11.04.2024 Aufrufe

2012-02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine „ver-rückte“ Welt zeigt Gottfried Klör auf seinem Foto. Die eigentlich klaren Strukturen einer Küche sind hier<br />

verwirrend anders. Der Betrachter sieht nicht in einen Kühlschrank, sondern aus ihm heraus. Was macht dieArmbanduhr<br />

neben dem Joghurtbecher im Kühlfach? Zeit, Raum und Verstand scheinen hier anderen Gesetzen zu folgen. Ist<br />

die Person rechts im Bild gespiegelt? Sehen wir durch eine Glasscheibe? Sie steht irgendwie „neben“ sich. Kopflos scheint<br />

sie ins Leere zu greifen. Surreal, traumhaft und unwirklich mutet das Foto an, das man erst auf den dritten Blick enträtseln<br />

kann. Und doch könnte nach unseren Vorstellungen diese andere Welt für Demenzkranke Realität sein. Tessie Reeh<br />

DEMENZ<br />

Pflegeanforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten<br />

Der Arzt, der seinem Patienten mitteilt, er habe eine<br />

Demenz vom Alzheimer-Typ, lädt sich eine große<br />

Verantwortung auf, weil er mit dieser Diagnose das<br />

ganze Leben seines Patienten grundlegend verändert und in<br />

eine Richtung lenkt, die sich als Einbahnstraße erweist.Wenn<br />

er als Hausarzt den Menschen kennt, der ihm gerade gegenübersitzt,<br />

ist es um so schwerer, als wenn er als Facharzt<br />

durch verschiedene Tests die Richtigkeit seiner Diagnose<br />

beweist und damit seinen Auftrag erfüllt zu haben glaubt.<br />

Also kommt auf den Hausarzt die schwere Aufgabe zu, seinen<br />

Patienten auf dem weiteren Weg zu begleiten. Man weiß<br />

inzwischen, es gibt verschiedene Formen von Demenz, die<br />

nicht immer unbedingt mit dem Alter zu tun haben müssen,<br />

die ganz unterschiedlich zu behandeln sind und auch eine<br />

unterschiedliche Prognose haben. Die Demenz vom Alzheimer-Typ<br />

ist eine Krankheit desAlters und je älter ein Mensch<br />

wird, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass er an<br />

einer solchen Demenz erkranken wird. Diese Wahrscheinlichkeit<br />

ist im 100. Lebensjahr praktisch 100%. Also: alt zu<br />

werden ist nicht immer ein Segen, es ist nicht festgelegt, bis<br />

zu welchem Alter das Alter tatsächlich ein gesegnetes ist.<br />

Nachdem die Diagnose jetzt gesichert wurde, beginnt die<br />

gewaltige ethische Herausforderung: für den betroffenen<br />

Menschen, wie er das neue Wissen um seine Zukunft mit<br />

zunehmender Hilfsbedürftigkeit verkraftet, für die Familie,<br />

die die unermessliche Verantwortung, die jetzt gleich auf sie<br />

zukommt, tragen muss, und für den mitfühlenden Hausarzt,<br />

der den Weg mit dem Kranken und seinen Angehörigen ge-<br />

54 25 Jahre durchblick 2/<strong>2012</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!