person<br />

einen eigenen Sitz, eine Haltevorrichtung<br />

und eigene Pedale oder<br />

Abstützvorrichtungen. Bei Mehrspurigen<br />

ist lediglich ein eigener<br />

Sitz vorgeschrieben.<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!