11.04.2024 Aufrufe

2012-02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Bürgerinnen und Bürger<br />

der Stadt Siegen, die<br />

am 31. Juli <strong>2012</strong> das 60.<br />

Lebensjahr vollendet und seit<br />

dem 30. April <strong>2012</strong> ihren Hauptwohnsitz<br />

in Siegen haben, werden<br />

in Kürze zur Wahl eines neuen<br />

Seniorenbeirates aufgerufen.<br />

Wie bei der vergangenen Wahl<br />

im Jahre 2007 gibt es auch diesmal<br />

wieder eine reine Briefwahl.<br />

Interessierte Ältere können sich<br />

aber auch selbst zur Mitarbeit<br />

in diesem wichtigen städtischen<br />

Gremium bereiterklären und für<br />

den Seniorenbeirat kandidieren.<br />

Was alles an Aufgaben und<br />

Einsatzmöglichkeiten auf Beiratsmitglieder<br />

zukommen kann,<br />

das hat der Seniorenbeirat jetzt<br />

in seinem Tätigkeitsbericht zur<br />

Wahlperiode 2007 – <strong>2012</strong> deutlich<br />

gemacht.<br />

„Wir sind aktiv“ hat das Redaktionsteam des Seniorenbeirates<br />

der Stadt Siegen um Ernst Göckus (Vors.), Hans<br />

Amely, Dr. Horst Bach und Friedel Burk seinen Bericht<br />

genannt, der in einer Auflage von 500 Exemplaren im Mai<br />

erschienen ist und den Entscheidungsträgern von Politik,<br />

den verschiedenen mit der Seniorenarbeit besonders verbundenen<br />

Institutionen sowie den regionalen Medien zugegangen<br />

ist.<br />

Auf 64 Seiten wird äußerst eindrucksvoll geschildert,<br />

was der Seniorenbeirat der Stadt Siegen in den vergangenen<br />

fünf Jahren so alles bewegt hat. Mehr als ein Jahr<br />

intensiver Arbeit haben die Redakteure des Beirates dafür<br />

aufgebracht, um ein möglichst anschauliches Bild der umfangreichen<br />

Arbeit aller Beiratsmitglieder zu vermitteln.<br />

Wegen dieser Vielfalt war allerdings „nur“<br />

eine beispielhafte Auswahl aller Anstrengungen zu<br />

leisten. So wird mit diesem Bericht kein Anspruch<br />

auf Vollständigkeit erhoben, wie das Redaktionsteam<br />

hervorhob. „Deutlich machen wollten wir<br />

vor allem die äußerst umfangreichen, teils unspektakulären<br />

Hilfestellungen für unsere älteren<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger in den Bezirken“,<br />

erläuterte Ernst Goeckus, Leiter des Redaktionsteams<br />

und Sprecher des Arbeitskreises Öffentlichkeitsarbeit<br />

die entsprechende Vorgehensweise.<br />

„Oft auf dem kleinen Dienstwege zur Verwaltung,<br />

immer aber mit hohem persönlichen Einsatz und<br />

Seniorenbeiratswahl in der Stadt Siegen<br />

„Wir sind aktiv“<br />

Siegener Seniorenbeirat berichtet über die Wahlperiode 2007 – <strong>2012</strong><br />

großem persönlichen Engagement<br />

jedes Beiratsmitgliedes sind viele<br />

Entscheidungen zum Wohle unserer<br />

älteren Mitbürgerinnen und<br />

Mitbürger getroffen worden,“ so<br />

Ernst Goeckus weiter. Mit den<br />

Initiativen und Projekten der fünf<br />

Arbeitskreise – teils vom Vorstand<br />

angeregt –, ist der Seniorenbeirat<br />

auf dem Weg zu einer<br />

sozialen Stadt ein gutes Stück<br />

vorangekommen sind. So hatten<br />

es sich die Beiratsmitglieder bei<br />

der Klausurtagung im Frühjahr<br />

2008 vorgenommen und mit der<br />

Verankerung sozialpolitischer<br />

Ziele in den Richtlinien auch per<br />

Beiratsbeschluss festgeschrieben.<br />

Schließlich hat der Beirat<br />

seine demokratischen Entscheidungsbefugnisse<br />

genutzt und im<br />

Hinblick auf Mitwirkung und<br />

Teilhabe im Zeichen des demografischen<br />

Wandels erweitert. Das<br />

zeigen die meist mit großer Mehrheit getroffenen Beschlüsse<br />

im Plenum, das sich zunehmend auch politisch zu<br />

artikulieren verstand. „So möchte der Seniorenbeirat mit<br />

diesem Bericht als Sprachrohr der älteren Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger unserer Stadt fungieren, aber gleichzeitig<br />

auch im Europäischen Jahr des Ehrenamtes in besonderem<br />

Maße unsere Verpflichtung zur Solidarität zwischen<br />

den Generationen betonen“, heißt es in der Einleitung<br />

zum Tätigkeitsbericht. Die neun Themenschwerpunkte<br />

Bauen und Wohnen, Gesundheit und Pflege, Mobilität<br />

und Sicherheit, Sport und Bewegung, Partnerschaften,<br />

Kultur und Bildung, Mitwirkung und Teilhabe, Alt und<br />

Jung, Öffentlichkeit und Veranstaltungen machen !<br />

Foto: Dr. Horst Bach<br />

Redaktionsteam von „Wir sind Aktiv“: (v. re.) Hans Amely,<br />

Ernst Göckus (Vorsitzender), Bruno Bolte und Friedel Burk.<br />

2/<strong>2012</strong> 25 Jahre durchblick 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!