18.10.2023 Aufrufe

WIKO 2022 – Das Wirtschaftsmagazin für Altmühlfranken

Der Wirtschaftskompass Altmühlfranken stellt leistungsfähige Unternehmen der Region vor und widmet sich in Reportagen, Interviews und Meinungsbeiträgen der Gegenwart und Zukunft der regionalen Wirtschaftswelt.

Der Wirtschaftskompass Altmühlfranken stellt leistungsfähige Unternehmen der Region vor und widmet sich in Reportagen, Interviews und Meinungsbeiträgen der Gegenwart und Zukunft der regionalen Wirtschaftswelt.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Interview<br />

„Frauennetzwerk“<br />

Wer dem offenen Netzwerk<br />

„Lauter Frauen“ bei<br />

Facebook unverbindlich<br />

beitreten möchte, findet<br />

die Gruppe unter „Frauennetzwerk<br />

WUG“ (facebook.com/groups/lauterfrauenaltmuehlfranken)<br />

und bei Instagram unter<br />

lauter_frauen. Weitere Informationen<br />

unter lauter.<br />

frauen.altmuehlfranken@<br />

gmail.com. Neben Frauen<br />

sind explizit auch Männer<br />

eingeladen, die sich <strong>für</strong><br />

Gleichstellungsthemen<br />

einsetzen möchten.<br />

tauschen und an einer aktiven Mitgestaltung<br />

interessiert sind.<br />

Und neu hinzugekommen ist im März<br />

2021 das Frauennetzwerk „Lauter<br />

Frauen <strong>Altmühlfranken</strong>“. Mehr als<br />

170 Frauen und einige, noch wenige,<br />

Männer aus der Region sind es mittlerweile,<br />

die sich in einem lockeren Zusammenschluss<br />

organisieren. Die Ziele<br />

des Frauennetzwerkes: gegenseitiger<br />

Austausch und Unterstützung, der<br />

Einsatz <strong>für</strong> mehr Gleichberechtigung<br />

und Diversität in Unternehmen und in<br />

der Politik, die Förderung eines modernen<br />

Rollenbildes und bessere Entwick-<br />

GLEICHSTELLUNGSSTELLE<br />

LANDRATSAMT<br />

WEIßENBURG-GUNZENHAUSEN<br />

Ines Dirsch<br />

Tel. 0 91 41 / 9 02 - 1 29<br />

ines.dirsch@landkreis-wug.de<br />

Agnes Müller<br />

Tel. 0 91 41 / 9 02 - 2 41<br />

agnes.mueller@landkreis-wug.de<br />

lungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Frauen.<br />

Und: der Abbau von Vorurteilen gegenüber<br />

weiblichen Führungskräften<br />

und Frauen in Männerdomänen. „Es<br />

braucht positive Vorbilder“, weiß Hedwig<br />

Hochreiter. „Frauen, die inspirieren.“<br />

Gerade auch junge Frauen <strong>für</strong> die<br />

Kommunalpolitik zu begeistern, sei<br />

eine wichtige Aufgabe der Parteien,<br />

sagt Treuchtlingens Bürgermeisterin<br />

und CSU-Kreisvorsitzende Kristina<br />

Becker. Einen Ansatz, politisch engagierte<br />

Frauen in der Region <strong>–</strong> zumindest<br />

parteiintern <strong>–</strong> besser zu vernetzen,<br />

gibt es mit der Frauen-Union der CSU.<br />

„Um politisch, aber auch gesellschaftlich<br />

voranzukommen, ist es wichtig,<br />

dass mehr Frauen in öffentlichen Ämtern<br />

und verantwortlichen Positionen<br />

mitbestimmen“, ist Renate Gutmann,<br />

stellvertretende Vorsitzende der Frauen-Union<br />

auf Kreisebene, überzeugt.<br />

Und: „Frauen sind schon politisch und<br />

engagieren sich vielfältig, aber durch<br />

die Konzentration auf Kinder und<br />

Familie in traditionellen Rollen fehlt<br />

ihnen meistens die Zeit <strong>für</strong> ein zusätzliches<br />

Amt.“<br />

Demokratie und Wirtschaft leiden darunter,<br />

wenn ein Großteil der Bevölkerung<br />

hier nicht angemessen vertreten<br />

ist. Wenn Frauen bei Entscheidungsprozessen<br />

auf vielen Ebenen des politischen,<br />

wirtschaftlichen, gesellschaftlichen<br />

und kulturellen Lebens fehlen.<br />

Aber auch andere unterrepräsentierte<br />

Bevölkerungsgruppen sollten sich im<br />

Sinne der Diversität noch viel mehr in<br />

der Politik <strong>–</strong> vor allem auch in der Zusammensetzung<br />

von Kreis-, Stadt- und<br />

Gemeinderäten <strong>–</strong> wiederfinden.<br />

Der 4. Atlas zur Gleichstellung von<br />

Frauen und Männern, herausgegeben<br />

vom Familienministerium, gibt einen<br />

umfassenden Überblick über die regionalen<br />

Unterschiede auf Landes- und<br />

Kreisebene in Deutschland. Der bundesweite<br />

Durchschnitt beim Frauenanteil<br />

in den Landesparlamenten lag<br />

2021 bei 31 Prozent. Im Bayerischen<br />

Landtag nehmen Frauen 56 von insgesamt<br />

205 Sitzen ein <strong>–</strong> das sind etwas<br />

über 27 Prozent. Auf kommunaler<br />

Ebene sieht es noch schlechter aus: Gerade<br />

zehn Prozent der Rathäuser und<br />

Landratsämter sind mit Bürgermeisterinnen<br />

und Landrätinnen besetzt.<br />

„Die Quote kann<br />

helfen“<br />

Laut einer Befragung des Forschungsprojekts<br />

„Frida <strong>–</strong> Frauen in die Kommunalpolitik“<br />

liegt es unter anderem<br />

am teilweise aggressiven Umgangston<br />

und an familienfeindlichen Sitzungszeiten,<br />

dass Frauen sich nicht auf öffentliche<br />

politische Mandate bewerben.<br />

Wir haben Mina Mittertrainer<br />

interviewt, die wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

bei Frida ist.<br />

Wie kann es gelingen, Einstiegsbarrieren<br />

<strong>für</strong> Frauen in der Politik, gerade <strong>für</strong><br />

junge Frauen im ländlichen Raum, abzubauen?<br />

Ein wichtiger Faktor ist es, jungen<br />

Frauen zu vermitteln, dass das, was sie<br />

interessiert, und das, was sie in ihrem<br />

Alltag beschäftigt, meistens schon ganz<br />

viel mit Politik zu tun hat. Gerade <strong>für</strong><br />

Frauen ist es wichtig, Vorbilder aufzuzeigen,<br />

zum Beispiel andere Frauen,<br />

die den Schritt bereits erfolgreich gegangen<br />

sind. Und vonseiten aktiver<br />

Politiker braucht es die direkte Ansprache.<br />

Auch mehrmaliges Nachfragen,<br />

wenn es sich jemand nicht zutraut, und<br />

diejenige auf ihrem Weg in die Politik<br />

zu begleiten.<br />

In anderen europäischen Ländern<br />

konnte man durch eine Frauenquote<br />

in der Politik annähernd Parität schaffen.<br />

Brauchen wir in Deutschland auch<br />

64<br />

<strong>WIKO</strong> Ausgabe <strong>2022</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!