25.05.2023 Aufrufe

SPORTaktiv Juni 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIKE<br />

Volle Ladung<br />

E-Bikes gibt es mittlerweile in so gut wie jeder MTB-<br />

Kategorie zu finden. Egal ob Tour oder Enduro, der<br />

Akku bleibt ein heiß diskutiertes Thema. Wir haben<br />

uns rund ums Thema schlaugemacht. von Lukas Schnitzer<br />

FOTOS: Thomas Polzer, Getty Images<br />

A<br />

kkus. Sie versorgen<br />

E-Mountainbikes respektive<br />

deren Antriebe<br />

mit Energie, bürgen<br />

gut geladen für<br />

ein breites Grinsen, sorgen im letzten<br />

Viertel ihrer Kapazität mitunter<br />

für besorgte Blicke auf die Akkustandsanzeige<br />

und entladen für<br />

Schweißausbrüche und bald müde<br />

Beine. Aber wie „viel“ Akku braucht<br />

man als Mountainbiker eigentlich?<br />

Und wie handhabt und pflegt man<br />

das teure Stück richtig? Und wie bekommt<br />

man die maximale Reichweite<br />

aus seinem System? Beim Bikefestival<br />

in Riva hatten wir die Chance<br />

uns mit Bosch eBike Systems<br />

CEO Claus Fleischer zum Thema<br />

auszutauschen. Viele der gesammelten<br />

Informationen stammen auch<br />

aus dem „Bosch eBike Battery Guide“<br />

– einer auch für Hobby- E-Biker<br />

durchaus lesenswerten Lektüre.<br />

Die richtige „Pflege“<br />

Der Bosch E-Bike Battery Guide ist<br />

ein umfassender Leitfaden zur<br />

Handhabung und Pflege von E-Bike-Akkus,<br />

insbesondere der Bosch<br />

PowerTube-, PowerPack- und Dual-<br />

Battery-Systeme. Aber natürlich<br />

lassen sich viele der darin enthaltenen<br />

Informationen und Tipps auch<br />

auf Lithium-Ionen-Akkus anderer<br />

Hersteller übertragen. Die Lebensdauer<br />

eines Akkus wird demnach<br />

vor allem durch die Art und Dauer<br />

der Beanspruchung beeinflusst. Jeder<br />

Lithium-Ionen-Akku altert auf<br />

natürliche Art, selbst (oder gerade<br />

dann) wenn man ihn nicht benützt.<br />

Mit der Zeit büßt er einfach an Kapazität<br />

ein. Faktoren, die die Lebenszeit<br />

verkürzen, sind starke Beanspruchung,<br />

regelmäßige Lagerung<br />

bei über 30° C Umgebungstemperatur,<br />

Lagerung in ganz<br />

vollem oder völlig leerem Zustand,<br />

häufiges Abstellen des Bikes in der<br />

prallen Sonne und regelmäßiges<br />

„Leerfahren“ des Akkus. Umgekehrt<br />

wirkt sich geringere Belastung<br />

positiv auf die Lebensdauer<br />

aus. Bosch empfiehlt eine Lagerung<br />

bei rund 10 bis 20° C sowie in einem<br />

30- bis 60 %igen Ladezustand. Voll<br />

geladen oder entladen bedeutet hingegen<br />

Stress für den Akku. Außerdem<br />

sollte man seine Akkus nur mit<br />

vom Hersteller freigegebenen Ladegeräten<br />

laden.<br />

Transport<br />

Ein weiterer nicht unwesentlicher<br />

Punkt in der Akku-Handhabung ist<br />

der Transport. Nachdem Akkus<br />

eine große Menge an Energie speichern<br />

können, wird auch hier empfohlen<br />

den Akku auf etwa 30 % zu<br />

entladen und erst am Zielort wieder<br />

voll aufzuladen. Wird das E-Bike<br />

auf einem Fahrradträger transportiert,<br />

so ist der Akku vorab zu entnehmen<br />

und sicher im Auto zu verwahren.<br />

Übrigens: E-Bike-Akkus<br />

gelten als Gefahrengut, mit allen<br />

besonderen Vorschriften des Gefahrengutrechts.<br />

Der Transport in<br />

Passagierflugzeugen wurde (wie<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!