11.04.2024 Aufrufe

2012-02

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unterhaltung<br />

wurde es „in“, sich einer Sportbewegung anzuschließen.<br />

Selbst die Krankenkassen werben bis heute mit Bonuspunkten<br />

und zielgerichteten Vorzügen zur Teilnahme.<br />

Zu einer kostensenkenden, gesundheitsbewussten Lebensführung,<br />

so die Devise, gehöre unbedingt – als sei es<br />

zum Überleben notwendig – auch die sportliche Betätigung.<br />

Während in alltäglichen Lebens- und Arbeitsbereichen immer<br />

mehr Wert auf körperschonende Nutzungen, auf Ruhepausen<br />

mit immer geringer werdendem Kraftaufwand gelegt<br />

wird, entstand für den sportlichen Freizeitbereich eine<br />

einträgliche Sparte. „Und sie bewegt sich doch“ sagte einst<br />

Galileo Galilei von der guten alten Erde, und dieser Satz<br />

ließe sich heute auch auf die Aktivitäten unserer Zeitgenossen<br />

übertragen. Sobald die Temperaturen des Sommers<br />

erreicht werden, sieht man sie überall und allerorts rumwuseln,<br />

die Homo sapiens mit ihrem Bewegungsdrang. Kaum<br />

ist die Luft sauerstoffreich, die Sonne umschmeichelt milde<br />

die Mitmenschen oder erfrischende Regentropfen beleben<br />

die erwärmten Körper, erlebt man sie hechelnd, klappernd<br />

oder klingelnd. Egal, ob nun die holde Weiblichkeit, die man<br />

am Tage zuvor noch in High Heels trippelnd beim Shoppen<br />

sah oder den gestressten Geschäftsmann, der knapp einem<br />

Bourn-out entging, sie bedienen sich dann der Gangart eines<br />

gereizten Roboters, treu in der Spur marschierend! Das rechte<br />

vor das linke Bein setzend, federnd oder leichten Schrittes,<br />

der eine schneller, der andere gemächlicher, aber immer das<br />

Ziel einer körperlichen Ertüchtigung vor Augen. Friedrich<br />

Ludwig Jahn nannte es Dauerlauf und so wurde es auch<br />

während unserer Schulzeit noch genannt. Heute spricht man<br />

von joggen und es hört sich wesentlich „cooler“ an. Ebenso<br />

erfreuen sich immer mehr Menschen der rechts-links-Bein-<br />

Schulter-Kombinationsbewegung, unter Zuhilfenahme von<br />

zwei klackernden Alu-Stöcken! Oftmals wundern sich einfache<br />

Spaziergängerinnen und Spaziergänger und belächeln<br />

diese „Irren“. Die Form dieses Bewegens nennt sich Nordic-<br />

Walking und tatsächlich soll es das Beste sein, was man für<br />

sein Wohlbefinden tun kann. Nun ja, der Anblick der „nordisch“<br />

gehenden mitteleuropäischen Körper trägt allgemein<br />

zur Aufheiterung bei. „Die Nordic-Walker seien sehr häufig<br />

in kleinen Gruppen getarnt – schwatzend im und durchs<br />

Gelände unterwegs“, erklärte mir vor einigen Wochen ein<br />

Ranger auf einer Teilstrecke des Rothaarsteiges, und weiter,<br />

„circa eine Viertelstunde, bevor man sie sieht, könne man sie<br />

schon hören. Sie bahnen sich ihren Weg durch Wald und Flur<br />

mit Klickediklickklack ziehen sie ihre Wegstrecken durch<br />

die freie Natur“.<br />

Inlineskating nennt sich eine Sportart, die in der Regel<br />

von Jugendlichen, unter Zuhilfenahme von Schuhen mit einer<br />

diversen Anzahl an Rädern ausgeführt wird. Wir nannten<br />

das noch Rollschuhlaufen. Andere Bewegungsjünger<br />

flitzen mit einem Affenzahn auf einem Brett mit Rollen<br />

(Skateboard) über Bürgersteige und erschrecken viel zu oft<br />

vor allem ältere Menschen. Aus Fahrrad wurde Velo. Radeln<br />

heißt neudeutsch „biken“.<br />

Ein normalwandernder Mitbürger unserer Zeit, der,<br />

ganz in Gedanken vertieft, seinen Waldspaziergang macht,<br />

sollte daher immer auf der Hut sein! Oftmals muss er nach<br />

hundert Metern gemächlichen Laufens mit einem Satz<br />

ganz rasch ausweichen, weil ein von hinten kommender<br />

Jogger an ihm vorbeihechelt. Fröhlichen Mutes der vorausliegenden<br />

Wegstrecke folgend muss er sich dann an den<br />

nächsten Baum retten, weil wieder einmal plötzlich und<br />

unerwartet Mountainbiker an ihm vorbeistrampeln, ohne<br />

sich zuvor bemerkbar gemacht zu haben. Kaum wieder auf<br />

dem Wege, kommt ihm in der nächsten Wegbiegung eine<br />

Reitertruppe der „Nordic-Riding-Sportler“ entgegen, der er<br />

wieder ausweichen muss.<br />

Noch die Trapp-trapp-trapp-Geräusche der Pferde im<br />

Ohr, hebt der Spaziergänger nach einigen Minuten vorsichtig<br />

den Kopf und steht einer sabbernden Dogge gegenüber,<br />

die gerade von der Leine gelassen wurde. „Sie will doch nur<br />

spielen“ ruft sein Besitzer, als das Hundchen den Wanderer<br />

bereits flachgelegt hat.<br />

Ja, die Begeisterung für alle diese Trendsportgruppen und<br />

Begeisterten kennt keine Grenzen. So zeigt sich der Sommer<br />

in bewegten Bildern.<br />

Eva-Maria Herrmann<br />

2/<strong>2012</strong> 25 Jahre durchblick 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!